3.7.2
3.7.2
Optimieren beim Anfahren oder am Sollwert
Optimieren beim Anfahren oder am Sollwert
3.7.2
3.7.2
Optimieren beim Anfahren oder am Sollwert
Optimieren beim Anfahren oder am Sollwert
Es wird unterschieden zwischen Optimieren beim Anfahren und am Sollwert.
Da Regelparameter immer nur für einen begrenzten Bereich der Regelstrecke optimal sind,
kann je nach Erfordernissen zwischen verschiedenen Verfahren gewählt werden. Wenn
sich die Regelstrecke im Anfahr-Bereich und direkt am Sollwert sehr unterschiedlich
verhält, können die Parametersätze 1 und 2 unterschiedlich optimiert werden. Es ist
möglich, dass je nach Anlagenzustand zwischen den Parametersätzen umgeschaltet wird
(siehe Seite 23).
•
Optimieren beim
Optimieren beim Anfahren
Optimieren beim
Optimieren beim
Das Optimieren beim Anfahren erfordert einen gewissen Abstand zwischen Istwert und
Sollwert. Durch diesen Abstand ist es dem Regler möglich, beim Ausregeln auf den
Sollwert die Regelstrecke zu beurteilen und somit die Regelparameter zu bestimmen.
Dies Verfahren optimiert den Regelkreis von den Startbedingungen hin zum Sollwert und
deckt damit einen großen Bereich der Regelung ab.
Es empfiehlt sich zunächst die Optimierung "Sprungversuch beim Anfahren" mit
tunE = 0 zu wählen. Sollte dies nicht zu einem erfolgreichem Abschluss führen,
empfiehlt sich dann ein "Impulsversuch beim Anfahren".
•
Optimieren am Sollwert: (siehe Seite 17 17 17 17) ) ) )
Optimieren am Sollwert: (siehe Seite
Optimieren am Sollwert: (siehe Seite
Optimieren am Sollwert: (siehe Seite
Das Optimieren am Sollwert erfolgt, indem der Regler eine Störung an die Regelstrecke
ausgibt. Dies erfolgt durch eine kurzzeitige Änderung der Stellgröße. Der durch diesen
Impuls veränderte Istwert wird ausgewertet. Die erkannten Streckendaten werden in
Regelparameter umgerechnet und im Regler abgespeichert.
Dies Verfahren optimiert den Regelkreis direkt am Sollwert. Der Vorteil liegt in der kleinen
Regelabweichung während der Optimierung.
3.7.3
3.7.3
Wahl des Verfahrens ( ConF
Wahl des Verfahrens (
3.7.3
3.7.3
Wahl des Verfahrens (
Wahl des Verfahrens (
Kriterien, nach denen das Optimierungsverfahren ausgewählt wird:
tunE
= 0
= 1
= 2
Ausreichende Sollwertreserve:
Ausreichende Sollwertreserve:
Ausreichende Sollwertreserve:
Ausreichende Sollwertreserve:
inverser Regler: Istwert ist (10% von rnGH - rnGL) unter dem Sollwert
direkter Regler: Istwert ist (10% von rnGH - rnGL) über dem Sollwert
9499-040-93818
Bedienung
Anfahren: (siehe Seite
: (siehe Seite
: (siehe Seite
: (siehe Seite 17 17 17 17) ) ) )
Anfahren
Anfahren
ConF/ / / / Cntr
ConF
ConF
Cntr/ / / / tunE
Cntr
Cntr
Sprungversuch beim
Anfahren
ausreichende Sollwert-
reserve vorhanden
nur Sprungversuch beim
Anfahren gewünscht
Seite 16 von 88
tunE) ) ) )
tunE
tunE
Impulsversuch
beim Anfahren
ausreichende Sollwert-
reserve vorhanden
Optimierung am Sollwert
ausreichende Sollwert-
reserve nicht
nicht vorhanden
nicht
nicht
ausreichende Sollwert-
reserve nicht
nicht vorhanden
nicht
nicht
KS 20-1