Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
pma KS 20-1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS 20-1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INDUSTRIEREGLER
KS 20-1
Bedienungsanleitung
Deutsch
9499 040 93818
Gültig ab 08/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pma KS 20-1

  • Seite 1 INDUSTRIEREGLER KS 20-1 Bedienungsanleitung Deutsch 9499 040 93818 Gültig ab 08/2013...
  • Seite 2 © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH 2013 Printed in Germany (1308) Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung ist der Nachdruck oder die auszugsweise fotomechanische oder anderweitige Wiedergabe diese Dokumentes nicht gestattet. Dies ist eine Publikation von PMA Prozeß- und Maschinen Automation...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zweiter PID Parametersatz 3.10 Grenzwertverarbeitung Konfigurier-Ebene Konfigurations-Übersicht Konfiguration Sollwertverarbeitung 4.3.1 Sollwertgradient / Rampe 4.3.2 Schaltverhalten Standard ( CyCl= 0 ) 4.3.3 Schaltverhalten linear ( CyCl= 1 ) 4.3.4 Schaltverhalten nicht-linear ( CyCl= 2 ) 4.3.5 9499-040-93818 Seite 3 von 88 KS 20-1...
  • Seite 4 Ein-Aus-Regler / Signalgerät (invers) 4.4.2 2-Punkt und stetig Regler (invers) 4.4.3 3-Punkt und stetig Regler 4.4.4 Motorschrittregler (Relais & Relais) 4.4.5 Dreieck-Stern-Aus-Regler / 2-Punkt-Regler mit Vorkontakt 4.4.6 KS 20-1 mit Messwertausgang Parameter-Ebene Parameter-Übersicht Parameter Eingangs-Skalierung Kalibrier-Ebene Programmgeber Bedienung 8.1.1 Anzeigen des Programmgebers 8.1.2...
  • Seite 5 12. Technische Daten 13. Sicherheitshinweise 13.1 Rücksetzen auf Werkseinstellung 9499-040-93818 Seite 5 von 88 KS 20-1...
  • Seite 6: Montage

    Die Einbautiefe beträgt mit gesteckten 45mm +0,5 - 0,0 Klemmen 110mm Halten Sie das Gerät sicher in Position (nur auf Frontrahmen Druck ausüben) Abb. 1: Einbaumaß Montageplatte Gerätegehäuse Rastnuten Dichtung Abb. 2 : Orientierung 9499-040-93818 Seite 6 von 88 KS 20-1...
  • Seite 7 Die Laschen der Montageklammer rasten an beiden Seiten oder an der Ober- /Unterseite des Gerätegehäuses ein. Wenn Sie mehrere Geräte nebeneinander in einen Ausschnitt einbauen, verwenden Sie die Rastnuten an der Ober- /Unterseite. 9499-040-93818 Seite 7 von 88 KS 20-1...
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss

    Anschluß der Eingänge di1 1 1 1 /di /di /di /di2 2 2 2 /di3/di4 Anschluß der Eingänge di /di3/di4 Anschluß der Eingänge di Anschluß der Eingänge di /di3/di4 /di3/di4 Digitale Eingänge für Umschaltfunktionen z. B. SP und SP.2/SP.e oder Programmgeber Run/Stop/Reset. 9499-040-93818 Seite 8 von 88 KS 20-1...
  • Seite 9: Bedienung

    Ebene sowie der Error-Liste wechselt die untere Anzeige zyklisch zwischen dem einzustellenden Parameter und dem Parameter-Wert. Bedienstruktur Nach Einschalten der Hilfsenergie startet das Gerät mit der Bedien-Ebene. Abb. 6: Komplette Bedienstruktur (abhängig von der Konfiguration) 9499-040-93818 Seite 9 von 88 KS 20-1...
  • Seite 10: Bedienebenen

    Nach Einschalten der Hilfsenergie startet das Gerät mit der Bedien-Ebene. Es wird der Betriebszustand angenommen der vor Netzunterbrechung aktiv war. War der Regler bei Abschalten der Hilfsenergie in Handbetrieb, startet er beim Einschalten auch mit dem letzten Stellwert im Handbetrieb wieder auf. 9499-040-93818 Seite 10 von 88 KS 20-1...
  • Seite 11: Regler Bedienebene

    Anzeige wichtig ist. Stellwert Sollwert 25. 0 25. 0 Funktionsebene time out 25. 0 25. 0 time out t.ti erweiterte Bedienebene Anfahrverzögerung Fehlerliste Abb. 7: Bedienebene / Funktionsebene 9499-040-93818 Seite 11 von 88 KS 20-1...
  • Seite 12: Errorliste / Wartungsmanager

    Liste: Liste: Name Beschreibung Ursache Mögliche Abhilfe Interner Fehler, z.B defektes EEPROM -PMA Service kontaktieren -Gerät nicht behebbar einschicken Interner Fehler, z.B. EMV - Störung -Gerät kurzzeitig vom Netz trennen - rücksetzbar Meß- u. Netzleitungen getrennt führen - Schütze entstören...
  • Seite 13: Error-Status (Selbstoptimierung)

    (Parameter ermittelt) (direkt) Stellgrößensprung zu klein Prozeß abkühlen lassen und Adaption neu starten Sollwertreserve zu klein Sollwert vergrößern (invers), verkleinern (direkt) Impulsversuch eventuell Regelkreis nicht geschlossen: Fühler, fehlgeschlagen Anschlüsse und Prozeß überprüfen 9499-040-93818 Seite 13 von 88 KS 20-1...
  • Seite 14: Regler Funktionsebene

    Ù Tasten wird der Wert verändert, mit oder spätestens 2 Sekunden nach der Verstellung wird der Wert übernommen. è wird wieder in die normale Bedienung zurückgeschaltet. Beispiel (Umschalten von internem Sollwert auf SP.2) 9499-040-93818 Seite 14 von 88 KS 20-1...
  • Seite 15: Selbstoptimierung

    Festlegen, welche Parameter optimiert werden sollen (siehe Tabelle oben) o Auswählen, auf welche Weise die Optimierung durchgeführt werden soll siehe Kapitel 3.7.3 - Sprungversuch beim Anfahren - Impulsversuch beim Anfahren - Optimieren am Sollwert 9499-040-93818 Seite 15 von 88 KS 20-1...
  • Seite 16: Optimieren Beim Anfahren Oder Am Sollwert

    Anfahren gewünscht Ausreichende Sollwertreserve: Ausreichende Sollwertreserve: Ausreichende Sollwertreserve: Ausreichende Sollwertreserve: inverser Regler: Istwert ist (10% von rnGH - rnGL) unter dem Sollwert direkter Regler: Istwert ist (10% von rnGH - rnGL) über dem Sollwert 9499-040-93818 Seite 16 von 88 KS 20-1...
  • Seite 17: Sprungversuch Beim Anfahren

    0,5% von (rnG.H - rnG.L), so erfolgt eine Voreinstellung der Regelparameter zur Prozessberuhigung und der Regler führt daraufhin eine Optimierung am Sollwert durch (siehe Bild “Optimierung am Sollwert”). o wenn der Sprungversuch beim Netz-Einschalten fehlgeschlagen ist 9499-040-93818 Seite 17 von 88 KS 20-1...
  • Seite 18 Während der Regler sich in der "Heiz-Phase" befindet werden die "Heiz-Parameter" ermittelt. Befindet sich der Regler in der "Kühl-Phase" werden die "Kühl-Parameter" ermittelt. Sollte im ausgeregelten Zustand die Stellgröße zu klein für eine Reduzierung sein, wird eine Anhebung von maximal 20% durchgeführt. 9499-040-93818 Seite 18 von 88 KS 20-1...
  • Seite 19 Dann würde der Regler beim Starten der Optimierung erst einmal einen kleinen Abgleich durchführen, d.h. das Stellglied einmal um 20% zufahren und anschließend um 20% auffahren. Dann weiß er, dass er auf alle Fälle 20% Luft für den Versuch hat. 9499-040-93818 Seite 19 von 88 KS 20-1...
  • Seite 20: Start Der Adaption

    Bedienebene springen. Die Fehlermeldung kann quittiert werden, indem die Meldung mit Ì È - oder -Taste auf 0 geschaltet wird. Nach Quittierung der Fehlermeldung regelt der Regler im Automatik-Betrieb mit den, vor dem Start der Selbstoptimierung gültigen Parametern weiter. 9499-040-93818 Seite 20 von 88 KS 20-1...
  • Seite 21: Beispiele Für Selbstoptimierungsversuche

    Regelabweichung konstant, gibt der Regler einen Kühlen-Stellgrößenimpuls aus (3). Hat der Regler aus dem Verlauf des Istwertes seine Kühlen-Parameter Pb2, ti2, td2 und t2 ermittelt (4), geht er mit den neuen Parametern in den Regelbetrieb über (5). 9499-040-93818 Seite 21 von 88 KS 20-1...
  • Seite 22: Optimierungshilfe Für Manuelle Optimierung

    Werten der Verzugszeit Tu , der maximalen Anstiegsgeschwindigkeit V und dem Kennwert K können nach den Faustformeln die erforderlichen Regelparameter bestimmt werden. Bei schwingendem Einlauf auf den Sollwert ist Pb zu vergrößern. 9499-040-93818 Seite 22 von 88 KS 20-1...
  • Seite 23: Zweiter Pid Parametersatz

    -Taste, einen der digitalen Eingänge di1, di2, di3, oder die Schnittstelle (OPTION). In die Selbstoptimierung erfolgt immer mit dem aktiven Parametersatz, d.h. soll der zweite Parametersatz optimiert werden, muss dieser auch aktiv sein. 9499-040-93818 Seite 23 von 88 KS 20-1...
  • Seite 24: Grenzwertverarbeitung

    (Schaltpunkt über-/unterschritten). Werden mehrere Alarme verwendet, kann in der Bedienebene überprüft werden, welcher Ù Ù Alarm momentan aktiv ist ( … … Lim.1 Lim.3 Die zu überwachende Größe kann für jeden Alarm getrennt per Konfiguration ausgewählt werden. 9499-040-93818 Seite 24 von 88 KS 20-1...
  • Seite 25 Messwert wieder im "Gut"-Bereich (einschließlich Hysterese) ist. Messwert + Messwertüberwachung + Speicherung des Alarmzustands. Wird der Speicher Grenzwert über-/unterschritten, erfolgt eine Alarmmeldung. Ein gespeicherter Grenzwert bleibt erhalten, bis er manuell zurückgesetzt wird. 9499-040-93818 Seite 25 von 88 KS 20-1...
  • Seite 26: Konfigurier-Ebene

    HC.AL HC.SC boos CyCL HC.SC TimE Pid.2 tunE TimE t.End P.run Strt t.End P.End P.oFF P.End FAi.1 di.Fn FAi.1 FAi.2 FAi.2 PrG.1 PrG.1 PrG2 PrG2 PrG3 PrG3 PrG4 PrG4 CALL CALL OuT.0 Out.1 O.Src 9499-040-93818 Seite 26 von 88 KS 20-1...
  • Seite 27: Konfiguration

    Timer Toleranzband Timer Toleranzband 5 5 5 5 C.Fnc C.Fnc C.Fnc C.Fnc Regelverhalten (Algorithmus) Regelverhalten (Algorithmus) 1 1 1 1 Regelverhalten (Algorithmus) Regelverhalten (Algorithmus) Ein/Aus-Regler bzw. Signalgerät mit einem Ausgang PID-Regler (2-Punkt und stetig) 9499-040-93818 Seite 27 von 88 KS 20-1...
  • Seite 28 Wasserkühlung linear (siehe Seite 43) Wasserkühlung nicht-linear (siehe Seite 44) Mit konstanter Periode (siehe Seite 45) tunE Selbst Selbstoptimierung beim Anfahren Selbst Selbst optimierung beim Anfahren optimierung beim Anfahren optimierung beim Anfahren 0 0 0 0 9499-040-93818 Seite 28 von 88 KS 20-1...
  • Seite 29 Thermoelement Typ E (-100...1000°C), NiCr-CuNi Thermoelement Typ B (0/100...1820°C), PtRh-Pt6% Thermoelement Sonder Pt100 (-200.0 ... 100,0 °C) ( -200,0 ... 150,0°C bei reduziertem Leitungswiderstand Messwiderstand + Leitungswiderstand ß160[) Pt100 (-200.0 ... 850,0 °C) 9499-040-93818 Seite 29 von 88 KS 20-1...
  • Seite 30 Forcing INP2 (nur mit BlueControl Forcing INP2 (nur mit BlueControl sichtbar!) sichtbar!) 0 0 0 0 Forcing INP2 (nur mit BlueControl Forcing INP2 (nur mit BlueControl sichtbar!) sichtbar!) Kein Forcing Forcing über Schnittstelle 9499-040-93818 Seite 30 von 88 KS 20-1...
  • Seite 31 OUT1 1 1 1 0 0 0 0 Relais / Logik (nur bei Strom/Logik/Spannung sichtbar) 0 ... 20 mA stetig (nur bei Strom/Logik/Spannung sichtbar) 4 ... 20 mA stetig (nur bei Strom/Logik/Spannung sichtbar) 9499-040-93818 Seite 31 von 88 KS 20-1...
  • Seite 32 Steuerspur 1 bis 4 (nur bei O.TYP=0 sichtbar) 0 0 0 0 Steuerspur 1 bis 4 Steuerspur 1 bis 4 (nur bei O.TYP=0 sichtbar) (nur bei O.TYP=0 sichtbar) PrG.2 nicht aktiv PrG.3 aktiv PrG.4 9499-040-93818 Seite 32 von 88 KS 20-1...
  • Seite 33 Meldung Grenzwert 1/2 /3 Meldung Grenzwert 1/2 /3 Meldung Grenzwert 1/2 /3 1 1 1 1 Lim.2 nicht aktiv Lim.3 aktiv LP.AL Meldung Unterbrechungsalarm Meldung Unterbrechungsalarm 0 0 0 0 Meldung Unterbrechungsalarm Meldung Unterbrechungsalarm nicht aktiv 9499-040-93818 Seite 33 von 88 KS 20-1...
  • Seite 34: Prg.1 Steuerspur 1 Bis

    Wirkungsrichtung und Verwendung der Ausgänge Wirkungsrichtung und Verwendung der Ausgänge Out.1 Out.1 bis bis Out.6 Out.6 Wird mehr als ein Signal als Quelle aktiv gewählt, erfolgt eine ODER- Verknüpfung der Signale z.B. als Sammelalarm. 9499-040-93818 Seite 34 von 88 KS 20-1...
  • Seite 35 è -Taste schaltet (siehe auch Kapitel 3.6 Seite 14) Limit 1 schaltet Limit 2 schaltet Limit 3 schaltet Y/Y2 Umschaltung Y/Y2 Umschaltung Y/Y2 Umschaltung Y/Y2 Umschaltung 0 0 0 0 keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle ist möglich) immer aktiv 9499-040-93818 Seite 35 von 88 KS 20-1...
  • Seite 36 Funktion (Umschaltung über Schnittstelle ist möglich) DI1 schaltet DI2 schaltet DI3 schaltet (nur bei entsprechender Option sichtbar) DI4 schaltet (nur bei entsprechender Option sichtbar) è -Taste schaltet (siehe auch Kapitel 3.6 Seite 14) Limit 1 schaltet 9499-040-93818 Seite 36 von 88 KS 20-1...
  • Seite 37 Run/Stop (siehe Seite ) Run/Stop (siehe Seite ) Run/Stop (siehe Seite ) 0 0 0 0 keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle ist möglich) DI1 schaltet DI2 schaltet DI3 schaltet (nur bei entsprechender Option sichtbar) 9499-040-93818 Seite 37 von 88 KS 20-1...
  • Seite 38 0...200 0...200 Antwortverzögerung [ms] (nur bei OPTION sichtbar) Antwortverzögerung [ms] (nur bei OPTION sichtbar) 0 0 0 0 0...200 0...200 Antwortverzögerung [ms] (nur bei OPTION sichtbar) Antwortverzögerung [ms] (nur bei OPTION sichtbar) 9499-040-93818 Seite 38 von 88 KS 20-1...
  • Seite 39 ® ® ® ® ILat Unterdrückung Fehlerspeicher (nur mit BlueControl Unterdrückung Fehlerspeicher (nur mit BlueControl sichtbar!) sichtbar!) 0 0 0 0 Unterdrückung Fehlerspeicher (nur mit BlueControl Unterdrückung Fehlerspeicher (nur mit BlueControl sichtbar!) sichtbar!) Nein 9499-040-93818 Seite 39 von 88 KS 20-1...
  • Seite 40 Bedienebene (nur mit BlueControl (nur mit BlueControl 0 0 0 0 Anzeige 3 Programmgeber Anzeige 3 Programmgeber Bedienebene Bedienebene (nur mit BlueControl (nur mit BlueControl sichtbar!) sichtbar!) sichtbar!) sichtbar!) Segm.-Nr., Segm.-Typ, Progr.-Restzeit Segm.-Nr., Segm.-Typ, Segm.-Restzeit 9499-040-93818 Seite 40 von 88 KS 20-1...
  • Seite 41 Beschreibung: siehe Kapitel Beschreibung: siehe Kapitel 11 11 11 11: BlueControl : BlueControl (Seite Fehler! Textmarke nicht (Seite Beschreibung: siehe Kapitel Beschreibung: siehe Kapitel : BlueControl : BlueControl (Seite (Seite definiert. ). ). ). ). 9499-040-93818 Seite 41 von 88 KS 20-1...
  • Seite 42: Sollwertverarbeitung

    Die eingestellten Periodendauern t1 und t2 gelten für 50% bzw. -50% Stellgröße. Bei sehr kleinen bzw. sehr großen Stellwerten wird die effektive Periodendauer so weit verlängert, dass es nicht zu unsinnig kurzen Ein- und Aus- Impulsen kommt. 9499-040-93818 Seite 42 von 88 KS 20-1...
  • Seite 43: Schaltverhalten Linear ( Cycl= 1 )

    Aus-Impuls ausgegeben werden, wird dieser unterdrückt, d.h. der maximale effektive Kühlenstellwert ergibt sich aus t.on/( t.on+ t.off) x 100%. Einzustellende Parameter: E.H2O: Minimale Temperatur für Wasserkühlen ( PArA / Cntr) t.on: Impulsdauer Wasserkühlen t.off: Minimale Pause Wasserkühlen 9499-040-93818 Seite 43 von 88 KS 20-1...
  • Seite 44: Schaltverhalten Nicht-Linear ( Cycl= 2 )

    Die Freigabe der Kühlung erfolgt ebenfalls in Abhängigkeit der Isttemperatur. Einzustellende Parameter: E.H2O: Minimale Temperatur für Wasserkühlen ( PArA / Cntr) t.on: Impulsdauer Wasserkühlen t.off: Minimale Pause Wasserkühlen F.H2O: Anpassung der (unlinearen) Kennlinie Wasserkühlen 9499-040-93818 Seite 44 von 88 KS 20-1...
  • Seite 45: Heizen Und Kühlen Mit Konstanter Periode ( Cycl= 3 )

    Impulse so lange auf, bis ein Impuls der Dauer tp herausgegeben werden kann. Einzustellende Parameter: t1 : Minimale Periodendauer 1 (Heizen) [s] ( PArA/ Cntr) t2 : Minimale Periodendauer 2 (Kühlen) [s] Mindest Impulslänge [s] 9499-040-93818 Seite 45 von 88 KS 20-1...
  • Seite 46: Konfigurier-Beispiele

    SP.LO = -1999...9999 Untere Sollwertgrenze für Weff SP.Hi = -1999...9999 Obere Sollwertgrenze für Weff Soll das Signalgerät direkt arbeiten, muss die Wirkungsrichtung des Reglers vertauscht werden ( ConF / Cntr / C.Act = 1 ) 9499-040-93818 Seite 46 von 88 KS 20-1...
  • Seite 47: 2-Punkt Und Stetig Regler (Invers)

    SP.LO = -1999...999 Untere Sollwertgrenze für Weff SP.Hi = -1999...9999 Obere Sollwertgrenze für Weff Soll der Regler direkt arbeiten, muss die Wirkungsrichtung des Reglers vertauscht werden ( ConF / Cntr / C.Act = 1 ) 9499-040-93818 Seite 47 von 88 KS 20-1...
  • Seite 48: 3-Punkt Und Stetig Regler

    Vorhaltezeit 2 (Kühlen) in sec. = 0,4...9999 Minimale Periodendauer 1 (Heizen) = 0,4...9999 Minimale Periodendauer 2 (Kühlen) = 0...9999 Neutrale Zone in phys. Einheiten PArA/SEtP: SP.O = -1999...9999 Untere Sollwertgrenze für Weff SP.Hi = -1999...9999 9499-040-93818 Seite 48 von 88 KS 20-1...
  • Seite 49: Motorschrittregler (Relais & Relais)

    SP.LO = -1999...9999 Untere Sollwertgrenze für Weff SP.Hi = -1999...9999 Obere Sollwertgrenze für Weff Soll der Motorschrittregler direkt arbeiten, muss die Wirkungsrichtung des Reglers vertauscht werden ( ConF / Cntr / C.Act = 1 ) 9499-040-93818 Seite 49 von 88 KS 20-1...
  • Seite 50: Dreieck-Stern-Aus-Regler / 2-Punkt-Regler Mit Vorkontakt

    Vorhaltezeit 1 (Heizen) in sec. = 0,4...9999 Minimale Periodendauer 1 (Heizen) = 0...9999 Schaltdifferenz d.SP = -1999...9999 Schaltpunktabstand Vorkontakt SP.LO = -1999...9999 Untere Sollwertgrenze für Weff PArA/SEtP: SP.Hi = -1999...9999 Obere Sollwertgrenze für Weff 9499-040-93818 Seite 50 von 88 KS 20-1...
  • Seite 51: Ks 20-1 Mit Messwertausgang

    0...10V stetig 2...10V stetig Out.3 Out.0 = -1999...9999 Skalierung Out.3 für 0/4mA bzw. 0/2V Out.1 = -1999...9999 Skalierung Out.3 für 20mA bzw. 10V O.Src = 3 die Signalquelle für Out.3 ist der Istwert 9499-040-93818 Seite 51 von 88 KS 20-1...
  • Seite 52: Parameter-Ebene

    OuH.1 OuH.2 dEl.1 td12 t.SP tF.1 td22 SP.bo t.bo HYS.2 Y.St dEl.2 Ù Ù Ù Ù SP.St Hys.l t.St Hys.H HYS.3 d.SP dEl.3 HC.A Y.Lo Y.Hi Ym.H L.Ym E.H2O t.on t.off FH2o 9499-040-93818 Seite 52 von 88 KS 20-1...
  • Seite 53: Parameter

    0,4...9999 Minimale Periodendauer 1 (Heizen) [s]. Beim Standard ED- Wandler ist die kleinste Impulslänge 1/4 x t1 0,4...9999 Minimale Periodendauer 2 (Kühlen) [s]. Beim Standard ED- Wandler ist die kleinste Impulslänge 1/4 x t2 9499-040-93818 Seite 53 von 88 KS 20-1...
  • Seite 54 2. Parametersatz Ti12 OFF/0,1...9999 Nachstellzeit 1 (Heizen) [s], 2. Parametersatz OFF/0,1...9999 Nachstellzeit 2 (Kühlen) [s], 2. Parametersatz Ti22 OFF/0,1...9999 Vorhaltezeit 1 (Heizen) [s], 2. Parametersatz Td12 OFF/0,1...9999 Vorhaltezeit 2 (Kühlen) [s], 2. Parametersatz Td22 9499-040-93818 Seite 54 von 88 KS 20-1...
  • Seite 55 Default Name Name Wertebereich Wertebereich Beschreibung Beschreibung Default Default InL.2 -1999...9999 Eingangswert des unteren Skalierungspunktes OuL.2 -1999...9999 Anzeigewert des unteren Skalierungspunktes InH.2 -1999...9999 Eingangswert des oberen Skalierungspunktes OuH.2 -1999...9999 Anzeigewert des oberen Skalierungspunktes 9499-040-93818 Seite 55 von 88 KS 20-1...
  • Seite 56 0...9999 Alarm Verzögerung von Grenzwert 2 [s] -1999...9999 Unterer Grenzwert 3 -1999...9999 Oberer Grenzwert 3 HYS.3 0...9999 Hysterese von Grenzwert 3 0...9999 Alarm Verzögerung von Grenzwert 3 [s] dEL.3 -1999...9999 Heizstrom-Überwachungsgrenzwert [A] HC.A 9499-040-93818 Seite 56 von 88 KS 20-1...
  • Seite 57: Eingangs-Skalierung

    -1999...9999 -1999...9999 0 … 0 … 0 mA AC 0 mA AC Über diese Einstellungen hinaus kann InL.2 und InH.2 in dem durch die Wahl von S.tYP vorgegebenen Bereich (0...20/ 30mA) eingestellt werden. 9499-040-93818 Seite 57 von 88 KS 20-1...
  • Seite 58: Kalibrier-Ebene

    Hier wird der Anzeigewert des Skalierungspunktes angezeigt. Vor der Kalibrierung ist OuL.1 gleich InL.1. ÌÈ Der Bediener kann mit den - Tasten den Anzeigewert korrigieren. Danach bestätigt er Ù den Anzeigewert mit der - Taste. 9499-040-93818 Seite 58 von 88 KS 20-1...
  • Seite 59 Hier wird der Anzeigewert des unteren Skalierungspunktes angezeigt. Vor der Kalibrierung ist OuL.1 gleich InL.1. ÌÈ Der Bediener kann mit den - Tasten den unteren Anzeigewert Ù korrigieren. Danach bestätigt er den Anzeigewert mit der - Taste. 9499-040-93818 Seite 59 von 88 KS 20-1...
  • Seite 60 Istwertgeber offline durchführbar Die in der CAL - Ebene abgeänderten Parameter ( OuL.1, OuH.1) können wieder zurückgesetzt werden indem die Parameter mit der Dekrement- Ì Taste unter den untersten Einstellwert gestellt werden ( OFF). 9499-040-93818 Seite 60 von 88 KS 20-1...
  • Seite 61: Programmgeber

    Damit ein Preset in einem laufenden Programm ausgeführt werden kann, muß der Programmgeber erst auf Stop geschaltet werden. Anschließend, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, das Zielsegment auswählen und den Programmgeber auf Run schalten. 9499-040-93818 Seite 61 von 88 KS 20-1...
  • Seite 62: Anzeigen Des Programmgebers

    Zeit, die durch den Parameter Pt bestimmt wird, konstant ausgegeben. Sprung- Bei einem Sprungsegment nimmt der segment Programmsollwert den im Parameter Sp eingegebenen Wert direkt an. Bei konfigurierten Regelabweichungsalarmen wird der Alarm innerhalb der Bandüberwachung unterdrückt. 9499-040-93818 Seite 62 von 88 KS 20-1...
  • Seite 63: Überwachung Der Bandbreite

    Bei Segmenttyp Sprung und aktiver Bandbreitenüberwachung wird der Regelabweichungsalarm unterdrückt bis sich der Istwert wieder innerhalb des Bandes befindet. Besteht die Notwendigkeit einer Signalisierung eines Bandalarms als Relaisausgangs, muß ein Regelabweichungsalarm mit den gleichen Grenzen wie die Bandgrenzen konfiguriert werden. 9499-040-93818 Seite 63 von 88 KS 20-1...
  • Seite 64: Suchlauf Bei Start Des Programmgebers

    (Reset). Der Regler arbeitet bis auf weiteres mit dem internen Sollwert und wartet auf weitere Steuerbefehle (die Run-LED blinkt). • Sensorfehler Sensor fehler Sensor Sensor fehler fehler Bei einem Sensorfehler geht der Programmgeber in (die Run-LED blinkt). Nach Band beseitigung des Sensorfehlers läuft der Programmgeber weiter. 9499-040-93818 Seite 64 von 88 KS 20-1...
  • Seite 65: Parameter Übersicht

    Der Rücksprung an den Anfang einer Gruppe erfolgt durch Drücken der Taste für 3 sec.. Erfolgt 30 sec. keine Tastenbetätigung, kehrt der Regler wieder in die Istwert- Sollwert-Anzeige zurück ( Time Out = 30 sec. ) 9499-040-93818 Seite 65 von 88 KS 20-1...
  • Seite 66: Parameter

    Zeit und warten Gradient und warten Halten und warten Sprung und warten Endesegment -1999...9999 Segmentendsollwert 1 0...9999 Segmentzeit/-gradient 1 Steuerspuren 1...4 - 1 (siehe Parameter d.00) d.Out Segmenttyp 2 (siehe Segmenttyp 1) tYPE 9499-040-93818 Seite 66 von 88 KS 20-1...
  • Seite 67 Segmenttyp 15 (siehe Segmenttyp 1) tYPE 0...9999 Segmentzeit/-gradient 15 Steuerspuren 1...4 - 15 (siehe Parameter d.00) d.Out Segmenttyp 16 (siehe Segmenttyp 1) tYPE -1999...9999 Segmentendsollwert 16 0...9999 Segmentzeit/-gradient 16 Steuerspuren 1...4 - 16 (siehe Parameter d.00) d.Out 9499-040-93818 Seite 67 von 88 KS 20-1...
  • Seite 68: Programmgeberbeschreibung

    16 x 9999 Stunden = >> 18 Jahre Gradient: 0,01°C/h ( /min) bis 9999°C/h ( /min) • Programmnamen: 8 Zeichen, einstellbar mit BlueControl Software • Bandbreitenregelung: Obere und untere Bandbreite (b. L o,b. H i) • definierbar pro Programm 9499-040-93818 Seite 68 von 88 KS 20-1...
  • Seite 69: Einrichten Des Programmgebers

    Menü müssen die entsprechenden Parameter festgelegt werden (r Seite 66). Im Folgenden sieht man die Vorgehensweise um ein Programm zu editieren. ÌÈ Ù Mit den Tasten wird das zu bearbeitende Programm ausgewählt und mit bestätigt. 9499-040-93818 Seite 69 von 88 KS 20-1...
  • Seite 70 Im Folgenden sieht man die Vorgehensweise um ein Programm zu kopieren. Ù Wird die Funktion COPY mit der Taste bestätigt, muß das zu kopierende Programm ausgewählt werden (Src). Danach wird das Zielprogramm (dSt) eingestellt. Mit Ù betätigen der Taste wird der Kopiervorgang gestartet. 9499-040-93818 Seite 70 von 88 KS 20-1...
  • Seite 71: Spezielle Funktionen

    Festwert + Anfahrschaltung Die Anfahrschaltung ist nur bei dem Internen Sollwert wirksam. SP.Fn = 11 Festwert, SP.E /SP.2 + Anfahrschaltung Die Anfahrschaltung ist auch bei dem externen Sollwert SP.E und dem 2.Sollwert SP.2 wirksam. 9499-040-93818 Seite 71 von 88 KS 20-1...
  • Seite 72: Boost-Funktion

    Regler beendet. Die Boost-Funktion arbeitet auch bei Anfahrschaltung: PArA/SEtP/SP.bo wird nach Ablauf der Anfahrhaltezeit PArA/SEtP/t.St auf W addiert Gradientenfunktion: Sollwert W wird mit dem Gradienten PArA/SEtP/r.SP um PArA/SEtP/SP.bo erhöht 9499-040-93818 Seite 72 von 88 KS 20-1...
  • Seite 73: Ks 20-1 Als Modbus-Master

    Spezielle Funktionen KS 20-1 als Modbus-Master ® Diese Funktion ist nur über BlueControl (Engineering Tool) wählbar! ® Ergänzung othr (nur mit BlueControl sichtbar!) Name Name Wertebereich Beschreibung Wertebereich Beschreibung Default Default Name Name Wertebereich Wertebereich Beschreibung Beschreibung Default Default MASt MASt Gerät arbeitet als Modbus-Master...
  • Seite 74: Linearisierung

    Somit ist für jeden Eingangswert auch ein definierter Ausgangswert vorhanden. Wird ein In.x Wert auf OFF geschaltet, werden alle weiteren Stützpunkte abgeschaltet. Bedingung für diese Konfigurationsparameter ist eine aufsteigende Reihenfolge. In.1<In.2 < ...<In.16 und Ou.1<Ou.2 ...< Ou.16. 9499-040-93818 Seite 74 von 88 KS 20-1...
  • Seite 75: Timer

    Istwert in das eingestellte Band um den Sollwert (x = SP.2 _ b.ti) eindringt. Nach abgelaufener Timer-Zeit schaltet der Regler wieder auf SP zurück und die untere Anzeige zeigt End im Wechsel mit dem Sollwert an. 9499-040-93818 Seite 75 von 88 KS 20-1...
  • Seite 76: Festlegen Der Timer-Laufzeit

    Die Timer-Laufzeit kann über den Parameter t.SP im PArA- Menü festgelegt werden. Die Timer-Laufzeit wird in Minuten mit einer Nachkommastelle angegeben (0,1 Minuten = 6 Sekunden). Alternativ kann die Timerzeit direkt in der erweiterten Bedienebene vorgegeben werden (r Kapitel 9.5.3). 9499-040-93818 Seite 76 von 88 KS 20-1...
  • Seite 77: Starten Des Timers

    ( End -Anzeige im • löschen der End-Anzeige durch Wechsel mit Sollwert) Betätigung einer beliebigenTaste “ bei aktivem Timer kann die Timer-Zeit durch Veränderung des Parameters t.ti in der erweiterten Bedienebene verstellt werden. 9499-040-93818 Seite 77 von 88 KS 20-1...
  • Seite 78: Bestellinformation

    Relais (Umschaltkontakt) Einfach SSR Zweifach SSR Linear mA/V DC Output RS485 Option A nicht bestückt RS485 Zweifach Digitaleingang Sprache Keine Anleitung Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Verpackungsoptionen Einzelverpackung mit Bedienhinweis Einzelverpackung mit Bedienungsanleitung 9499-040-93818 Seite 78 von 88 KS 20-1...
  • Seite 79: Bluecontrol

    Nein Die Mini-Version steht kostenlos zum downloaden auf der PMA Homepage www.pma- online.de oder auf der PMA-CD (bitte anfordern) zur Verfügung. Am Ende der Installation muß die mitgelieferte Lizenznummer angegeben oder DEMO-Modus gewählt werden. Im DEMO- Modus kann unter Hilfe Hilfe -->...
  • Seite 80: Konfigurationsanschluss

    Gerät verbunden. Der Anschluss befindet sich auf der Oberseite des Gehäuses (siehe Bild) Bei diesem Anschluss handelt es sich nicht um eine USB Schnittstelle. Lediglich der Anschlussstecker hat die Form eines Mini-USB Steckers! 9499-040-93818 Seite 80 von 88 KS 20-1...
  • Seite 81: Technische Daten

    Strommeßbereich Aussteuerbereich: 0 ... ca. 22 mA Eingangswiderstand: ca. 60 [ Bürde: ≤ 500 Meßanfang, Meßende: beliebig innerhalb Einfluss der Bürde: kein Einfluss 0 bis 20mA Auflösung: (0,1%) Skalierung: beliebig -1999...9999 Genauigkeit: (0,2%) 9499-040-93818 Seite 81 von 88 KS 20-1...
  • Seite 82: Umgebungsbedingungen

    Konfiguration, Parameter und eingestellte File: E 208286 Sollwerte, Betriebsart: Dauerhafte EEPROM-Speicherung Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Steckbare Schraubklemmen 5mm Montage Montage Montage Montage Schalttafeleinbau mit Montageklammer (mitgeliefert). Gebrauchslage: beliebig Gewicht: 0,2kg 9499-040-93818 Seite 82 von 88 KS 20-1...
  • Seite 83 Tabelle 3 Strom- und Spannungmeßbereiche Meßbereich Eingangswiderstand Genauigkeit Auflösung (Ø ) ß 0,1 % ß 0,6 mV 0-10 Volt ~ 110 k[ ß 1,5 µA 0-20 mA 5 [ (Spannungsbedarf ß 2,5 V) ß 0,1 % 9499-040-93818 83 von 88 KS 20-1...
  • Seite 84: Sicherheitshinweise

    Das Gerät ist gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ist das Gerät mit anderen Geräten und / oder Einrichtungen zusammengeschaltet, so sind vor dem Abschalten die Auswirkungen zu bedenken und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. 9499-040-93818 Seite 84 von 88 KS 20-1...
  • Seite 85 Arbeiten dürfen nur an Arbeitsplätzen durchgeführt werden, die gegen ESD geschützt sind. Umrüstungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschulten fach- und sachkundigen Personen durchgeführt werden. Dem Anwender steht hierfür der PMA-Service zur Verfügung. 9499-040-93818 85 von 88 KS 20-1...
  • Seite 86: Rücksetzen Auf Werkseinstellung

    Bediener nach der Bestätigung in 3 mit dem Text PASS aufgefordert, die korrekte Pass-Zahl einzugeben. Bei fehlerhafter Pass-Zahl wird keine Rücksetzung durchgeführt. Der Kopiervorgang Copy kann mehrere Sekunden dauern. Danach geht das Gerät in den normalen Betrieb über. 9499-040-93818 Seite 86 von 88 KS 20-1...
  • Seite 87 9499-040-93818 87 von 88 KS 20-1...
  • Seite 88 Subject to alterations without notice. © PMA Prozeß- and Maschinen-Automation GmbH Bei Änderungen erfolgt keine Mitteilung. Postfach 310 229, D - 34058 Kassel Sous réserve de modifications sans avis préalable Printed in Germany 9499 040 93818 (08/2013) 9499-040-93818 Seite 88 von 88...

Inhaltsverzeichnis