Inbetriebnahme
3.) Kabel
Das Versorgungskabel des Antriebs,
insbesondere die Motorkabel müssen so
kurz wie möglich sein. Zu lange Kabel kön-
nen Störungen bei der Fernsteuerung ver-
ursachen, darüber hinaus wird das
Gewicht Ihres Modells dadurch unnötig
erhöht.
4.) Verbindung zwischen Batterie und dem
Regler.
Die Länge der Kabel zwischen der An-
triebsbatterie und dem Regler dürfen 2x10
cm nicht überschreiten. Wenn dieses Maß
nicht eingehalten wird, kann der Regler be-
schädigt werden.Es ist unerlässlich, Gold-
oder polarisierende Stecker zu ver-
wenden.Die Verwendung eines anderen
Typs von Stecker lässt die Garantie ver-
fallen. Wenn die Leistungsstecker, die Sie
verwenden keine Verpolungssicherung ha-
ben, empfehlen wir Ihnen, einen Stecker
am Pluspol und eine Buchse am Minuspol
anzulöten.Für den geringsten Innenwider-
stand sollten Sie die Kabel direkt am Akku
anlöten. Dies ist jedoch nur für Profis und
Wettbewerbsfahrer relevant.
5.) Anschluss zwischen dem Regler und
dem Motor. Die Ausgangsleistung aus dem
Regler mit den Kabeln des Motors verlöten
und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch
abdecken. Die Gesamtlänge der Kabel zwi
schen dem Regler und dem Motor darf
10 cm nicht überschreiten.
HINWEISSIGNALE
Der Regler verwendet den Motor als Lautspre-
cher. Akustische Signale vom Motor geben
Ihnen Hinweise über den Zustand Ihres Reglers.
Es ist daher unerlässlich, Ihren Motor vor jegli-
chem Betrieb zu verkabeln.
INBETRIEBNAHME
Vor der Inbetriebnahme des Fahrtenreglers
muss sich der Senderknüppel in Position „Motor
aus/Neutralstellung" befinden. Der Regler
erkennt diese Position „Neutralstellung" nur
in einem eingeschränktem voreingestellten
Bereich um die Kanalmittelstellung!
4
Inbetriebnahme
Schalten Sie nun den Sender ein.
Verbinden Sie den Regler mit dem Fahrakku.
Der Compact Control 10 wird mit einem modus-
orientierten Setup programmiert. Dabei werden
die Knüppelwege eingelernt und das Verhalten
wird festgelegt.
Die Drehrichtung wird durch den Anschluss
der Motorkabel festgelegt. Ist die Drehrichtung
falsch, so müssen zwei beliebige Motorkabel
vertauscht werden.
Am Sender muss „Servoreverse" so eingestellt
sein, dass Vollgas dem längsten Impuls
entspricht. Die Impulsgrenzen sollten mit ca.
+/- 100% festgelegt werden.
Der Compact Control 10 Regler wird voreinge-
stellt im Modus 2 (Motorflug) geliefert und sollte
mit den meisten Sendern auch ohne Setup
funktionieren.
Nach dem Einschalten des Reglersertönt:
- 1 Trillerton bei Setup für NiCd/NiMH Packs
oder
- 2 Trillertöne für Lithium-Polymer Akkus
Wird anschließend ein gültiges Signal empfan-
gen und ist der Leistungsknüppel beim Sender
auf „Aus", kommt das Aktivierungssignal:
Nun ist ihr Compact Control 10 betriebsbereit,
der Motor kann gestartet werden.
PROGRAMMIERUNG
Das Setup ist modusorientiert und kann leicht
auf dem Flugfeld durchgeführt werden.
Modus 1 (Segelflug): mit Bremse (mittel), mit
Softanlauf, mit Temperaturüberwachung und
Abregelung bei Unterspannung, mit Blockier-
schutz, mit Drehzahlbegrenzung.