DEU
•
Passphrase
Mit dem Begriff Passphrase wird ein Schlüsselwort oder Satz
umschrieben, der als Sicherheitsabfrage bei der Verbindung zu WPA-
/WPA2-Verschlüsselten Netzwerken eingegeben werden muss.
•
Port
Als Port wird eine Softwareschnittstelle bezeichnet, die es einzelnen
Anwendungen auf Ihrem Computer ermöglicht, mit den Anwendungen
eines Anbieters zu kommunizieren. Hier wird hauptsächlich zwischen
zwei Protokollen unterschieden: TCP und UDP .
BEISPIEL:
Die häufigste Internet-Anwendung ist ein Browser (Internet
Explorer, Mozilla Firefox, usw.), welcher meist über den TCP-Port 80
mit den Servern der Webseiten-Anbieter kommuniziert.
•
POE
Power over Ethernet (PoE) bezeichnet ein Verfahren, mit dem
netzwerkfähige Geräte über das Ethernet-Kabel mit Strom versorgt
werden können.
•
Protokoll
Protokolle im Netzwerk sind Standards für Datenpakete, die
Netzwerkgeräte untereinander austauschen, um eine eindeutige
Kommunikation zu ermöglichen.
•
Pre-Shared Key
Mit Pre-Shared Key („vorher vereinbarter Schlüssel") oder kurz PSK
bezeichnet man ein Verschlüsselungsverfahren , bei denen die
verwendeten Schlüssel vor der Verbindung beiden Teilnehmern
bekannt sein muss (siehe auch WPA/WPA2 ).
•
Sichere Passwörter
Unter sicheren Passwörtern versteht man Passwörter, die bestimmte
Bedingungen erfüllen, um von Angreifern nicht mit einfachsten Mitteln
entschlüsselt werden zu können.
Sichere Passwörter sollten generell eine bestimmte Mindestlänge
aufweisen und mehrere Sonderzeichen beinhalten. Als Faustregel
gilt hier: Je länger das Passwort ist und je mehr Sonderzeichen es
beinhaltet, desto sicherer ist es gegen Entschlüsselung.
92
•
SSID
SSID (Service Set Identifier) steht für die Bezeichnung, die für ein WLAN-
Netzwerk verwendet wird. Diese SSID wird meist per Broadcast (siehe
UDP ) öffentlich ausgesendet, um das Netzwerk für mobile Geräte
„sichtbar" zu machen.
•
Subnetz
Subnetze sind eine Zusammenfassung von einzelnen IP-Adressen zu
Netzwerkstrukturen. So werden meist Computer einer Abteilung im
Büro in einem Subnetz zusammengefasst, während die Computer einer
anderen Abteilung in einem weiteren Subnetz zusammengefasst sind.
Daher sind Subnetze eine reine Strukturierungsmaßnahme. Eine Angabe
des Subnetzraumes wird immer in Zusammenhang mit der Vergabe
einer IP-Adresse durchgeführt. Im Heimbereich werden normalerweise
keine speziellen Subnetze eingerichtet. Daher ist bei Windows-Systemen
als Subnetzmaske die 255.255.255.0 voreingestellt. Dadurch stehen die
IP-Adressen xxx.xxx.xxx.1 bis xxx.xxx.xxx.254 zur Verfügung.
•
TCP (Transmission Control Protocol)
Das TCP-Protokoll wird dazu verwendet, gezielt Informationen von
einem speziellen Gegenüber abzufragen (siehe Beispiel bei Port )
•
Traffic
Mit Traffic bezeichnet man die ausgetauschten Datenmengen zwischen
zwei Stellen oder aber auch den gesamten Datenverkehr in einem
Netzwerkabschnitt.
•
UDP (User Datagram Protocol)
Das UDP-Protokoll ist ein so genanntes „Broadcast"-Protokoll. Broadcast
wird im englischen auch für Radio- oder TV-Sendungen verwendet. Ganz
ähnlich arbeitet dieses Protokoll . Es wird verwendet, um Datenpakete
an alle im Netzwerk erreichbaren Geräte zu senden und im Weiteren
auf Rückmeldung dieser Geräte zu warten. Das UDP-Protokoll wird
meist dann von Anwendungen eingesetzt, wenn unsicher ist ob eine
entsprechende Gegenstelle im Netzwerk vorhanden ist.
•
uPNP
Mit diesem Begriff wird das „universal Plug and Play"-Protokoll bezeichnet.
Dieses Protokoll wird hauptsächlich dazu verwendet, Drucker und
ähnliche Peripheriegeräte über ein Netzwerk ansteuern zu können.
DEU
93