Shure Incorporated
Tipp: Die L- und R-Markierungen am Mikrofongehäuse verwenden. So kann vor Beginn der Aufnahme Left - Right
Swap eingestellt werden.
Equalizer, Limiter und Kompressor
Feinabstimmung der Equalizer-, Limiter- und Kompressor-Einstellungen vornehmen. Die Preset-Modi ändern, um
die Änderungen des digitalen Signalprozessors zu hören, und Einstellungen durchführen, um den passenden
Klang auszuwählen.
Hinweis: Die Entzerrung in den Voreinstellungen wird nicht angezeigt. Das EQ-Symbol auf dem Bildschirm „Ein-
richten des Mikrofons" zeigt jedoch die vom Anwender eingestellte Entzerrung an.
EQ verbleibt bei Änderungen der Preset-Modi.
Keine Kompression oder niedrige, mittlere oder hohe Einstellbereiche auswählen.
Einstellung des LowCut-Filters
Mit einem dreistufigen Schalter auf der Rückseite des Mikrofons kann der LowCut-Filter eingestellt werden. Mit
dem Hochpassfilter Windgeräusche, Raumgeräusche oder Nahbesprechungseffekte reduzieren.
Linearer Frequenzgang. Liefert bei den meisten Anwendungen den natürlichsten Klang.
Niederfrequenz-Cutoff. Liefert eine Absenkung von 6 dB/Oktave bei 75 Hz. Trägt zur Unterbindung von Trittschall
und niederfrequenten Raumgeräuschen von Heizungs- und Klimaanlagen bei. Diese Einstellung kann auch zur
Kompensation des Nahbesprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument
dumpf oder unsauber klingen lassen, verwendet werden.
Bassabsenkungs-Rolloff. Liefert einen Rolloff-Filter von 6 dB/Oktave bei 150 Hz. Dient zur Kompensation des
Nahbesprechungseffekts oder zur Verringerung niedriger Frequenzen, die ein Instrument dumpf oder unsauber
klingen lassen können.
17/37