Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Bestimmungsgemäße Verwendung Der Komponenten; Automatisches Türöffnen (Arztschaltung/Portamatfunktion); Schwachstromtaster / Ansteuerung Des Potentialfreien - indexa VT100-Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Video-/audio-tursprechsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einleitung

Lesen Sie diese Anleitung vollständig und sorgfältig durch. Die
Anleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur
Installation, Inbetriebnahme und Bedienung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise.
Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die Bedienung der
Geräte sein, fragen Sie einen Fachmann oder informieren Sie sich im
Internet unter www.indexa.de.
Bewahren Sie diese Anleitung sowie den mitgelieferten Inbusschlüssel
sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
der Komponenten
Das Videotürsprechsystem VT100 ist modular aufgebaut und kann mit
einer Vielzahl an Komponenten individuell für Objekte mit bis zu sechs
Wohneinheitenr zusammengestellt werden.
Die Video- Türsprechstationen VT100TV2-1, 2, 3 oder 6
beinhalten eine eingebaute Kamera und sind mit 3 oder 6 Ruftasten
ausgestattet.
In den Audio- Türsprechstationen VT100TA2-1, 2,3 oder 6
mit 1, 2, 3 oder 6 Ruftasten ist keine Kamera eingebaut, es kann jedoch
über einen Video-Converter VT100VC1 eine analoge Kamera
angeschlossen werden, die über ein eigenes Netzteil (z. B. ORBIT-
12/2000 V)) mit Spannung versorgt werden muss.
Optional können maximal vier zusätzliche analoge Kameras über je
einen Video-Converter VT100VC1 und einen Video-
Umschalter VT100KU1 angeschlossen werden, wobei jede
Kamera über ein eigenes Netzteil (z. B. ORBIT-12/2000 V) mit
Spannung versorgt werden muss.
Die Freisprech-Video-Innenstation VT1007M2 besitzt einen
eingebauten 7 Zoll Monitor und wird über Touch-Tasten bedient.
Die Video-Innenstation VT1004M2 besitzt einen 4 Zoll Monitor und
wird über drei Tasten bedient, das Gespräch wird über einen Hörer
geführt.
Die Audio-Innenstation VT100H1 wird über zwei Tasten bedient, das
Gespräch wird über einen Hörer geführt.
Durch Drücken einer Ruftaste (Externer Anruf) ertönt ein einstellbarer
Klingelton an der/den entsprechend zugeordneten Innenstation(en)
(max. 3 bzw. bis zu 5 Innenstationen pro Ruftaste adressierbar, je nach
verwendetem Netzgerät und der Verkabelung; Die Zuordnung zu den
Ruftasten erfolgt über die einfache Adressierung an der Innenstation).
Die Kamera wird automatisch aktiviert und das Kamerabild erscheint
am Monitor der entsprechenden Innenstation/en. Das Kamerabild
erscheint in Farbe. Bei Dunkelheit erscheint es in schwarz/weiß, wobei
eine vor der Kamera stehende Person durch Infrarotlicht ausgeleuchtet
wird. Durch eine zusätzliche Beleuchtung kann die Bildqualität bei
schlechten Lichtverhältnissen verbessert werden.
Durch Tastendruck bzw. Abheben des Hörers an der Innenstation wird
das Gespräch mit der Türsprechstelle ermöglicht.
4
Durch Tastendruck an einer Innenstation kann jederzeit ein an der
Türstation angeschlossener elektrischer Türöffner (8 V AC oder 12 V DC,
max. 1 A) aktiviert werden. Alternativ kann diese Türöffneransteuerung
so eingestellt werden, dass sie automatisch nach Drücken einer Ruftaste
aktiviert wird (Portamatfunktion / Arztschaltung -
Innenstationsabhängig).
In der Türsprechstelle ist ein RFID-Leser integriert. Wird ein
angemeldeter RFID-Transponder vor die Türsprechstelle gehalten, wird
der direkt an der Türsprechstelle angeschlossene Türöffner aktiviert. Es
sind insgesamt max. 10 RFID-Transponder (9000TAG-Serie
Schlüsselanhängerform oder 9000 Card in Scheckkartenformat) pro
Rufttaste an der Türsprechstelle einlernbar.
Durch Tastendruck an einer Video-Innenstation ist es jederzeit möglich,
das Kamerabild kurz am Monitor der Innenstation zu sehen, bei
Verwendung zusätzlicher Kameras kann dabei durch die Kamerabilder
gewechselt werden..
Von einer Innenstation VT1007M2 aus kann eine andere Innenstation
VT1007M2 / VT1004M1 / VT100H1 intern angerufen werden.
Eine oder mehrere Eingangs- und Ausgangseinheiten VT100EA2
bzw. EA3 können an einer beliebigen Stelle der BUS-Leitung
angeschlossen werden. Verschiedene Funktionen sind durch eine
VT100EA2/3
möglich: Etagenruf / Türöffner-Funktion durch einen angeschlossenen

Schwachstromtaster / Ansteuerung des potentialfreien

Wechselschaltkontaktes in der VT100EA2/3 als Puls oder Kippschalter
(z. B. um ein Gartentor zu öffnen oder ein Licht zu schalten).
An einer Innenstation VT100H1 bzw. VT1004M1 kann alternativ zur
Steuerung eines Relaismoduls VT100EA2/3 wahlweise durch
Tastendruck ein direkt angeschlossenes Gerät potentialfrei gesteuert
werden (KNX-Tasterschnittstelle, 2. Türöffner, Relais, etc.).
Die Verbindung erfolgt über 6 Adern (je 2 für Strom-, Video- und BUS-
Anschluss):
Strom: Sowohl Türsprechstelle, Innenstation(en) als auch optionale
Verteiler werden über ein Netzgerät (angeschlossen an
230 V AC: VT100NGV1 oder DR4515) mit+ 15 V DC
versorgt (+15 V / GND / PE). Der Schutzleiter muss unbedingt
am Netzgerät angeschlossen werden.
Video: Die Türkamera ist mit der Platine der Türsprechstelle
verbunden. Am Anschluss V+ / V können bis zu fünf
Innenstationen (je nach verwendetem Netzgerät und der
Verkabelung) durchgeschliffen werden. Bei sternförmigem
Anschluss muss ein Videoverteiler verwendet werden
(Videoverteiler VT100VV1 bzw. Netzgerät mit 3-fach
Videoverteiler VT100NGV1).
BUS: Über den BUS-Anschluss (Line bzw. L+/GND) werden die Ruf-
und Audiosignale sowie verschiedene optionale Befehle wie ein
Türöffner-Signal weitergegeben oder ein optionales
Relaismodul angesteuert.
Zu Testzwecken ist ggf. optional ein alternativer Anschluss über
Netzwerkkabel mit RJ45-Stecker möglich (RJ45-Stecker nur bei
Türsprechstationen und Video-Innenstationen vorhanden).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis