ATM-Traffic-Shaping
Mit Hilfe der ATM-Einstellungen im Fenster WAN-Einstellungen können Sie für die verschiedenen Verbindungstypen
QoS-Parameter (Quality of Service, Dienstgütemerkmale) für ADSL-Clients einstellen. Diese Option ist unter
Umständen nicht für alle ADSL-Konten verfügbar.
Zusätzliche ATM-Einstellungen für PPPoE- oder PPPoA-Verbindungen:
ATM-Parameter
Dienstkategorie
DSL-G684T - Drahtloser ADSL-Router - Benutzerhandbuch
ATM-Einstellungen für WAN-Verbindung
Beschreibung
Mit Hilfe der ATM-Einstellungen kann der Benutzer die Dienstgütemerkmale
(Quality of Service, QoS) der ATM-Verbindung sowie weitere
Übertragungsparameter anpassen, um bestimmte Anforderungen an die
Übertragung zu erfüllen. Bei einigen Anwendungen führen Paketverluste und eine
lange Paketlaufzeit zu Problemen. Diese Probleme können Sie durch Anpassen der
ATM-Dienstgüte (ATM-QoS) umgehen. Bei den meisten Konten müssen diese
Einstellungen nicht geändert werden. Eine Änderung der QoS-Einstellungen
(Dienstgüteeinstellungen) kann die Leistung häufig verwendeter
Internetanwendungen beeinträchtigen.
Wenn Sie die Dienstgüteeinstellungen oder andere Übertragungsparameter ändern
möchten, wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter. Er kann Sie über die
Änderungsmöglichkeiten für Ihr Konto informieren. Unter Umständen bietet Ihr
Internetdienstanbieter keine Unterstützung für die von Ihnen gewünschte
Serviceklasse.
Wählen Sie zur Änderung der ATM QoS Parameters (Dienstgüteeinstellungen) eine
der hier aufgeführten Servicekategorien aus, und geben Sie den PCR-Wert in das
Feld unten ein. Für die Servicekategorie VBR (Variable Bit Rate) muss außerdem
der Parameter SCR (Sustainable Cell Rate) festgelegt werden.
UBR – Unspecified Bit Rate (Bitrate nicht festgelegt): Hierbei handelt es sich um
die Standardkategorie für den allgemeinen Internetverkehr. Paketverluste und -
verzögerungen liegen im Rahmen und werden akzeptiert. Bei einigen
Anwendungen und bei der Verwendung mehrerer Verbindungen kann es
erforderlich sein, den PCR-Wert festzulegen.
CBR – Constant Bit Rate (konstante Bitrate): Diese Kategorie wird für Situationen
empfohlen, in denen ein möglichst geringer Paketverlust und sehr niedrige
Zellverzögerungsschwankungen (CDV – Cell Delay Variation) erwünscht sind.
VBR – Variable Bit Rate (variable Bitrate): Wird in der Regel verwendet, wenn der
Netzwerkverkehr durch zeitweise große Datenschübe (Burst-Verkehr) bestimmt
47