Schritt für Schritt
Alarmsensorik
Die Alarm-Sensorik erkennt Betriebszustände, aus de-
nen sich Alarmsituationen ableiten lassen. Sogenannte
willensunabhängige oder automatische Alarme kann
das Mobilteil erkennen und signalisieren. Das sind
Ruhe-, Lage-, Zeit-, Flucht- und Verlustalarm.
Neben den willensunabhängigen Alarmen gibt es den
willensabhängigen Alarm, der über die Alarmtaste aus-
gelöst wird.
Alarmtaste
Die Alarmtaste löst einen willensabhängigen Alarm aus.
Das Alarmziel (Standard: Rufnummer 112) ist einricht-
bar. Die Alarmtaste funktioniert auch, wenn der Über-
wachungsmodus nicht aktiviert ist.
Durch Drücken der Alarmtaste wird zunächst die aktuel-
le Funktion unterbrochen oder beendet und dann die
konfigurierte Alarmfunktion ausgeführt.
Bei eingeschalteter Tastensperre sind die Alarmtaste
und die Tasten zur Rücksetzung der Voralarme bedien-
bar.
Achtung:
Drückt man die Alarmtaste während einer der
nachfolgenden Funktionen, so kann die Alarmsi-
gnalisierung mit Verzögerung ausgeführt wer-
den:
•
Telefonbuch/Muster aufnehmen
•
Telefonbuch/Eintrag senden
•
Telefonbuch/Liste löschen
•
Telefonbuch/Liste senden
•
Menü „Datentransfer"
•
Menü „Wecker"
•
Menü „Media-Pool"
•
Einstellungen/Datum und Uhrzeit
•
Einstellungen/Mobilteil/Vorwahlnummern
•
Datenaustausch über MPM-Manager
Beispiel: Wird das gesamte Telefonbuch des Mobilteils
gelöscht, kann das eine Alarmierungsverzögerung von
ca. 2 Minuten bedeuten! Diese Betriebsweise ist nicht
BGR 139-konform!
Personen-Notsignalfunktion
129