Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strebel EG 17-50 Bedienungsanleitung Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Elektropaneel
2.
Verblendung, große
3.
Fronttafel
4.
Sicherungsbuchse
5.
Kesselthermostat
6.
Leistungsumschalter
7.
Reset-Taste
Abb. Nr. 18a) Standardsteuertafel des Kessels STREBEL EG FÜR ERDGAS 2°
5.
Betätigung des Leistungsumschalters. Die Kesselleistung wird in Abhängigkeit der Außentemperatur
automatisch von der Nenn- auf die reduzierte Leistung mittels Außenthermostat umgeschaltet. Befindet
sich der Leistungsumschalter auf Position „I", wird der Kessel bei Außentemperaturen höher als 0 ºC mit
reduzierter Leistung betrieben. Sofern die Außentemperatur unter 0 ºC absinkt, wird der Kessel mit
Nennleistung betrieben. Wird der Schalter auf Position „II" umgeschaltet, wird der Kessel dauerhaft mit
Nennleistung betrieben, d.h. höhere Leistung (s. Tab. Nr. 2)
6.
Tritt eine Störung des Kessels ein, so erleuchtet die Störungsleuchte auf der Automatik. Die
häufigsten Ursachen von Störungen und deren Beseitigungsmöglichkeiten sind in Kap. Nr. 12 angeführt.
Der Benutzer darf nur die mit dem Symbol „* " gekennzeichneten Mängel beseitigen. Bei Ausfall des
elektrischen Netzes ist der Brenner abgestellt und nach Wiederherstellung der Spannung im
elektrischen Netz erfolgt automatisch ein Neustart des Brenners. Das Reset der Störung erfolgt mit der
Reset-Taste im Netzmodul.
7.
Reset des Sicherheitsthermostats. Wenn es aufgrund des Sicherheitsthermostats zum Abschalten
des Kessels kommt, leuchtet auf der Schalttafel des Kessels die Signalleuchte "überhitzt". Das Reset
des Thermostats kann der Benutzer im Netzmodul (TB) durchführen. Das Abschalten durch das
Thermostat kann mehrere Ursachen haben, siehe Kap. Nr. 12.
8.
Reset des Rauchgasthermostats. Kommt es aufgrund dieser Sicherung zum Abschalten des Kessels,
leuchtet im Netzmodul die Signalleuchte "überhitzt". Reset der Sicherung (TS) kann der Benutzer im
Netzmodul durchführen.
8.
Signaltaste bei Temperaturüberschreitung
9.
Thermomanometer
10. Verblendung mit Thermomanometer
11. Sicherung 2,5 A
12. Hauptschalter
13. Reset des Rauchgasthermostats
14. Reset des Sicherheitsthermostats
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis