Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Und Vorteile Des Kessels - Strebel EG 17-50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf des Gaskessels STREBEL EG und das damit der Firma Strebelwerk GmbH
entgegengebrachte Vertrauen.
Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung genau durch, damit Sie von Anfang an sachgemäß mit
Ihrem neuen Produkt umgehen können (insbesondere Kapitel Nr. 9 - Bedienung des Kessels durch den
Verbraucher und Kapitel Nr. 10 – Wichtige Hinweise). Wir bitten sie um die Einhaltung der angeführten
Informationen und insbesondere um die Durchführung der vorgeschriebenen jährlichen Wartungsarbeiten
durch die berechtigte Fachfirma, wodurch ein langjähriger, störungsfreier Betrieb des Kessels zu Ihrer
Zufriedenheit gewährleistet wird.
1.

Anwendung und Vorteile des Kessels

Der gusseiserne Gliedergaskessel STREBEL EG, der mit einem atmosphärischen Brenner ausgestattet ist, ist zur
Verbrennung von Niederdruck-Erdgas und Propan geeignet. Der Kessel ist in der Ausführung B
hergestellt; d.
11BS
h., er ist mit einem Rauchgasthermostat ausgerüstet. Die Kesselgröße mit drei Gliedern ist zur Bereitstellung von
Wärme in selbständigen Wohnungseinheiten, also für kleinere Wohn- und Erholungseinrichtungen geeignet.
Größere Ausführungen werden den Anforderungen für die Heizung von Familienhäusern, Geschäften, Schulen u.ä.
gerecht.
Der Kessel wird nur als Heizwasserkessel mit Zwangsumlauf und Betriebsdruck bis zu 4 bar hergestellt. Vor der
Auslieferung testet man ihn mit einem Prüfüberdruck von 8 bar auf seine Dichtheit.
Der Elektroanschluss des Kessels ist so ausgeführt, dass er für den Anschluss eines Warmwasserspeichers mit
Speicher-Vorrangschaltung geeignet ist.
Der gusseiserne Niedertemperatur-Kessel STREBEL EG reduziert dank der Qualitätskonstruktion seiner
Gussglieder das Entstehen von Kondenswasser und damit auch der Gefahr einer Niedertemperatur-Korrosion.
Die Heiz- oder Konventionsflächen des Kesselkörpers erzielen eine hohe Ausnutzung der in den Rauchgasen
enthaltenen Wärme. Aufgrund der Verwendung von Qualitätsgusseisen besitzt der Kessel die Fähigkeit, die
aufgenommene Wärme in maximalem Maße an allen Stellen des Kessels gleichmäßig an das Heizungswasser
abzugeben.
Es ist nicht erforderlich, das Heizungswasser auf einer Temperatur über 50 °C zu halten, denn bei Temperaturen
des Rücklaufwassers von um die 30 °C kommt es in diesem Kessel nicht zu Beschädigungen durch
Niedertemperaturkorrosion.
In der Kesselkonstruktion werden die empirischen Erkenntnisse für den Betrieb von Kesseln unter unseren
klimatischen Bedingungen ausgenutzt, wo in der Übergangszeit mit niedrigen Kesseltemperaturen geheizt wird.
Aufgrund dieser Betriebsart erhöht sich einerseits die Effizienz des Kessels, und andererseits wird das Risiko einer
Niedertemperaturkorrosion des Wärmetauschers erhöht.
Am Kessel STREBEL EG kommt es jedoch bei diesem ökonomischen Betrieb nicht zu dieser negativen
Erscheinung.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis