Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellungsmöglichkeiten - Strebel EG 17-50 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

d) zum Schornstein
ÖNORM EN 1443
ÖNORM B 8200-8271
ÖNORM M 7515
EN 13384
EN 15287
e) im Hinblick auf die Brandschutzvorschriften
ÖNORM B 5436
ÖNORM H 5170
EN 13501-1 + A1
f) zum Heizungs- und Warmwasser
ÖNORM EN 12828
ÖNORM H 2201
ÖNORM H 5195-2
6.2
Der Kessel ist mit einer flexiblen Netzzuleitung und Dosenstecker versehen. Der Kessel muss gemäß
EN 60 335-1 ed. 2 Art. 7.12.4 derartig platziert werden, dass der Stromanschluss zugänglich ist.
Platzierung des Kessels in Hinblick auf die Brandschutzvorschriften:
1. Aufstellung auf einem Fußboden aus feuerfestem Material:
-
Installierung des Kessels auf einer feuerfesten, wärmeisolierenden Unterlage, die den Kesselgrundriss
an allen Seiten um 15 mm überragt;
-
sofern der Kessel im Keller aufgestellt ist, empfiehlt der Hersteller, den Kessel auf einen Sockel zu
platzieren, der mindestens 50 mm hoch ist.
2. Sicherheitsabstand von brennbaren Stoffen:
-
Bei der Installation und beim Kesselbetrieb muss ein Sicherheitsabstand von 200 mm von brennbaren
Stoffen mit Brandklasse A1, A2, B und C (D) eingehalten werden;
-
für leicht brennbare Stoffe der Brandklasse E (F), die schnell und selbstständig brennen, auch nach
dem Entfernen der Brandursache (z. B. Papier, Pappe, Karton, Asphalt- und Teerpappen, Holz und
Holzfaserplatten, Plaststoffe, Fußbodenbeläge) verdoppelt sich der Sicherheitsabstand, d. h. auf 400
mm;
-
der Sicherheitsabstand muss auch in dem Fall verdoppelt werden, wenn die Brandklasse nicht bekannt
ist.
3. Die Platzierung eines Propan-Kessels muss der Verordnung BGBl. II Nr. 446/2002 entsprechen.
Tab. Nr. 3
Brandklassen
Brandklassen
A1– feuerbeständig
A2 – schwer-entflammbar
B – schwerbrennbar
C (D) – mittel-schwerbrennbar
E (F) – leichtbrennbar
Abgasanlagen – Allgemeine Anforderungen
Rauch- und Abgasfänge
Berechnung von Fangabmessungen
Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren
Abgasanlagen – Planung, Montage und Abnahme von Abgasanlagen
Elektroinstallationen, bauliche Vorkehrungen für Blitzschutzanlagen
Heizungsanlagen - Anforderungen an die Bau- und Sicherheitstechnik sowie an
den Brand- und Umweltschutz
Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten
Heizungssysteme in Gebäuden - Planung und Installation von Warmwasser-
Heizungsanlagen
Herstellung von Zentralheizungsanlagen und zentralen Warmwasserbereitungs-
anlagen
Frostschutz in Heizungsanlagen und sonstigen Anlagen mit Wärmeträgern
Aufstellungsmöglichkeiten
Beispiele von Baustoffen und –Erzeugnissen, die in die jeweilige Brandklasse
eingestuft werden (Auswahl aus EN 13 501-1+A1)
Granit, Sandstein, Beton, Ziegel, keramischer Belag, Mörtel, feuerfester Verputz, ...
Heraklit, Lignos, Platten aus Basaltfilz, Platten aus Glasfasern, ...
Buchen- u. Eichenholz, Sperrholz, ...
Kiefern-, Lärchen- u. Fichtenholz, Span- u. Korkplatten, Gummifußbodenbelag, ...
Asphaltpappe, Holzfaserplatten, Zellulosestoffe, Polyuretan, Polystyrol, Polyäthylen,
PVC, ...
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis