Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten - Abluft Und Umluft; Hinweise Zum Abluftbetrieb; Umlenkstücke Und Reduzierungen - NEG PROCUISINE NEG38-AT++ Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NEG Design Dunstabzugshaube
NEG38-AT
Über Feuerstätten von denen Brandgefahr durch Funkenflug ausgehen kann, darf die
Dunstabzugshaube nur installiert werden, wenn die Feuerstätte über eine geschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung verfügt und in jedem Fall den länderspezifischen Vorschriften
entspricht.
Lassen Sie Sie Töpfe, Pfannen und Frittier-Geräte, wenn Sie
Speisen mit Ölen und Fetten, z.B. Pommes Frites, zubereiten,
niemals unbeaufsichtigt. Öle oder Fette sind leicht entzündlich!
Regelmäßiges Reinigen der Fettfilter sowie rechtzeitiger Wechsel
des Aktivkohlefilters beugt Brandgefahr vor. Die
Dunstabzugshaube darf nie ohne Fettfilter betrieben werden.
VERLETZUNGSGEFAHR
Wird die Anschlussleitung der Dunstabzugshaube beschädigt, muss sie durch einen Fachmann
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Die
Schutzkontaktsteckdose möglichst direkt hinter der Kaminverblendung anbringen.
Die Schutzkontaktsteckdose sollte über einen eigenen Stromkreis angeschlossen
sein. Ist die Schutzkontaktsteckdose nach der Montage der Dunstabzugshaube nicht
mehr zugänglich, muss eine Trennvorrichtung wie beim Festanschluss vorhanden sein.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den EG-Funk-Entstör-Bestimmungen.
Die Dunstabzugshaube ist für die Montage an der Decke vorgesehen. Achten Sie bei der
Montage auch auf eventuell zu montierende Sonderzubehörteile. Achten Sie auf den
Mindestabstand zwischen Kochstelle und Dunstabzugshaube
Betriebsarten – Abluft und Umluft

Hinweise zum Abluftbetrieb

Im Abluftbetrieb wird der Wrasen über einen Lüftungsschacht nach oben, oder direkt durch die
Außenwand ins Freie geleitet. Bei Abluftinstallationen sind Sicherheitsbestimmungen, sowie
Installationsvorgaben in jedem Fall zu beachten, damit die optimale Funktion der Haube sowie
die allgemeine Sicherheit gewährleistet ist.
HINWEIS: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden. Soll die Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden, ist die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters
einzuholen. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften (z.
B. Landesbauverordnungen) zu beachten. Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte
ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Die Dunstabzugshaube erreicht ihre optimale Leistung durch ein kurzes, geradliniges Abluftrohr
und einen möglichst großen Rohrdurchmesser. Sollten sich Rohrbögen nicht vermeiden lassen,
achten Sie auf möglichst große Radien.
Bei Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem
Raum abgesaugt wird, auch ungehindert nachströmen kann. Andernfalls wird durch den
entstehenden Unterdruck die Absaugleistung ernsthaft beeinträchtigt.
Zu diesem Zweck sind unbedingt die notwendigen Maßnahmen zum Druckausgleich zu treffen.
Dies geschieht entweder durch eine geeignete Zuluft-Öffnung mit zumindest dem gleichen
Querschnitt wie die Abluftöffnung, oder durch Einsatz eines Fensterschalters, der eine
Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem bzw. gekipptem Fenster zulässt.
Umlenkstücke und Reduzierungen
An Reduzier- und Umlenkstücken kommt es zu Verwirbelungen und Rückströmungen, die
zusätzlich den Gegendruck und die Geräuschentwicklung erhöhen und den Wirkungsgrad der
Dunstabzugshaube heruntersetzen. Der Einsatz von mindestens einem Umlenkstück ist in der
Regel kaum vermeidbar. Grundsätzlich sollte aber möglichst keine Reduzierung und wenige
Handbuch und Montageanleitung NEG Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis