Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsmessung Einer Dunstabzugshaube Nach Din En 61591; Rohrverbindung; Hinweise Zum Umluft-Betrieb - NEG PROCUISINE NEG38-AT++ Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NEG Design Dunstabzugshaube
NEG38-AT
Umlenkstücke eingesetzt und scharf abknickende Winkel vermieden werden. Der Einsatz von
zwei Bögen mit großen Radien (> 90°) ermöglicht z.B. eine deutlich verlustärmere
Abluftführung als ein 90°-Bogen. Es ist jedoch in jedem Fall zu berücksichtigen, dass bei
Rundrohren, Schläuchen und Flachkanälen, Umlenkstücken und Reduzierungen je nach
Bauform unterschiedliche Einzelwiderstände auftreten. Diese addieren sich auf und führen zu
einer Reduzierung der Luftfördermenge und zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche. Daher
empfiehlt es sich die Leitung möglichst kurz, geradlinig und ohne Reduzierstücke zu planen
und bei der Bestimmung der Luftfördermenge die Lage und Ausführung der Abluftleitung mit
einzubeziehen.

Leistungsmessung einer Dunstabzugshaube nach DIN EN 61591

Für die Leistungsermittlung ist in der DIN EN 61591 eine Messanordnung definiert, die eine in
der Praxis übliche Abluftleitung mit den daraus resultierenden Gegendrücken vorsieht.
An den Abluftstutzen der Haube schließt folgende Verrohrung an:
- eine senkrechte Rohrleitung mit einer Länge von 300 mm
- ein 90°-Bogen
- eine waagerechte Rohrleitung mit einer Länge von 1000 mm
HINWEIS: Der Einsatz von langen, rauen Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder
Rohrdurchmessern kleiner als 150 mm, führt zu einer Abweichung von der optimalen
Luftleistung und zu einer Geräuscherhöhung. Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre
oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwendet werden. Für Beanstandungen, die auf
Planung und Ausführung der Rohrstrecke zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller der
Dunstabzugshauben keine Gewährleistung.

Rohrverbindung

Der Durchmesser der Abluftrohre sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
Rundrohre: Wir empfehlen einen Innendurchmesser von 150 mm.
Flachkanäle müssen einen gleichwertigen Innenquerschnitt wie Rundrohre haben. Sie sollten
keine scharfen Umlenkungen haben.
Ø 150 mm ca. 177 cm2
Bei abweichenden Rohrdurchmessern sollten Sie auf jeden Fall Dichtstreifen einsetzen.
Anschluss Abluftrohr Durchmesser 150 mm (empfohlene Größe)
Das Abluftrohr direkt am Luftstutzen befestigen und geeignet abdichten. Bei Verwendung eines
Aluminiumrohres, den Anschlussbereich vorher glätten.

Hinweise zum Umluft-Betrieb

Sie können diese Haube ohne zusätzliche Teile direkt im Umluft-Betrieb nutzen. In diesem Fall
wird kein Schlauch oder Rohr an das Gebläse angeschlossen, die Luft wird direkt in den Kamin
abgeführt und entweicht durch die Schlitze im oberen Schacht-Element. Empfohlen wird
allerdings die Verwendung des Umluft-Kits RK40 und Aktivkohle-Filter.
Handbuch und Montageanleitung NEG Seite 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis