Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Firmware-Upgrades - TREND IQ4E/ Serie Datenblatt

Ddc-station
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IQ4E/ Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IQ4E/..

Firmware-Upgrades

Neue Firmwareversionen werden von Zeit zu Zeit zur Verfügung
gestellt, um Funktionen zu ändern oder hinzuzufügen oder
Support für neue Produkte zu bieten.
Die Firmware kann über einen PC, auf dem das IQTool Firmware-
Upgrade Applet läuft und der über Ethernet (empfohlen wegen
der Geschwindigkeit) oder Trend Current Loop an die IQ4E
angeschlossen ist, aktualisiert werden.
timemaster
Die
IQ4E
kann
als
ein
Synchronisierung von Uhrzeit und Datum im Trend System
fungieren. Dabei kann das SNTP (Simple Network Time
Protocol) eingesetzt werden, um die genaue Uhrzeit von einem
nicht authentifi zierten NTP-Server im Internet zu erhalten.
Die Winter-/Sommerzeitumschaltung kann automatisch (über
die Zeitzoneneinstellung) oder manuell durch Einstellung
spezifi scher Daten und Uhrzeiten implementiert werden.
Alarme
Die IQ4E erzeugt Netzwerkalarme, allgemeine Alarme
und Objektalarme. Netzwerkalarme werden von den Trend
Netzwerkknoten erzeugt. Allgemeine Alarme werden generiert,
wenn die IQ4E ein Problem in seiner eigenen Hardware oder
seinem eigenen Programm erkennt. Objektalarme werden
von der Strategie erzeugt und sind normalerweise auf einen
fehlerhaften Anlagenzustand zurückzuführen.
Netzwerkalarme werden an die Leitstation oder Tools gesendet,
die an den lokalen RS232-Leitstations-Port, den lokalen USB-
Engineering-Port oder an einen der vCNCs der DDC-Station
angeschlossen sind.
Allgemeine Alarme und Objektalarme können entweder an
eine bezeichnete Trend LAN-Adresse, an eine IP-Adresse
oder als E-Mail versendet werden. Alternativ können bestimmte
Objektalarme
(Sensor,
Digitaleingang,
Readback und Plot) an ein BACnet-Gerät gesendet werden.
Alarme, die an eine Trend LAN-Adresse oder IP-Adresse
gesendet werden, können entweder als Text, codiert oder im
Attributformat übertragen werden. Netzwerkalarme werden
ausschließlich im Textformat gesendet.
Für codierte Alarme begrenzt das Protokoll die Objektanzahl
auf maximal 255. Für Textalarme liegt die maximale Länge
der Objektbezeichnungen bei 20 Zeichen (obwohl die
963 so eingestellt werden kann, dass die zuvor gelernten
Bezeichnungen verwendet werden).
Zum Senden eines Alarms per E-Mail muss die E-Mail-
Serveradresse im Adressmodul eingerichtet sein. Die E-Mail-
Serveradresse kann als IP-Adresse, Internet-Domain-Name
oder Hostname eingerichtet werden. Für den Internet-Domain-
Namen oder Hostnamen muss jeweils eine DNS-Serveradresse
oder WINS-Serveradresse im Netzwerkmodul eingerichtet
werden, damit der Name aufgelöst werden kann.
Alle Alarme (außer dem Netzwerkalarm) werden auch lokal
im Alarmprotokoll gespeichert. Im Alarmprotokoll können bis
zu 300 Alarme gespeichert werden. Wenn dieser Grenzwert
erreicht ist, überschreibt jeder neue Alarm die älteste
Aufzeichnung.
Webseiten
Auf eine integrierte Web-Schnittstelle kann mithilfe einer
Ethernet/IP-Verbindung mit einem Webbrowser über einen PC,
Tablet-PC oder ein Smartphone zugegriffen werden.
Der Zugriff kann durch Eingabe eines gültigen Benutzernamens
und Passworts eingeschränkt werden. Wenn die Verbindung zur
DDC-Station hergestellt wurde, können die Belegungszeiten
angezeigt und angepasst, das Alarmprotokoll angezeigt und
individuelle
Modulparameter
dargestellt werden.
8
System-Timemaster
zur
digitales
Treiber-
angezeigt/angepasst/grafi sch
IQ4E/.. DDC-Station Datenblatt TA201340GER Ausgabe 1, 27-Jul-2015 Gilt für v3.30.
Über die Web-Schnittstelle kann die Strategiestruktur nicht
geändert werden (z. B. Ändern von Modulverbindungen,
Hinzufügen oder Löschen von Modulen).
Außerdem ist der Zugriff auf grafi sche Anlagenbilder (GraphIQs)
möglich, die mit Hilfe der Anzeige und Verzeichnismodule der
IQ4E konfi guriert sind.
Weitere Einzelheiten zu den Webseiten sind dem IQ4-
Konfi gurationshandbuch
(TA201263),
Benutzeranleitung (TC201256) und dem Handbuch des
Anlagenbild-Editors (TE200629) zu entnehmen.
Sprache
Der Benutzer kann festlegen, welche Sprache die IQ4E
zur Anzeige von Webseiten oder übertragenen Alarmen
verwenden soll. Die Standardsprachen sind die mit der DDC-
Station gelieferten Sprachen. In der DDC-Station besitzt
das Adressmodul einen Sprachenparameter, der auf die
Standardsprache eingestellt wird. Eine Änderung in eine der
übrigen verfügbaren Sprachen ist jedoch möglich. Die IQ4E
kann Sprachen verwenden, für die der 8-Bit-Code (d. h.
Sonderzeichen oder Zeichen mit Akzent) erforderlich ist, und
kann auch mit Sprachen arbeiten, die von rechts nach links
geschrieben werden (z. B. Chinesisch, Arabisch).
Identifi zierung
Die IQ4E identifi ziert sich selbst als „IQ4" in Bezug auf w
comms.
Datenblatt
der
IQ4-Web-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis