Seite 1
Digitaler AHD-Videorecorder DVR422N für Kameras mit max. 2 MP DVR422S für Kameras mit max. 8 MP DVR822N für Kameras mit max. 2 MP DVR822S für Kameras mit max. 8 MP DVR1622N für Kameras mit max. 2 MP DVR1622S für Kameras mit max. 8 MP Bedienungsanleitung Firmware V.8.1.0-20190121...
! Videokompressionsformat H. 264 / H.265; unterstützt WD1, ! Betreiben Sie dieses Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten WCIF, 1080p und 720p Auflösung Netzteil (12 V DC, stabilisiert, DVR422N / DVR422S: 2 A, ! Audiokompressionsformat G.711 DVR822N / DVR822S / DVR1622N/DVR1622S: 5 A). Wenn Sie Audioeingänge: 4x Cinch, Audioausgang: 1x Cinch...
Funktion Beschreibung Echtzeit-Überwachung Videoausgänge: VGA- oder HDMI-Ausgang; unterstützt Net-Viewer, MP Live-Überwachung, Ein-/Auszoomen, Autosequenz und PIP-Anzeige Aufnahme Kompressionsformat H.264/H.265; Aufnahmequalität/Auflösung/Bildrate einstellbar; mehrere Aufnahmemodi (immer, nach Zeitplan, manuell, bei Alarm, bei Bewegungserkennung und aus der Ferne) Aufnahmespeicher unterstützt SATA HDD und speichert Echtzeitaufnahmen auf HDD Wiedergabe Suche nach Kanal / Wiedergabe aufgenommener Dateien Backup...
Alarmausgang 1 x NO Relaisausgang mit einer Belastbarkeit von 30 V DC, 1 A / 250 V AC, 1 A Max. Aufnahmerate (AHD) DVR422N: 3MP: 9 B/s, DVR822N: 3MP: 10 B/s, DVR1622N: 3MP: 10 B/s, 2 MP: 15 B/s, 720p: 25 B/s...
4. Übersicht 4.1 Vorderseite Beispiel: DVR422N QR-Code 1 Power-Anzeige, leuchtet grün, wenn das System mit Strom versorgt wird 2 Festplatten-Anzeige: leuchtet, wenn Festplatte erkannt wurde und blinkt beim Beschreiben oder Lesen der Festplatte 4.2 Rückseite Beispiel: DVR422N 10 11 12 Videoeingänge...
4.4 Bedienung 4.3 RS485/Sensor/Alarm-Schnittstelle Beispiel DVR422N: Alarm RS485 an PTZ-Kamera Alarmausgang (NO) Alarmeingänge (NO oder NC)* Alternativ zur Bedienung des DVR mit einer Maus können auch die Um die Kabel einstecken zu können, müssen Sie die orangefarbenen mitgelieferte Fernbedienung oder eine Funk-Maus verwendet Klemmleisten mit einem Schraubendreher eindrücken.
5. Anschluss des DVR Hinweis: Zur Einrichtung ist ein Monitor/TV-Bildschirm (VGA oder HDMI) erforderlich, da die Vergabe des Admin-Passworts (siehe Kapitel 6) nur bei angeschlossenem Monitor/TV- Bildschirm möglich ist. 5.1 Anschluss von Kamera und Monitor Versorgen SIe die Kamera mit Strom und schließen Sie sie an den Videoeingang an.
7.1 Netzwerk-Konfiguration Abb. 07_02_00 Abb. 07_01_00 Klicken Sie auf [Weiter]. Hier können Sie das Netzwerk konfigurieren. 7.3 IP-Kamera Vergeben Sie eine IP-Adresse für den DVR. Diese muss im Hier können WLAN-, Akku- und LAN-Netzwerkkameras gesucht und Adressierungsbereich Ihres Netzwerks liegen. Empfohlen wird eine hinzugefügt werden.
nach dem erneuten Laden nicht bestätigt, dann wird das Recorderbild wieder mit der vorher eingestellten Auflösung geladen. Die Meldung "Die Auflösung wurde zurückgesetzt" erscheint. Klicken Sie auf [Weiter]. 7.6 App-Zugriff Abb. 07_04_00 Geben Sie das Geräte-Passwort ein, und klicken Sie auf [Authentifizieren].
Manuelle Einzelbildaufnahme (Schnappschuss) 8. Live-Ansicht abspeichern Sofort-Wiedergabe: Hier kann die Wiedergabe der letzten 5 Minuten gestartet werden. Eine Steuerleiste erscheint am unteren Bildrand. PTZ-Steuerung / internes Menü der Kamera öffnen Zoom-Funktion (durch Scrollen wird das Bild digital eingezoomt, durch Klicken mit der rechten Maustaste wird das Menü...
Wiedergabe starten. Durch Klicken auf den Pfeil neben dem Wiedergabesymbol öffnet sich ein Dropdown-Menü, in dem Sie auswählen können, welcher Zeitraum wiedergeben werden soll (siehe auch Kapitel Lautstärke einstellen Stream ändern Vorschau ändern (Echtzeit/Ausgeglichen/Flüssig) Abb. 08_02_00_d Anzeige des aktuellen Netzwerkstatus Der aktuelle Netzwerkstatus wird durch das Symbol (Verbindung erfolgreich) oder...
Abb. 08_03_00_a Abb. 08_03_00_b ¶ Bei kompatiblen Kameras kann hier im Menü über die Symbole Hier können Sie eine Reihe von Preset-Positionen für eine Kamera festlegen. ·º» navigiert werden. Wählen Sie eine Kamera aus, für die Sie eine Preset-Position ¶ Um zwischen den Funktionen umzuschalten, klicken Sie auf oder festlegen möchten.
Hinweis: Wenn im Hauptmenü Änderungen vorgenommen Folgende Netzwerkkameras können an den DVR angeschlossen werden, müssen diese immer mit [Anwenden] bestätigt werden, da werden: die eingegebenen Einstellungen sonst nicht übernommen werden. WLAN-Kameras WR100B und WR100D (nur in Kombination mit Access Point WR100E möglich) Akku-Kamera DR200K über Empfänger DR200E 9.1 Kanal LAN-Netzwerkkameras:...
Seite 17
Hinweis: Um im Menü die Einstellungen zur Bewegungserkennung vornehmen zu können, müssen die Kanäle “ CH 1/2/3/4” verwendet werden. Anbindung von Akku-Kameras: Verbinden Sie den Funk-Empfänger DR200E mit einem USB- Anschluss des DVR. Abb. 09_01_01_03_b Stellen Sie unter [Kanal - Kanal - Kanaleinstellung] einen Netzwerkkanal (Digital) auf "Wireless"...
Kanalname: Legen Sie die Bezeichnung des Kanals fest 9.1.1.4 Protokoll Management (max. 40 Zeichen). Datum Format: Wählen Sie die Reihenfolge Tag/Monat/ Jahr. Zeit Format: Wählen Sie das Format 12h oder 24h. Kameratyp: Unter "Kameratyp" können Sie zwischen automatischer Bildsignalauswahl (Kameratyp) oder einer festen Einstellung eines Bildsignals wählen ( belassen Sie die Einstellung auf AUTO...
9.1.3 IP Bildanpassung In diesem Menü können Bildeinstellungen vorgenommen werden, jedoch nur für Kameras, die diese Einstellungen unterstützen. Abb. 09_01_05 Für jeden Kanal können bis zu vier Privatsphären-Zonen wie folgt eingerichtet werden: Abb. 09_01_03 Wählen Sie über das Dropdown-Menü den entsprechenden Kanal aus.
9.1.7 PIR (Smart PIR) Aktivierung der PIR-Funktion im DVR Klicken Sie im Hauptmenü auf [Kanal - PIR]. Klicken Sie auf das Symbol hinter einer der PIR-Kameras. Klicken Sie bei [Ändern] auf [aktivieren]. Bestätigen Sie die Meldung für den Neustart durch Klicken auf [OK].
Bild in Cloud: Um Bilder nach Bewegungserkennung in eine Dropbox hochzuladen, setzen Sie hier einen Haken und nehmen die entsprechenden Einstellungen unter [Gerät - Cloud - Cloud] vor (siehe Kapitel 9.5.2). Video in Cloud: Um Videos nach Bewegungserkennung in eine Dropbox hochzuladen, setzen Sie hier einen Haken und nehmen die entsprechenden Einstellungen unter [Gerät - Cloud - Cloud] vor (siehe Kapitel 9.5.2).
Klicken Sie im Hauptmenü auf [Kanal - Smart - LCD]. Regel Nummer: Wählen Sie die Anzahl der Linien aus (1-4). Kanal: Wählen Sie den Kanal aus, den Sie konfigurieren möchten. Regel aktivieren: Wählen Sie "Aktivieren". Menü: Klicken Sie auf das Symbol hinter dem gewünschten Regelart: Wählen Sie eine Regelart aus:...
Aufnahme: Wählen Sie "EIN", wenn bei Erfassung eine Hinweise: Aufnahme erfolgen soll. Die Erfassungsbereiche sollten mindestens so groß sein wie das zu Nachaufnahme: Hier können Sie Länge der Aufnahmezeit überwachende Objekt. nach einem Ereignis festlegen. Das zu überwachende Objekt darf nicht verdeckt sein. Meldung anzeigen: Setzen Sie hier einen Haken, wenn bei Auslösung der SOD-Funktion "S"...
9.2.1.2 Sub Stream 9.2.1.3 Mobiler Stream Klicken Sie im Hauptmenü auf [Aufnahme - Verschlüsselung - Sub Stream]. Die hier vorgenommenen Einstellungen wirken sich auf die Bildqualität bei Zugriff über den Webbrowser oder über die Client- Software bei der Auswahl von „Sub Stream“ aus. Abb.
9.2.2.2 Aufnahme Zeitplan Abb. 09_02_03_01 Abb. 09_02_02_02 Bildaufnahme aktivieren: Hier kann ein Haken gesetzt werden, um die automatische Bildaufnahme zu aktivieren. Die Ein Zeitplan muss in jedem Fall erstellt werden, da Bilder werden nach dem Auslösen durch einen Bewegungs- oder eine Aufnahme sonst nicht möglich ist.
9.2.3.2 Zeitplan Klicken Sie im Hauptmenü auf [Aufnahme - Bildaufnahme - Zeitplan]. Abb. 09_03_01 Das gleiche Menü öffnet sich auch unter [Kanal - Bewegung] - Schaltfläche [Alarm]. Abb. 09_02_03_02 Summer: Hier können Sie die Länge des Alarmtons bei Über das Dropdown-Menü hinter [Kanal] können Sie den Erfassung einer Bewegung einstellen (10s, 20s, 40s, 60s).
und nehmen die entsprechenden Einstellungen unter [Netzwerk - Summer: Hier können Sie die Länge des Alarmtons einstellen FTP - FTP] vor (siehe Kapitel 9.4.4.1). (Deaktivieren = AUS, 10s, 20s, 40s, 60s). Bild in Cloud: Um Bilder nach Bewegungserkennung in eine Alarmausgang: Hier kann der Alarmausgang (NO) aktiviert Dropbox hochzuladen, setzen Sie hier einen Haken und nehmen...
Verknüpfung können Sie die Kameras in vorher definierte Positionen ändern: Setzen Sie hier einen Haken, um die jeweilige Meldung bewegen lassen, wenn Bewegung erkannt oder Alarm ausgelöst zu aktivieren. wurde. Summer: Falls ein Alarmton wiedergegeben werden soll, stellen Sie hier die Dauer ein (10s, 20s, 40s, 60s), oder wählen Sie "Deaktivieren"...
9.4.1.3 Port-Konfiguration/RTSP ist " Statisch " (kein Haken bei "DHCP" gesetzt), um ein Ändern der IP- Klicken Sie im Hauptmenü auf [Netzwerk - Allgemein - Port Adresse zu verhindern, da das Gerät sonst eventuell nicht mehr über Konfiguration]. den Internet Explorer, die App oder über die Surveillance Client Software erreichbar ist.
Zusätzlich muss eine Portweiterleitung am Router eingerichtet Intervall: Hier kann das Intervall für den E-Mail-Versand werden, um über einen externen Port auf die IP-Adresse und den eingestellt werden (1, 3, 5 oder 10 Min.). zugehörigen internen Port des DVR zugreifen zu können. E-Mail testen: Wenn Sie auf [E-Mail testen] klicken, erhalten Alternativ kann der Zugang über den P2P-Dienst des Gerätes...
9.4.4 FTP Wenn Sie den Zeitplan vervollständigt haben, aktivieren Sie ihn durch 9.4.4.1 FTP Klicken auf die Schaltfläche [Anwenden]. Klicken Sie im Hauptmenü auf [Netzwerk - FTP- FTP]. Wenn Sie die Werkseinstellungen des Systems verwenden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Werkseinstellung]. 9.4.5 IP Filter Über dieses Menü...
Status: zeigt den Status der jeweiligen Festplatte an 9.5 Geräteeinstellungen Frei/Gesamt: freier Speicherplatz und gesamter Speicherplatz 9.5.1 Festplatten-Einstellungen auf der aktuell installierten Festplatte / den aktuell installierten 9.5.1.1 Festplatten Verwaltung Festplatten Klicken Sie im Hauptmenü auf [Gerät - Festplatten Verwaltung - frei verfügbare Zeit: Die verfügbare Zeit für die Aufnahmen Festplatten Verwaltung].
In diesem Menü können Sie Kamerakanäle einer Festplatte zuordnen (nur bei Verwendung mehrerer Festplatten möglich). Sie können Aufnahmegruppen mit analogen, IP- und Akku-Kameras erstellen. Es kann nur ein Kanal auf einer Festplatte aufgezeichnet werden. Eine Aufnahme von einer Kamera auf zwei Festplatten ist nicht möglich. Klicken Sie auf [Anwenden], um die erstellen Gruppen zu speichern.
Sie können hier: NTP: Hier können Sie die NTP-Funktion deaktivieren und einen Gerätenamen für den Recorder festlegen aktivieren sowie die automatische Zeitsynchronisation über das eine Geräte-ID vergeben Internet einstellen. die Menüsprache einstellen Hinweis: Sie sollten die NTP-Funktion nur aktivieren, wenn das das Videoformat einstellen (NTSC/PAL) System mit dem Internet verbunden ist.
kompatibel ist. Nach der Änderung dieser Einstellungen speichern 9.6.2 Multi-User (Benutzer) Sie diese mit [Anwenden], damit die Einstellungen wirksam Klicken Sie im Hauptmenü auf [System - Multi-User]. werden. Bestätigen Sie die Änderungen, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt. Abb. 09_06_02_a Hier wird der Status der Benutzer angezeigt.
9.6.3 Wartung 9.6.3.1 Log Klicken Sie im Hauptmenü auf [System - Wartung - Log]. Abb. 09_06_03_01 Abb. 09_06_02_c Hier können Sie die gewünschten Protokoll- bzw. Log-Informationen Log Suche: ermöglicht die Einsicht in alle Systemprotokolle betrachten und sichern. Einstellungen: ermöglicht die Einstellungen aller Parameter Wählen Sie Start- und Endzeit (Datum und Uhrzeit) aus, und legen Auto Neustart: Hier können Sie einen wiederkehrenden...
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Firmware Ihres DVR upzudaten. starten, sofern die angemeldeten IP-Kameras dies unterstützen. Hierzu müssen Sie, wenn verfügbar, das entsprechende Update als Zip-Datei bei INDEXA anfragen. Nachdem Sie die Datei entpackt 9.6.4.1 Upgrade haben, kopieren Sie sie in das Hauptverzeichnis Ihre USB-Sticks.
Hier können Sie die gewünschten IP-Kameras anhaken, für welche die 9.6.5.2 Kanal Informationen Werkseinstellungen wiederhergestellt werden sollen. Um die IP- Klicken Sie im Hauptmenü auf [System - Information - Kanal Kameras zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche Information]. [Werksseinstellungen laden]. 9.6.4.3 IP-Kamera neu starten Klicken Sie im Hauptmenü...
9.6.5.4 Netzwerk Status Nach der Auswahl startet die erste Aufnahme des ausgewählten Tages Klicken Sie im Hauptmenü auf [System - Information - Netzwerk automatisch. Die Wiedergabe kann auch durch Klicken auf den Pfeil Status]. in der Menüleiste gestartet werden. Im Zeitstrahl werden Aufnahmearten dargestellt. Durch Klicken auf den Zeitstrahl kann zu einem gewünschten Zeitpunkt gesprungen werden.
! Der Fortschritt des Backups ist am unteren linken Bildrand zu Hier können Sie folgende Aktionen durchführen: das Datum über den Kalender auswählen sehen. Sobald "Backup erfolgreich" angezeigt wird, verlassen Sie die Uhrzeit eingeben (Standard: 00:00:00 - 23:59:00) das Menü mit [Abbrechen]. (Durch Klicken auf [OK] wird das die Aufnahmeart festlegen: normal und/oder Bewegung, I/O, Backup erneut ausgeführt.) PIR, Smart (nur RID, LCD und SOD für DVRxxS Modelle mit AHD-...
Hier werden die mit dem DVR erstellten Bildaufnahmen 10.5 Markierung (Schnappschüsse, siehe Kapitel 9.2.3.1) dargestellt und können nach Tag, Aufnahmeart und Kanal gesucht werden. 11. Browser-Anleitung Die Browser-Anleitung zeigt die Bedienung des DVR über den Internet Explorer. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Einstellungen finden Sie in den vorigen Kapiteln der Anleitung.
Aktuelles Kamerabild wird auf gesamten Bildschirm 11.2 Live-Ansicht vergrößert; Rückkehr zum vorigen Bildschirm durch Nach dem erfolgreichen Einloggen in den Web-Manager öffnet sich Drücken von "ESC" auf der Tastatur die Live-Ansicht, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Aufnehmen aller Kamerabilder: zum Starten der Aufnahme drücken Sie den Button, zum Stoppen drücken Sie erneut den Button.
11.2.2 Videosteuerung PTZ Browser Kompatible Kameras mit COAX PTZ-Steuerung können in der Über wird das Menü für die Farbeinstellung geöffnet, in dem Browser-Ansicht über die PTZ-Steuerung gesteuert werden. Hierzu das ausgewählte Kamerabild angepasst werden kann. muss das Protokoll COAX1 in der PTZ-Steuerung eingestellt sein. Dies ist standardmäßig eingestellt.
Wenn Sie die Option "Synchronous Playback" auswählen, wird der alle Fenster anhalten ausgewählte Kanal synchron wiedergegeben; Sie können die Kanäle auch separat wiedergeben lasse, bitte beachten Sie dann die Ton ein/aus bzw. Lautstärkeregelung Zeitangabe. Digitaler Zoom Klicken Sie dann auf das Symbol , um die Wiedergabe zu starten.
11.5 Lokale Einstellungen 14. Fehlersuche Unter [Local Settings] können Sie den PC-Speicherpfad der Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich trotzdem auf Aufnahmedateien (Liveaufnahmen und Wiedergabedaten), das System zugreifen? Downloadpfad, Schnappschusspfad und Dateityp (*.rfi, *.avi, MP4) Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich ein erstellen.
In this case, you copyrequest@indexa.de, um diese kostenlos zu erhalten. Einige Lizenzen verlangen jedoch may obtain a copy of the source codes by contacting us as well via copyrequest@indexa.de. die Bereitstellung von physikalischen Kopien des Source Codes. Auch in diesem Fall können A nominal fee (i.e., the cost of physically performing the source distribution) will be charged...
Seite 47
based on it. change free software--to make sure the software is free for all its users. This license, the Lesser 6. Each time you redistribute the Program (or any work based on the Program), the recipient General Public License, applies to some specially designated software packages--typically automatically receives a license from the original licensor to copy, distribute or modify the libraries--of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it.
Seite 48
program using the Library is not restricted, and output from such a program is covered only if its Library" with the Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that contents constitute a work based on the Library (independent of the use of the Library in a tool for work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the writing it).
Seite 49
to the wide range of software distributed through that system in reliance on consistent application and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or of that system; it is up to the author/donor to decide if he or she is willing to distribute software otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution."...