Seite 1
PL-DVR / LAN-DVR D I G I T A L E R V I D E O R E K O R D E R INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Dieses elektrische Gerät entspricht den wesentlichen Richtlinien der Normen der Europäischen Union...
1. EINLEITUNG Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Die Bedienungs- anleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen Sie den Rat eines Fachmannes ein. Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf.
Seite 3
Steuerung motorisierter Kameras, einen Öffner-Alarmausgang und einen Open-Collector- Ausgang, mit dem andere Geräte ferngesteuert werden können. LAN-DVR / LAN-360° zeichnen Videosignale auf, die mit einer Visualisierungs- und Programmiersoftware (EzyViewCAM) über das vorhandene Stromnetz, das lokale LAN- Datennetz oder über eine Fernverbindung (Internet) abgefragt werden können.
4. TECHNISCHE DATEN PL-DVR LAN-DVR LAN-360° Spannungsversorgung 110/230 V AC 12 V DC • 12 V DC • PoE (Power over Ethernet) Verbrauch max. 20 W (500 mA Einspeisung max. 3 W (500 mA max. 5 W pro Kamera) Einspeisung pro Kamera) Batterie wiederaufladbare Batterie (12 V –...
5. ANSCHLÜSSE PL-DVR Warnung: Dieses Gerät wird direkt mit 110/230 V AC betrieben. Die Installation darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, während das Gerät eingeschaltet ist. ANSCHLUSS FÜR NOTSTROMAKKU STROMVERSORGUNGS -EINGANG 230VAC Masse Masse RESET +12VDC LED1 (Anschluss)
Seite 6
WARNUNG: WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE ERSTE INSTALLATION DES LAN-DVR Stellen Sie unbedingt zuerst fest, ob es sich bei dem Gerät, das an den Ethernet Port M5 des LAN-DVR angeschlossen werden soll (Router/Schalter), um einen PoE (Power over Ethernet)-Typ handelt oder nicht. PoE-Geräte können den LAN-DVR direkt ohne zusätzlichen DC-Strom versorgen.
Seite 7
Anschluss ohne PoE (Power over Ethernet) Vorsicht: Risiko bei Stromversorgung mit PoE Web-Instrumente (Schalter, Netzknoten etc.), die Strom über ein Ethernetkabel liefern (PoE) und nicht der Norm IEEE 802.3af entsprechen, könnten EzyDrive beschädigen. 7/39...
Seite 8
Anschluss mit PoE (Power over Ethernet) SD-Karte 8/39...
Seite 9
LAN-360° Vorsicht: Risiko bei Stromversorgung mit PoE Web-Instrumente (Schalter, Netzknoten etc.), die Strom über ein Ethernetkabel liefern (PoE) und nicht der Norm IEEE 802.3af entsprechen, könnten LAN-360° beschädigen. 9/39...
Seite 10
Beispiele für den digitalen Anschluss der Ein- und Ausgänge. Eingang Ausgang +12V +12 V Control gewöhnliche Relaiskarte Alarm Power 12 V externer Sensor UM EINEN ELEKTRISCHEN SCHOCK ZU VERMEIDEN, ÖFFNEN SIE DAS GEHÄUSE NUR, WENN DAS GERÄT NICHT MIT 230 V AC VERSORGT WIRD. 10/39...
Seite 11
6. Schließen Sie den Notstromakku an den Anschluss an (Punkt B). 7. - Schließen Sie die 230 V AC Stromversorgung an die Buchse M4 an (nur PL-DVR) - Schließen Sie die 12 V AC Stromversorgung an die Buchse M4 an (nur LAN-DVR/LAN- 360°) 9.
Seite 12
Zähler oder Schutzschalter Powerline Adapter Um mit PL-DVR zu kommunizieren, müssen die Web-Konfigurations-Einstellungen für jeden verwendeten PC eingestellt oder gegebenenfalls geändert werden. HINWEIS Um den Powerline Adapter verwenden zu können, kann es erforderlich sein, spezielle Treiber zu installieren. Bitte befolgen Sie die Anleitung des Adapters. Wählen Sie (am PC) die Eigenschaften der Netzwerkverbindung entsprechend dem verwendeten Powerline Adapter.
Seite 13
Windows XP Öffnen Sie das Fenster “Netzwerkverbindung”. Wählen Sie das Netzwerk aus, zu dem das DVR System gehört, und öffnen Sie “Eigenschaften”: Wählen Sie das “Internet Protokoll (TCP/IP)” wie folgt: IP-Adresse: 192.168.001.010 Subnetz-Maske: 255.255.255.000 Gateway: 192.168.001.001 (OPTIONAL) Beenden und bestätigen Sie die Schritte, indem Sie auf OK klicken, und starten Sie das System neu, falls erforderlich.
Seite 14
Hinweise 1. IP-Adresse PC und PL-DVR müssen zum selben Subnetz-LAN gehören, d.h. die ersten drei Nummern der IP-Adresse müssen bei allen Geräten identisch sein, während die letzte Nummer einmalig sein muss. Beispiel einer korrekten Konfiguration der IP-Adressen Stromzähler oder PowerLine Schutzschalter Adapter IP Adresse...
INSTALLATION DER EZYVIEWCAM Mindestanforderungen an das System Prüfen Sie, ob die folgenden Mindestanforderungen an das System erfüllt sind, bevor Sie EzyViewCAM installieren. Hardware • Architektursystem: x86 • Prozessor: Pentium III (oder besser), 1GHz, MMX coomands zweiadrige CPU, 2 GHz bei Verwendung von IMV-Linsen •...
EINSTELLEN DER PARAMETER FÜR DEN PL-DVR Der wichtige erste Schritt zur korrekten Funktion des PL-DVR Systems ist die Konfiguration jeder einzelnen PL-DVR. HINWEIS Für eine einfache Konfigurierung der PL-DVRs, besonders bei unterschiedlichen Geräten und schwer zu erreichenden Installationsorten, empfiehlt es sich, zunächst nur einen PC (mit der Software EzyViewCAM und einer korrekten Netzwerkeinstellung) und einen Powerline Adapter sowie sämtliche PL-DVRs mit den dazugehörigen Kameras in einem Raum vorzubereiten.
Seite 17
Einstellungen Video- Darstellung Verwaltung der Darstellung Die Software sucht automatisch nach Geräten, die während des Einschaltens angeschlossen waren, und wenn nicht programmierte Geräte gefunden werden (IP-Adresse ist 000.000.000.000) wird das Einstellungs-Fenster “Netzwerk Parameter” angezeigt. Dieses Fenster kann immer durch Anklicken des Symbols geöffnet werden. Suche nach Geräten Klicken Sie auf “Suchen”, um die Suche nach allen PL-DVRs in demselben Stromkreis zu starten.
Seite 18
Eingabe von Namen und Beschreibung der Geräte Wählen Sie Schritt für Schritt für jeden PL-DVR aus: Gebäude = Information über das Gebäude, in dem PL-DVR installiert wurde – dies kann eine beliebige Beschreibung durch den Benutzer sein. Die EzyViewCAM Software verwendet diese Information, um die Anzeige der Geräte zu organisieren.
Seite 19
Gateway Der Gateway ist das Gerät (PC, Modem, Router, ...), das den Internet-Zugang ermöglicht. Geben Sie seine IP-Adresse in diesem Feld ein, um PL-DVR den Internet-Zugang zu zeigen. Dynamische IP (Zuweisung durch DHCP) • Um die Netzwerkparameter automatisch zu konfigurieren, aktivieren Sie DHCP: so verwendet PL-DVR eine IP-Adresse, die automatisch von dem System zugewiesen wurde, das das LAN-Netzwerk steuert und in das es integriert ist.
Seite 20
Dies kann verursacht werden durch: 1) eine falsche Konfiguration der Netzwerkparameter (Beispiel: dem Gerät wurde keine oder eine falsche IP-Adresse zugewiesen). In diesem Fall überprüfen Sie die Eigenschaften des PC-Netzwerks. 2) Eine Schutz-, Verwaltungs- oder Netzwerk-Kontroll-Software, die auf dem PC installiert wurde (Firewall, Antivirus, Spyware) blockiert die Kommunikation im Netzwerk.
Seite 21
Entfernte Geräte Die neueren Versionen der EzyViewCAM Software ab Version 2.18 bieten eine neue Funktion: die Fernsteuerung und Bildbetrachtung über das Internet. Damit diese Kommunikation möglich ist, müssen der Stromkreis, an den die PL-DVRs angeschlossen sind, und der Internetanschluss miteinander verbunden werden. Schließen Sie hierzu den Stromkreis-Adapter über ein Ethernet-Kabel an den Router/Ethernet ADSL an.
Seite 22
Einstellungen der PL-DVRs Dieser erste Schritt muss in der LOKALEN Umgebung durchgeführt werden, d.h. der PC muss an dasselbe Netzwerk wie die PL-DVRs angeschlossen sein. 1) Starten Sie PL-DVR, öffnen Sie das Fenster “Netzwerkparameter”, und geben Sie folgendes ein: Vergeben Sie für jeden PL-DVR eine einmalige IP (gleiches Subnetzwerk LAN), und geben Sie als Gateway-Parameter die IP-Adresse des Routers/Modems (an das Internet angeschlossen) ein.
Seite 23
Alle TCP- und UDP-Verbindungen zu den Ports 6000 und 6001 werden zu denselben Ports der lokalen IP-Adressen 192.168.1.100 (EDC1) umgeleitet; Alle TCP- und UDP-Verbindungen zu den Ports 6002 und 6003 werden zu denselben Ports der lokalen IP-Adressen 192.168.1.101 (EDC2) umgeleitet. WICHTIG BEIDE PROTOKOLLE TCP UND UDP MÜSSEN AUF ALLEN PL-DVRs AKTIVIERT SEIN.
Seite 24
Beispiel mit statischer IP-Adresse 3) Geben Sie alle Parameter für die entfernten PL-DVRs ein. Füllen Sie die folgenden Felder für jedes Gerät aus: Kommentar: Beschreibung (zum einfacheren Erkennen des Gerätes) ADRESSE: statische IP-Adresse oder dynamischer DNS Name des Routers/Modems, an den PL-DVR angeschlossen ist. Beispiele: statische IP-Adresse 215.125.12.83...
LIVE-VIDEOANSICHT (ECHTZEIT-STREAM) Hinweis: Es ist immer nur ein Zugriff pro PL-DVR möglich. Es können keine 2 oder mehr PCs gleichzeitig Livebilder betrachten. Wählen Sie die gewünschte Kamera aus der Geräteliste, indem Sie auf ihre Bezeichnung klicken und die linke Maustaste gedrückt halten. Ziehen Sie den Zeiger auf den Bildbereich und lassen Sie die Maustaste los.
Seite 26
Erweiterung und Komplexität des Stromkreises, der das PL-DVR-System unterstützt (z.B. maximale Entferungen, Unterbrechungen, Anschlüsse, Phasenwechsel ...); Elektrorauschen im Stromkreis oder Beeinträchtigung der digitalen Datenübermittlung (z.B. Mobiltelefon wechselt die Stromversorgung, elektrische Ausrüstung...); Leistung der LAN-Geräte und Strukturen (Kabel, Netzknoten, Schalter, Router, PCs...). Ein flüssiger und regelmäßiger Videostream ohne Unterbrechungen oder Deformationen wird durch die Anpassung der benötigten Datenmenge an das tatsächliche Potential des Systems erreicht, indem Auflösung und Bildfrequenz Schritt für Schritt reduziert werden.
Seite 27
Während der normalen Aktivität ist die Titelleiste hellblau. Sie verändert ihre Farbe aufgrund wichtiger Sicherheitsereignisse oder des Systemstatus. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Live-Ansicht. Farbe Ereignis Hellblau Normale Aktivität Grün Eingangs-Erkennung Bewegungserkennung Violett Verbindung misslungen Grau Kein Videosignal Gelb Sabotage Die Titelleiste bleibt in der jeweiligen Farbe, bis Sie auf das entsprechende Videobild klicken,...
Um zwei oder mehr Bilder in einem größeren zusammenzufassen, klicken Sie auf die folgende Taste: Dann wählen Sie nacheinander alle Bilder aus (jedes gewählte Bild wird durch einen gelben Rand hervorgehoben); klicken Sie noch einmal auf die Taste, um die Zusammenfassung der Bilder zu beenden.
Das folgende Fenster wird geöffnet: [Bild] Cache-Ordner-Pfad Zeigt den Pfad für gespeicherte Sequenzen an, die über den Stromkreis heruntergeladen wurden. Cache-Größe Zeigt die maximale Speichergröße (in MBytes) an. Falls markiert, startet die Software automatisch mit Windows. Konfig. Passwort Es können bis zu drei Passwort-Levels für die Steuerung der Software eingestellt ERRICHTER-Passwort Hinweise ermöglicht die komplette Steuerung aller...
angezeigt, anderenfalls in einem kleinen Hinweisfeld. Falls markiert, ertönt bei jedem Ereignis ein Alarmton. Zeit der Inaktivität (in Minuten), nach der die Software die Bildanzeige beendet; eine weitere Anzeige der Bilder ist durch das Passwort geschützt. Hinweis: Für diese Funktion muss mindestens ein Passwort vergeben werden. Licenses Klicken Sie auf dieses Feld, um die Lizenzverwaltung für IMV-Linsen zu öffnen.
VORSICHT Schalten Sie während des Upgrade-Vorgangs die Stromversorgung des Geräts NICHT Eine Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Beschädigung des PL-DVR zur Folge haben. HINWEIS Der interne Gerätezähler wird während des Upgrades zurückgesetzt. RESET DER HARDWARE Wenn das Gerät nicht korrekt auf Befehle reagiert, kann ein Reset der Software durchgeführt werden, der einem Hardware-Reset entspricht.
Seite 32
Kamerabezeichnung Status des internen Speichers (SD oder HD) alte Sequenzen löschen ermöglicht das Überschreiben älterer Sequenzen, wenn die Diskette voll ist Aufzeichnungstyp FORTLAUFEND 24h / 24 ZEITGEBUNDEN Nach dem Kalender BEWEGUNG Bewegungserkennung. Die Aufzeichnung beginnt 5s vor der Bewegungserkennung und endet 10s nach der letzten Bewegung.
Seite 33
CBR (Video-Kompressions-Level) in Kbps. Eine größere Daten-Anzahl bedeutet eine höhere Aufzeichnungs-Qualität, benötigt aber auch mehr Speicherplatz. Niedriges Level 500 Kbit/s Normales Level 1000 Kbit/s 4000 Kbit/s Hohes Level Videostandard Wählen Sie den Videostandard für die angeschlossene Kamera aus (PAL oder NTSC). Linsen-Typ Wählen Sie den Linsentyp der Kamera aus.
Wählen Sie die Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen Software und Schwenkvorrichtung: 1200 bps 2400 bps 4800 bps 9600 bps Pan Invert (entgegengesetzt schwenken) Falls aktiviert, wird die Kamera horizontal in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt. Tilt Invert (entgegengesetzt neigen Falls aktiviert, wird die Kamera vertikal in die entgegengesetzte Richtung geneigt. 17 Format: Formatierungsbefehl für Speicher (SD oder HD) 18 Öffnen Sie den Wochen-Kalender für den zeitgebundenen Aufzeichnungsmodus.
Mit den drei vertikalen farbigen Balken kann die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung in drei unabhängigen Bereichen eingestellt werden: rot, grün und blau. Die Höhe der Balken variiert je nach der Menge der erfassten Bewegungen im entsprechenden Bereich, wobei jede Änderung in Echtzeit angezeigt wird. Um einen Bereich festzulegen oder zu ändern, klicken Sie auf das gewünschte farbige Rechteck über dem Balken.
Seite 36
Wählen Sie eine Kamera aus, von der die Sequenzen heruntergeladen werden sollen. Schalten Sie in den Betrachtungsmodus, indem Sie auf das folgende Feld klicken: (HINWEIS: die Aufzeichnung dieser Kamera wird gestoppt) Eine Liste der aufgezeichneten Sequenzen mit Datum und Uhrzeit erscheint. Um eine Sequenz herunterzuladen, wählen Sie sie aus der Liste aus und ziehen Sie sie auf den Visualisierungs-Bereich.
VORSICHT Bevor Sie die Speicherkarte herausnehmen, müssen Sie: die Aufzeichnung (durch EzyViewCAM) an der EzyViewCAM stoppen, die die Speicherkarte enthält die 230V Stromzufuhr der EzyViewCAM unterbrechen den Akku ausstecken Anderenfalls werden Speicherkarte und PL-DVR dauerhaft beschädigt. Die herausgenommene SD-Karte können Sie in einen beliebigen Kartenleser einsetzen, der an den PC angeschlossen ist.
Um das Bedienfeld zur PTZ-Steuerung zu schließen, klicken Sie auf oder erneut auf. HINWEIS An der PTZ-Kamera müssen die Adresse = 1 und eine Kommunikationsgeschwindigkeit von 9600 bps eingestellt sein. VORSICHT Stellen Sie im Fenster für die Aufzeichnungs-Parameter eine geeignetes Protokoll und eine angemessene Baudrate ein (siehe Kapitel 10).
Seite 39
Sie in der Spalte “delta” nach oder klicken Sie auf das rote Ausrufezeichen. Die Aktualisierung der Alarminformationen ist abhängig von der Geschwindigkeit und Qualität der Kommunikation zwischen PC und Geräten (normalerweise ca. 5s). Indexa GmbH Paul-Böhringer-Str. 3 D-74229 Oedheim...