Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Für Infrarotlicht-Übertragungen; Aufstellung - Sennheiser Infraport SI 1011 Bedienungsanleitung

Infrarot-einkanal-steuersender
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsbedjngungen
für Infrarotlicht-Übertragungen
Unsichtbares
Infrarotlicht
wird neben den Strahlern
des Senders auch
von natürlichen
Lichtquellen
(Sonne) oder anderen künstlichen
Quellen
(Lampen, Leuchtstoffröhren,
Heizöfen)
abgestrahlt.
Eine einwandfreie
Tonübertragung
hängt daher zunächst
von der Leistung
des verwendeten
Senders
(Anzahl und Größe der angeschlossenen
Leistungsstrahler),
von
der Entfernung
der Strahler
zum Empfänger
-
also der Raumgröße
-
und
vom Verhältnis
dieser Senderlichtleistung
zum Störlicht
im Übertra-
gungsraum
ab.
Der professionelle
einkanalige
"Infraport"-Sender
SI 1011 von Sennheiser
electronic
trägt den erhöhten Anforderungen
in Bezug auf Senderlicht-
leistung, Raumgröße
und Störlichtbedingungen
durch seine Grundkonzeption
Rechnung.
Das Prinzip
der abgesetzten,
aktiven Leistungsstrahler
wurde
konsequent
verwirklicht.
Entsprechend
den Bedingungen
im Übertragungs-
raum können
an den in einer Zentrale
(Kontrollraum,
Einbaugestell)
in-
stallierten
eigentlichen
Steuersender
ohne weitere Maßnahmen
nach Er-
fordernis
ein bis acht Leistungsstrahler
SZI 1011 angeschlossen
werden.
Das eingebaute
Netzteil
des SI 1011 kann auch
ein
e n
Hochleistungs-
strahler
SZI 1019 speisen.
Unter Verwendung
zusätzlicher
Netzgeräte
kann
die Zahl der Leistungsstrahler
weiterhin
fast beliebig
heraufgesetzt
werden.
Durch die Verwendung
eines Koaxialkabels
für die HF-Leitung
kön-
nen in großen Räumen Kabellängen
bis maximal
150 m zugelassen
werden.
v
Da die Güte der Infrarot-Übertragung
aber auch von der optimalen Modu-
lation des Senders abhängt,
ist dieser mit einer geeigneten
optischen
Anzeigeeinrichtung
(LED-Kette)
versehen.
Aufstellun~
Sender
Ci) an einem geeigneten
Ort (Regieraum, Beschallungszentrale)
aufstellen.
Eine ausreichende
Anzahl aktiver Infrarot-Strahler
(SZI 1011 oder
SZI 1019) mittels
des vorhandenen
3/8"-Gewi~des
auf geeignete Stative
oder Halterungen
aufschrauben.
Strahler
so ausrichten,
daß das Infra-
rotlicht
gleichmäßig
den Übertragungsraum
ausleuchtet.
Abschattungen
durch Gegenstände
und Personen
vermeiden!
Empfohlene
Montagehöhe
3 m.
An die Rückseite
des SI 1011 an die mit Ausgang
1
QY
bzw. Ausgang
2
~
bezeichneten
Buchsen
eine bzw. zwei Anschlußleitungen
GZL 1012 an-
schliessen.
Diese Leitung GZL 1012 enthält Anschlußdosen,
an die nun
die Infrarot-Leistungsstrahler
SZI 1011 direkt angeschlossen
werden
können. Zum Anschluß
eines Hochleistungsstrahlers
SZI 1019 an die Ver-
teilerleitung
GZL 1012 kann entweder
das Kabel GZL 1019 (1 m Länge)
oder das Kabel GZL 1019-1 (5 m Länge) verwendet
werden.
v
Werden mehr als acht Leistungsstrahler
SZI 1011 oder mehr als ein Hoch-
leistungsstrahler
SZI 1019 an den Steuersender
SI 1011 angeschlossen,
so muß aus einem externen Netzgerät
eine Gleichspannung
von
34 V mit
einer der Anzahl der verwendeten
Strahler
entsprechenden
Leistung
in
das Kabel GZL 1012 eingespeist
werden. Planungs-
und Projektierungs-
hinweise
erhalten Sie auf Anfrage von Sennheiser
electronic.
Für Festinstallationen
bietet Sennheiser
electronic
das Steuerkabel
auch als Rollenmaterial
an. Dieses Kabel besteht
aus einem 60 Q-Koaxial-
kabel und zwei Speiseadern
in einem gemeinsamen
Mantel.
Unter der Typen-
bezeichnung
12-1036 kann dieses Kabelmaterial
über den Sennheiser-Service
bezogen werden. Eine Anschluß-Steckbuchse
mit eingebautem
Dämpfungsglied
ist für Installationszwecke
unter der Typenbezeichnung
GZB 1019 ebenfalls
erhältlich.
- 6 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis