Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Wandtaster 2fach: HM-PB-2-WM55 Seite 4-23 Installation and Operating Manual Radio push button 2 channel: HM-PB-2-WM55 Page 24-41...
1 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach- schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Im Fehlerfall schicken Sie das Gerät an den Service. 3 Funktion HomeMatic Wandtaster dienen der Ansteuerung von Empfängern, an die sie angelernt sind. Dabei können an eine Taste eine oder mehrere Komponenten ange- lernt werden, um diese dann gemeinsam anzuspre- chen.
Seite 6
(A) Montageplatte (B) Wechselrahmen (C) Elektronikeinheit/Taster...
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuer- systems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS ® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum-...
Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grund- legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www.homematic.com.
• 2 Stück Holzschrauben 3,0 x 30 mm • 2 Stück Dübel 5 mm • 2 LR03-Batterien (Micro/AAA/LR03) Sie können den HomeMatic Wandtaster entweder an eine Wand schrauben oder kleben. Der Wandtaster lässt sich bequem in den mitgelieferten Rahmen oder in eine bestehende Schalterserie (Auflistung der kompatiblen Schalterserien siehe Abschnitt 6.4)
6.2 Klebestreifen-Montage • Wählen Sie einen beliebigen Ort zur Befestigung aus. Der Untergrund muss sauber, trocken und fettfrei sein. • Bringen Sie den Wandtaster im zusammenge- bauten Zustand an. Hierzu befestigen Sie die Klebestreifen auf der Rückseite der Montage- platte. Achten Sie darauf, dass die Schrift auf der Rückseite für Sie lesbar ist.
6.3 Schraub-Montage • Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus. • Stellen Sie sicher, dass in der Wand keine Lei- tungen verlaufen. • Halten Sie die Montageplatte an die gewünschte Montageposition. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.) • Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen der mitgelieferten Schrauben und Dübel. • Bringen Sie nun den Wechselrahmen auf der Montageplatte an. • Setzen Sie anschließend den Taster ein. Achten Sie darauf, dass die Pfeile auf der Rückseite nach oben zeigen und die Klammern der Montageplatte in die Öffnungen der Elektronikeinheit rasten.
Der HomeMatic Wandtaster passt in die Rahmen folgender Hersteller: Hersteller Rahmen Berker S.1, B.1, B.3, B.7 Glas ELSO GIRA System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Espirit merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation 7 Inbetriebnahme 7.1 Batterien einlegen (wechseln)
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 7.2 Anlernen Damit Funk-Komponenten miteinander kommunizieren können, müssen diese aneinander angelernt sein. Um HomeMatic Aktoren mit dem Wandtaster bedienen zu können, gehen Sie wie folgt vor: Der Wandtaster unterstützt drei verschiedene Modi:...
Seite 15
• Anlernmodus (Anlernen von HomeMatic Kompo- nenten) • Konfigurationsmodus (zum Ändern von Parame- tern der Wandtaster) • Bedienmodus (Normalfall) Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Wie Sie den anzulernenden Aktor in den Anlernmodus versetzen, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Bedienungs- anleitung des Gerätes.
Seite 16
• Halten Sie den Wandtaster in einem Abstand von min. 1 m vom Aktor entfernt. • Der Wandtaster und der Aktor müssen gleichzeitig in den Anlernmodus gebracht werden: • Halten Sie den Wandtaster seitlich an den in der Abbildung gekennzeichneten Punkten fest. •...
Seite 17
Die Geräte-LED blinkt orange. • Bringen Sie jetzt den Aktor in den Anlernmodus. • Das erfolgreiche Anlernen der Bedientaste wird durch kurzes grünes Leuchten der Geräte-LED angezeigt. • Die untere Bedientaste ist für den Befehl AUS, AB oder DUNKLER und die obere Bedientaste für den Befehl AN, HOCH oder HELLER definiert.
taster bereits an eine Zentrale angelernt und damit für direktes Anlernen gesperrt, kann er zwar wie oben beschrieben in den Konfigurationsmodus gebracht werden, nach Drücken einer Bedientaste leuchtet die Geräte-LED jedoch für 2 Sekunden rot auf. Es ist kein direktes Anlernen möglich! Im Bedienmodus stehen nach dem Anlernen einfache Bedienfunktionen zur Verfügung.
Blinkfolge Bedeutung Mind. 2s grüne Geräte-LED Anlernen erfolgreich 2s rote Geräte-LED Anlernen fehlgeschlagen Oranges Blinken Nur Wandtaster im Anlernmodus Kurzes oranges Blinken und Anderes Gerät im Anlernmodus 2s rot oder grün und Wandtaster in den Anlern- (je nach Erfolg) modus gebracht Kurzes oranges/kurzes Signal wird gesendet/bestätigt grünes Blinken...
Seite 20
für mindestens 5 Sekunden. • Die Geräte-LED beginnt nun während des Drü- ckens schneller rot zu blinken. • Loslassen schließt den Rücksetzvorgang ab. Zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die Geräte-LED für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot auf. • Sofern Sie das Zurücksetzen abbrechen möchten, können Sie dies mit einem kurzen erneuten Tastendruck auf die Anlerntaste tun oder Sie warten 15 Sekunden.
8 Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie bis auf einen eventuell erfor- derlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Rei- nigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Technische Änderungen, die zur Verbesserung die- nen, sind vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrs- zeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 42
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.com...