Hinweise zu dieser Anleitung Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen . Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung .
Seite 5
Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet . Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus . Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen . Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/- tüten, Styroporteile, etc ., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden .
Verschleiß des Aktors . Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet . Funktion und Geräteübersicht Mit dem HomeMatic Funk-Schaltaktor 1-fach mit Leistungsmessung für Hutschie- nenmontage können Sie angeschlossene Verbraucher oder andere angelernte HomeMatic Geräte (z. B. Dimmaktoren) ein- bzw. ausschalten und den Energiever- brauch der angeschlossenen Verbraucher messen (bis 3680 Watt (16 A)). Der HomeMatic Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung verbindet zwei Funkti- onsbereiche in einem Gerät:...
Seite 7
Funktion und Geräteübersicht Über den Schaltkanal können Sie angeschlossene Verbraucher ein- oder aus- schalten . Über die Sensorkanäle haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, angelernte HomeMatic Geräte und angeschlossene Verbraucher ein- oder auszuschalten . Der Messkanal verfügt über eine Messfunktion und Übertragungsmöglichkeit von Messdaten (z. B. Spannung, Strom, Wirkleistung, Frequenz und Energiever- brauch) an die HomeMatic Zentrale. Die Messwerte können im HomeMatic Sys-...
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bi- direktionalen BidCoS Funkprotokoll . ® Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigu- rierbar . Welcher weitergehende Funktionsumfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel mit weiteren Kom- ponenten ergeben, entnehmen Sie bitte dem HomeMatic WebUI Handbuch . Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell im Downloadbereich unter www .homematic .com .
Seite 9
B oder C, max . 16A Nennstrom, min . 6kA Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3 ) abgesichert sein. Zur Installation gehen Sie wie folgt vor: • Setzen Sie das HomeMatic Schaltmodul oben mit den Rastnasen auf die Hutschiene auf . • Verrasten Sie das Gerät, indem Sie es nach unten drücken .
Installation • Beachten Sie die zugelassenen Leitungsquerschnitte! • Verdrahten Sie den Netzanschluss und die Lastanschlüsse mit der 230 V-Netzspannung gemäß dem folgend abgebildeten Anschlussbild . Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse fest und sicher in den Instal- lationsklemmen fixiert sind. Anschlussbelegung: Anschluss Außenleiter Anschluss Neutralleiter Anschluss Außenleiter (Last) Eingang für Taster (Phase)
. Das Gerät verfügt über eine Kanaltaste (A), die über einen kurzen Tastendruck zur Bedienung (ein- bzw. ausschalten) von angeschlossenen Verbrauchern ge- nutzt werden kann . Um das Gerät in seinem vollen Funktionsumfang in Ihrem HomeMatic System nutzen und konfigurieren sowie Verbraucher bzw. HomeMatic Geräte per Funk steuern zu können, müssen Sie es zunächst Anlernen (vgl. Kapitel „6.2 Anlernen“ auf Seite 11). Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen .
Inbetriebnahme 6.2.1 Anlernen an HomeMatic Geräte Wenn Sie den Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung an ein oder mehrere Ge- räte anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den An- lernmodus gebracht werden . Dafür gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den HomeMatic Geräten ein .
Sekunden rot auf . Versuchen Sie es erneut . Nach erfolgreichem Anlernen können Sie angeschlossene Verbraucher über den Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung z . B . mit einer HomeMatic Funk-Fernbe- dienung ein- und ausschalten . Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 20 Sekunden beendet. Befinden sich andere Geräte im Anlernmodus,...
Seite 14
Inbetriebnahme Zum Anlernen Ihres Gerätes an die Zentrale gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die WebUI-Bedienoberfläche in Ihrem Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im rechten Bildschirmbereich. • Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie im nächsten Fenster auf „Bid- CoS-RF Anlernmodus“ . • Der Anlernmodus ist für 60 Sekunden aktiv . Das Infofeld zeigt die aktuell noch verbleibende Anlernzeit . • Versetzen Sie innerhalb dieser Anlernzeit auch den Funk-Schaltaktor mit Leistungsmessung in den Anlernmodus . Halten Sie die Kanaltaste (A) für mindestens 4 Sekunden gedrückt .
Bedingtes Schalten Über die Funktion „Bedingtes Schalten“ können angeschlossene Verbraucher oder andere HomeMatic Geräte geschaltet werden, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt wird . Beispiel: Sie haben Ihren Keller mit fest angeschlossenem Verbraucher, z . B . ei- ner Waschmaschine, in Verbindung mit dem Funk-Schaltaktor mit Leistungsmes- sung angeschlossen und möchten über ein Audio-Signal erfahren, wann dieser...
. Dabei gehen alle Einstellungen und Informa- tionen verloren . Bevor Sie die Werkseinstellungen des Gerätes wieder herstellen, löschen Sie es zuerst aus der HomeMatic Bedienoberfläche WebUI. Gehen Sie wie folgt vor: • Halten Sie die Kanaltaste (A) für min- destens vier Sekunden gedrückt, bis die Geräte-LED (B) langsam orange zu...
Fehler- und Rückmeldungen der Geräte-LED Geräte-LED (B) schnell rot zu blinken beginnt . • Lassen Sie die Taste wieder los . • Die Geräte-LED erlischt . • Die Werkseinstellungen des Gerätes sind nun wiederhergestellt . Fehler- und Rückmeldungen der Geräte-LED Blinkfolge Bedeutung Lösung...
Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist . Gemäß dieser Richtlinie, werden HomeMatic Geräte zu 100 % normenkonform entwickelt und produziert . Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht . Dies kann je- doch in Einzelfällen bei der Inbetriebnahme oder Erstinstallation eines Systems...
Wartung und Reinigung Sollte der Test ohne Fehler durchlaufen, sendet der Funk-Schaltaktor ein Funkte- legramm mit seiner Statusinformation aus. Damit bei Spannungswiederkehr (etwa nach Netzspannungsausfall oder Abschaltung) nicht alle HomeMatic Aktoren gleich- zeitig senden, wartet der Funk-Schaltaktor eine zufällige Verzögerungszeit vor dem Senden. In dieser Zeit blinkt die Geräte-LED langsam orange. Ist die Verzögerungs- zeit sehr kurz, kann es sein, dass das Blinken kaum wahrnehmbar ist .
Technische Daten Weitere Informationen zur gesicherten Übertragung (AES) finden Sie im Home- Matic WebUI Handbuch unter www .homematic .com . Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter www .homematic .com . Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung:...
Seite 21
Technische Daten Messbereich Auflösung Genauigkeit Leistung 0 bis 3680 W 0,01 W ± 0,03 W* Strom 0 bis 16 A 1 mA ± 1 mA* Span- 200 bis 255 V 0,1 V 0,5 % nung ± 0,1 V Frequenz 48,72 bis 51,27 Hz 0,01 Hz 0,1 % ±...
Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic Zentrale Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic Zentrale Ist der Funk-Schaltaktor an eine HomeMatic Zentrale angemeldet, erscheint er in der Geräteliste mit allen zur Verfügung stehenden Kanälen. Hier findet man genau die in folgender Tabelle aufgeführte Übersicht über die einzelnen Kanäle des Funk-Schaltaktors: Nr . Bezeichnung Eigenschaften Schaltkanal/ • Schaltet angeschlossenen Verbraucher Schaltaktor • Zustand wird über Geräte-LED angezeigt • direkt verknüpft mit Kanaltaste, Verhalten konfigurierbar • max .
Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic Zentrale 16.1 Schaltkanal Im oberen Teil finden sich Grundeinstellungen, die festlegen, wann und wie oft nach einem Zustandswechsel Statusmeldungen über den Schaltzustand abzusetzen sind . Diese Parameter sollte man nur in speziellen Anwendungsfällen ändern . Im unteren Teil kann man die Funktion der Kanaltaste bzw . das Schalt- verhalten des Funk-Schaltaktors festlegen . Dabei stehen neben den einfachen Funktionen wie „Ein“, „Aus“ und „Ein/Aus“ die selbsterklärende Funktion...
Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic Zentrale 16.2 Messwertkanal 1. Mittelwertbildung (1 bis 16 s) Der Energie-Mess-IC des Geräts liefert jede Sekunde die Messwerte der jeweils vergangenen Sekunde (Mittelwert). Diese Mittelwertbildung kann hier auf bis zu 16 s erweitert werden . Dabei entsteht ein gleitender Mittelwert, der jede Sekunde aus den vergangenen Messwerten gebildet wird .
Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic Zentrale 2. Schwellen für Senden bei Abweichung Der Messwertkanal sendet die Messwerte zyklisch alle 2 bis 3 min . Falls dieses Senderaster zu langsam ist, weil z. B. ein Zentralenpro- gramm schnell reagieren soll, kann man Abweichungen einzelner Messwerte seit der letzten Sendung konfigurieren, die zusätzliche Sendungen auslösen . Kleine Werte führen zu häufigen Sendungen, wodurch andere Funkübertra- gungen gestört werden können . Bei Erreichen der gesetzlich geregelten Begren- zung der Sendezeit (Duty-Cycle, siehe 9.2) hört der HomeMatic-Funk-Schaltaktor...
Seite 26
Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic Zentrale Grenzwerte Die Schwelle für das Senden von Schaltbefehlen wird durch je einen oberen und unteren Grenzwert mit den 3 Optionen „Schaltbefehl bei Überschreiten/Unter- schreiten/Über- bzw. Unterschreiten der ...“ definiert. Auf diese Weise entsteht etwa eine Hysterese, die verhindert, dass es Mehrfach- sendungen gibt, wenn sich der Messwert nahe der Schwelle um diese herum bewegt .
Seite 27
Hinweise zur Konfiguration über eine HomeMatic Zentrale...
Seite 28
Bevollmächtigter des Herstellers: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer, Germany www .eQ-3 .de...