Herunterladen Diese Seite drucken

Kress 1400 DS Duo Säge Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1400 DS Duo Säge:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1400 DS Duo-Säge / KSV 200
Dabei ist zu beachten, dass die Zähne des
Kettenritzels richtig in die Sägekette eingreifen.
Führungsnut
der
Aufnahmeführung ausrichten und Schwert in dieser
Position festhalten. Spannflansch 25 –die vier
Nasen zeigen nach unten- in die Führungsnut des
Schwertes einsetzen, Klemmschraube 7 eindrehen
und leicht von Hand festziehen.
Jetzt können sie auch die Spannschraube 23
wieder eindrehen und festziehen. Achten Sie
darauf, dass die Scheibe 21 eingelegt ist.
Stellen Sie jetzt die richtige Kettenspannung (wie
bereits beschrieben) ein und ziehen Sie die
Klemmschraube
7
schlüssel fest.
Jede neue Sägekette –wie bereits beschrieben-
einlaufen lassen!
Es empfiehlt sich, die Sägeschiene von Zeit zu Zeit
zu wenden. Damit erreichen Sie eine gleichmäßige
Schienenabnutzung. Das dient auch dem Schutz
der Sägekette vor vorzeitigem Verschleiß.
Beim Auflegen der Sägekette beachten Sie bitte
die Laufrichtung!
DER RÜCKSCHLAG (KICK-BACK):
Durch die Form des Spaltkeiles 5 ist die Gefahr des
Rückschlags so gut wie ausgeschlossen.
Die
1400
DS
Duo-Säge
Sicherheits-Spaltkeil
optimal gegen Rückschlag gesichert. Bauen Sie
daher den Spaltkeil 5 niemals aus. Sie würden
sich dadurch erheblich gefährden!
Die Schneider der Sägekette besitzen vorgezogene
Tiefenbegrenzer,
Rückschlägen ebenfalls vermindert.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand, führen Sie
die Säge mit beiden Händen, achten Sie auf ein
sauberes Arbeitsumfeld und beachten Sie
unsere Sicherheitshinweise!
15. Für die Praxis
Sägetisch immer auf das Werkstück aufsetzen.
Maschine stets einschalten, noch bevor die Kette
das Holz berührt.
Langsam in das Werkstück einfahren und unter nur
leichtem Druck sägen. Dabei muss die Sägekette
sozusagen
alleine
Kettengeschwindigkeit
wesentlich langsamer werden.
Sägeschiene
an
mit
dem
Innensechskant-
ist
durch
mit
Spitzenschluss
was
die
Gefahr
arbeiten.
sollte
(hörbar)
Jeder
Schneider
Tiefenbegrenzer, d.h. auch mit größerem Druck
der
hebt der Schneider keinen dickeren Span ab. Sie
erreichen das Gegenteil von dem, das Sie
eigentlich wollen: Sie sägen „langsamer", weil die
Reibung zwischen Sägeschiene, Sägekette und
Holz größer, die Kettengeschwindigkeit langsamer
und die Spanleistung geringer wird.
Nach längeren, schweren Sägearbeiten sollten Sie
die Säge noch kurze Zeit unbelastet im Leerlauf
weiterlaufen lassen (Kühleffekt).
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, behalten wir uns vor.
den
von
Die
nicht
Deutsch 9
hat
einen
sogenannten

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ksv 200