Herunterladen Diese Seite drucken

Kress 1400 DS Duo Säge Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1400 DS Duo Säge:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1400 DS Duo-Säge / KSV 200
14. Inbetriebnahme
MONTAGE DES KETTENSÄGEVORSATZES
KSV 200 (Bild 2+3)
Achtung! Vor Beginn aller Montage-
und Servicearbeiten muss das Gerät
vom Netz getrennt werden. Ziehen
Sie den Netzstecker oder entfernen
Sie das Netzkabel mit Patent-Quick-
Verschluß
Antriebsmaschine.
Sägetisch auf minimale Schnitttiefe einstellen und
Klemmhebel
festspannen.
Handkreissäge Typ 1400 HKS durch Eindrücken
des Arretierknopfes 19 blockieren und mit dem
Innensechskantschlüssel 13 die Spannschraube 23
lösen und herausdrehen. Druckscheibe 21 und
Scheibe
22
abnehmen.
zurückschwenken
herausnehmen und Flansch 20 abziehen. Spaltkeil
12, Spaltkeiladapter 17 und Unterlegscheibe nach
Lösen der Innensechskantschraube 16 entfernen.
Benützen Sie bitte für die weiteren Arbeiten
Schutzhandschuhe!
Kettenschutz vom Kettensägen-Vorsatz abziehen.
Pendelschutz
15
zurückschwenken
Kettensägevorsatz von oben (s. Abb.) in den
Sägetisch einführen.
Mit der Sägekette 3 das Kettenritzel 24 solange
drehen, bis die Mitnahmeflächen von Kettenritzel
(x) und Antriebsspindel (y) übereinstimmen. Dann
lässt
sich
der
Kettensägenvorsatz
Kettenritzel
mühelos
aufschieben. Spannschraube 23 mit Scheibe 22
eindrehen,
Spindelarretierung
Spannschraube festziehen.
Sägetisch bis zum Anschlag zurückschwenken und
Klemmbügel gut festklemmen.
Die Demontage des Kettensägen-Vorsatzes erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge. Das Abziehen des
Kettenritzels
von
Handkreissäge kann u.U. etwas Kraftaufwand
erfordern.
Bei der Wiedermontage des Kreissägeblattes ist
unbedingt darauf zu achten, dass Flansch 20,
Druckscheibe 21 und Scheibe 22 in der richtigen
Reihenfolge auf die Arbeitsspindel aufgebracht
werden.
Drehrichtung
beachten. Spannschraube gut festziehen.
von
Antriebsspindel
Pendelschutz
und
festhalten.
Sägeblatt
bis
zum
und
festhalten.
mit
auf
die
Antriebsspindel
drücken
der
Arbeitsspindel
des
Kreissägeblattes
SPANNEN DER SÄGEKETTE:
Klemmschraube 7 lösen, Schwert vom Kettenritzel
24 wegziehen, bis die Sägekette rundherum am
Schwert
festziehen.
Zur Kontrolle ziehen Sie die Kette auf einer Seite in
Schwertmitte aus der Führungsnut heraus (ohne
große Kraftanstrengung). Der Abstand der Kette
zum Schwert sollte dann etwa 3 mm betragen (s.
der
Abb. 3).
Kontrollieren Sie die Ketten-Spannung der
Kette regelmäßig und in kurzen Abständen!
der
Nachspannen nie bei heißer Kette! Kette
abkühlen lassen!
EINLAUFZEIT:
Sie verlängern die Standzeit der Sägekette ganz
15
erheblich, wenn Sie die Kette gut einlaufen lassen.
Kette nie ohne Öl laufen lassen!
Kettenspannung einstellen (vorher Netzstecker
ziehen)
Gerät ca. 5 Minuten im Leerlauf betreiben.
Netzstecker ziehen. Kettenspannung kontrollieren
und Kette, wenn erforderlich, nachspannen.
Anschlag
Dann ca. 3 Minuten lang nur leichte Schnitte
tätigen. Sorgen Sie für ausreichende Ölzufuhr: Vor
jedem 2. Schritt betätigen Sie den Knopf der
Ölpumpe,
Zwangsschmierung
gepumpt.
Innerhalb dieser Zeit kontrollieren Sie bitte des
dem
öfteren die Kettenspannung. Vorher jedoch jeweils
die Maschine ausschalten und den Netzstecker
ziehen!
und
Erst nach Ablauf dieser 30 Minuten sollten Sie die
Maschine für schwerere Schnitte und größere
Schnitttiefen einsetzen.
Die Beanspruchung des Kettenritzels ist besonders
groß.
Sind an den Zähnen starke Einlaufspuren (ca.
der
0,5mm) sichtbar, muss es erneuert werden. Ein
eingelaufenes
Lebensdauer der Sägekette.
KETTEN-SCHMIERÖL:
Ausreichende Kettenschmierung ist wichtig für die
Lebensdauer der Sägekette.
Verwenden Sie niemals Altöl – die Verunreinig-
ungen im Öl würden sich in den Schmierkanälen
absetzen und zu deren Verstopfung führen.
anliegt
und
Klemmschraube
damit
wird
Öl
in
Kettenritzel
Deutsch 7
wieder
zusätzlich
zur
die
Führungsnut
vermindert
die

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ksv 200