Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - Eaton Crouse-Hinds LLK 98 018/18 Betriebsanleitung

Industrieleuchte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.

Installation

Die für das Errichten und Betreiben von elektrischen Betriebsmit-
teln geltenden Sicherheitsvorschriften und des Gerätesicherheitsge-
setzes sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind
einzuhalten!
Transport und Lagerung der Leuchte ist nur in Originalverpackung
und in angegebener Lage gestattet!
4.1
Öffnen und Schließen der Leuchte:
- Den Zentralverschluss mit Steckschlüssel (Schlüsselweite SW 13) um
ca. 90º bis zur Raststellung drehen und Schutzwanne abklappen, siehe
Bild 3+4.
Bei Verwendung von ungeeignetem Werkzeug ist ein kraftschlüssi-
ges Drehen des Zentralverschlusses nicht gewährleistet. Dieser wird
dadurch beschädigt.
- Schutzwanne ein- und ausbauen, siehe Bild 6 und 7 .
- Die Schutzwanne ist wahlweise beidseitig scharnierbar.
- Schutzwanne zum Verschließen der Leuchte fest an das Leuchtenge-
häuse andrücken und den Zentralverschluss um 90º drehen.
4.2
Montage
siehe Bild 1
Achten sie auf die plane Anbringung der Leuchte zur Sicherstel-
lung der Schutzart, siehe Bild 10-12! Beachten Sie beim Befestigen
des Montagezubehöres an der Leuchte die max. Gewindetiefe der
Montagebohrung von 14 mm!
Verwenden Sie keine zu langen Schrauben
(Anzugsdrehmoment max. 5,0 Nm)!
Zeigt der Lichtaustritt nach oben, sind zusätzliche Schutzmaßnah-
men gegen dauerhafte Wasseransammlungen im Bereich der
Wannendichtung zu treffen.
Hinweis:
Bei Montage der Leuchte mit Neigung um die Längsachse
(z.B.: Geländer-Montage), wird empfohlen die Abdeckung des Zentralver-
schlusses gegen die Version mit der Ident-Nr. 22216904000 zu tauschen.
Montageabmessungen
siehe Bild 2
Montagezubehör
siehe CCH/CEAG Katalog.
4.3
Netzanschluss LLK 98... :
Zum Öffnen des Anschlussraums grünen Drehgriff in Pfeilrichtung bis
zum Anschlag drehen, dann ziehen und die Klappe abklappen,
siehe Bild 3 + 4.
- Die Leitungen sind durch die Kabel- und Leitungseinführung einzufüh-
ren, siehe Bild 5.
- Für Leitungen von 10 bis 13 mm sind beide Dichtungseinsätze - von
13,5 bis 15 mm ist nur der äußere Dichtungseinsatz zu verwenden. Der
korrekte Sitz des verbleibenden Dichtungseinsatzes in der Verschrau-
bung muss sichergestellt sein.
- Die abisolierten Leitungen gem. Klem menbezeichnung (siehe
Schaltplan) sind in die Steckklemmen einzuführen.
Abisolierlänge 2,5 mm²:
8 - 9 mm
- Bei Verwendung von mehr- oder feindrähtigen Anschlussleitungen sind
die Aderenden mit geeigneten Adernendhülsen oder Kabelschuhen zu
versehen.
Sind Schraubklemmen vorhanden, müssen auch nicht benutzte Klemmen
angezogen werden! Bei Einfachbelegung der Klemmen kein Umbiegen
(Schlaufe) der Adern notwendig!
6
Industrieleuchte Serie: LLK 98
Schutzscheibe zu entfernen und durch einen Verschlussstopfen
(Prüfdrehmoment 3,5 Nm) zu verschließen.
Beim Verschließen mit einem Verschlussstopfen stets beide
Dichtungseinsätze verwenden!
4.3.1 Dimmbare Leuchten
Bei Leuchtentypen mit einem eingebauten, dimmbarem EVG kann an
den Klemmen DA+ Und DA- ein zusätzlicher Taster angeschlossen
werden. Über diesen lasst sich die Helligkeit der Leuchte stufenlos
ändern.
Vorgehen:
- Geräte ein/ausschalten durch kurzen Tastendruck oder
- Gerät dimmen durch langen Tastendruck.
Geräte synchronisieren
Wenn die Gerate einer Anlage nicht synchron sind, müssen sie
synchronisiert werden, d.h. auf den gleiche Status (ein/aus) gebracht
werden.
Vorgehen:
Taster länger als 10 Sekunden gedrückt halten
- alle Geräte werden auf den gleichen Status synchronisiert
- Lampen nehmen einheitlichen Lichtwert an (Wert: ca. 50%)
Fading-Time verändern
Der Standard-Wert der Fading-Time beträgt ca. 3 Sekunden. Bei
Leuchten mit eingebautem EVG der Variante EXCEL kann dieser
umgestellt werden auf einen Wert von ca. 6 Sekunden.
Vorgehen:
Taster länger als 20 Sekunden gedrückt halten
- nach 10 Sekunden: alle Geräte werden auf den gleichen Status
synchronisiert
- nach 20 Sekunden: neue Fading-Zeit wird übernommen
- Lampen nehmen einheitlichen Lichtwert an (Wert: ca. 100%)
Vorschaltgerät auf Werkseinstellung zurücksetzen
Vorgehen:
Taster 4-mal hintereinander für 10 Sekunden gedrückt halten. Dazwi-
schen jeweils kurz loslassen.
Vorschaltgerät auf Automatik-Betrieb umschalten
Vorgehen:
Taster innerhalb von 3 Sekunden 5-mal drücken.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des eingebauten EVGs, können bei
CCH/CEAG erfragt werden.
4.4
sen sind verwendet werden
(siehe technische Daten und Typenschild)!
Die Zweistiftsockellampe (G13) in beide Fassungen bis zum Anschlag
einstecken, so dass an jeder Seite der Lampe beide Stifte im Eingriff der
Fassung sind. Danach die Lampe in Raststellung drehen, siehe Bild 8.
Starter
Die Leuchtenserie LLK 98 VVG sind mit einen Glimmstarter ausgerüstet.
Die Starter sind gemäß Herstellerangabe zu betreiben.
Bei nicht benutzten Kabel-und Leitungseinführungen ist die
Einsetzen der Lampen
Es dürfen nur solche Lampen, die für diese Leuchten zugelas-
Lampenwechsel nur im ausgeschalteten Zustand.
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis