Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Normenkonformität; Installation; Technische Daten - Eaton crose-hids nLL. 09 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.

Sicherheitshinweise:

Zielgruppe:
Elektrofachkräfte und unterwiese­
ne Personen.
– Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0,1
und 20, 21 eingesetzt werden!
– Das Betriebsmittel darf nicht bei Staubab-
lagerungen übermäßiger Dicke
(gem. EN/IEC 60079-31) betrieben werden.
– Die auf der Leuchte angegebenen
technischen Daten sind zu beachten!
– Umbauten oder Veränderungen an der
Leuchte sind nicht zulässig!
– Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in
unbeschä digtem und einwandfreiem
Zustand zu betreiben!
– Als Ersatz dürfen nur Originalteile von
Cooper Crouse-Hinds (CCH)/CEAG
verwendet werden!
– Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur von CCH/CEAG oder
einer qualifizierten „Elektrofachkraft"
durchgeführt werden!
– Lassen Sie diese Betriebsanleitung
während des Betriebes nicht in der
Leuchte!
Beachten Sie die nationalen Unfall­
verhütungs­ und Sicherheitsvorschriften
und die nachfolgenden Sicherheitshinwei­
se, die in dieser Betriebsanleitung mit
einem (
) gekennzeichnet sind!
3.
Normenkonformität
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosionsge-
fährdeten Be rei chen der Zone 2 und 22 gemäß
EN/IEC 60079-10, EN/IEC 60079-14 und
EN/IEC 60079-31 geeignet.
Das eingebaute EVG 09 erfüllt die Anforde-
rungen der EN/IEC 60079-7 (EOL) und den
Anforderungen der EN/IEC 61347-2-3
(§17.2 und §17.3).
Die Leuchte ist gemäß DIN EN ISO 9001:2015
und EN ISO/IEC 80079-34:2011 entwickelt,
gefertigt und geprüft worden.
Sie entspricht den aufgeführten Normen, in der
separat beigelegten Konformitätserklärung.
4.

Installation

Halten Sie die nationalen Bestimmun­
gen für das Errichten und Betreiben von
explosionsgeschützten elektrischen
Betriebsmitteln ein und wenden Sie den
Stand der Technik an!
Transport und Lagerung der Leuchte ist nur in
Originalverpackung und angegebener Lage
gestattet!
4
Explosionsgeschützte Leuchten
Serie: nLL. 09, nLLM 09
2.

Technische Daten

EG-Baumusterprüfbescheinigung
Kennzeichnung nach 2014/34/EU und Norm
nLL. 09
Schutzklasse nach EN 61140
Schutzart nach EN 60529
Lampenbestückung:
Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel G13
nach:
18 W
36 W
58 W
zulässige Umgebungstemperatur
nLL. 09
nLL. 09 2 x 36 W mit Durchgangsverdrahtung
Lagertemperatur in der Originalverpackung
Klemmvermögen Anschlussklemme
2 x je Klemme
min.
max.
Leiterquerschnitt bei Durchgangsverdrahtung
Ex-e-Kabel- und Leitungseinführung
Standardausführung
geeignete Leitungen und Prüfdrehmomente
der Druckschraube
Dichtung 1+2+3
1 2
3
Dichtung 1+2
1 2
3
Dichtung 1
1 2
3
Prüfdrehmomente Einschraubgewinde (Nm)
Metall
(1)
Intensive Sonneneinstrahlung in Regionen mit hohen Umgebungstemperaturen kann im Leuchten inneren zu
unzulässig hohen Erwärmungen führen. Eine Reduzierung der Lebensdauer des EVGs kann eine Folge hiervon
sein. Zur Vermeidung sollten in diesen Regionen tagsüber die Leuchten über einen Lichtsensor geschaltet werden.
(2)
Die Prüfungen der Klemmbereiche und Prüfdrehmomente wurden mit Metalldornen durchgeführt.
Bei der Verwendung von Leitungen mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen und Materialeigenschaften kann
der Klemmbereich variieren. Bitte verwenden Sie im Zwischenbereich die Kombination aus Dichtung 1 + 2 +3.
(3)
Bei der Wahl der Dichtungsgummis darauf achten, dass bei zukünftigen Wartungsarbeiten an der KLE,
die Hutmutter nachgezogen werden kann.
Hinweis
Bei Montage der Leuchte mit Neigung um die
Längsachse (z.B.: Geländer-Montage), wird
empfohlen, die Abdeckung des Zentralver-
schlusses gegen die Version mit der Ident-Nr.
22216904000 zu tauschen.
Öffnen und Schließen der Leuchte
– Den Zentralverschluss mit Steckschlüssel
(Schlüs selweite SW 13) um 90° bis zur
Raststellung drehen und Schutzwanne
abklappen, siehe Bild 3.
Achtung: Bei Verwendung von ungeeig­
netem Werkzeug ist ein kraftschlüssiges
Drehen des Zentralverschlusses nicht
gewährleistet. Dieser wird dadurch
beschädigt.
– Schutzwanne ein- und ausbauen (Bild 6 und 7).
– Die Schutzwanne ist wahlweise beidseitig
scharnierbar.
– Schutzwanne zum Verschließen der Leuchte
fest an das Leuchtengehäuse andrücken und
den Zentralverschluss um 90° drehen.
BVS 10 ATEX E 038
D II 3 G Ex nA de IIC T4 Gc
D II 3 D Ex tc IIIC T80°C Dc
I
IP66
IEC 60081-2220
IEC 60081-2420
IEC 60081-2122
1)
-25 °C bis +60 °C
-25 °C bis +55 °C
-25 °C bis +60 °C
einadrig
1,5 mm
2
6,0 mm
2
2,5 mm
für max. 16 A
2
M25 x 1,5
Ø Leitung (mm)
min.
8,0
(2)(3)
max.
10,0
min.
10,0
(2)(3)
max.
13,0
min.
13,5
(3)
max.
17 ,5
3,0
M20 x 1,5 Gewinde
Montage: siehe Bild 1
Achten sie auf die plane Anbringung
der Leuchte zur Sicherstellung der
Schutzart, siehe Bild 10­12! Beachten Sie
beim Befestigen des Montagezubehörs an
der Leuchte die max. Gewindetiefe der
Montagebohrung von 14 mm!
Achtung! Zeigt der Lichtaustritt nach
oben sind zusätzliche Schutzmaßnahmen
gegen dauerhafte Wasseransammlungen
im Bereich der Wannendichtung zu treffen.
Verwenden Sie keine zu langen Schrau­
ben!
Montagezubehör: siehe CCH/CEAG Katalog.
D
mehradrig
1,5 mm
2
6,0 mm
2
Nm Druckschraube
1,5
2,0
2,3
2,6
1,3
2,3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Crose-hids nllm 09

Inhaltsverzeichnis