Dieses Gerät bildet eine herausragende Kombination aus fortgeschrittenen Elektronikdesign, Elektrodentechnologie und Software-Design. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die korrekte Benutzung und Pflege zu gewährleisten. Apera Instruments behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 1.1 Messparameter...
3.4 Anzeige 3.4.1 Anzeige für speziellen Messwert Wenn das Messgerät einen stabilen, sich nicht ändernden Messwert erfasst, erscheint auf dem Bildschirm ein Smiley Symbol (Abb. 4). Führen Sie weitere Funktionen (Kalibrierung) immer erst aus, wenn die Messung stabil ist. Sie können in den Parametereinstellungen (P1.3) drei verschiedene Stabilitätsanforderungen für die Messwertanzeige einstellen: (Normal), (High), und...
4.2 pH-Kalibrierung 4.2.1 pH-Standardpufferlösungen Das Gerät erkennt zwei Standard Pufferserien: USA und NIST (siehe Tab.3) Tabelle-3 pH-Standardpuffer pH-Standard Pufferserien Symbole NIST 4,00 4,01 7,00 6,86 3-Punkt Kalibrierung 10,01 9,18 4.2.2 3-Punkt Kalibrierungslösungen Es kann bis zu drei Punkten kalibriert werden. Der erste Kalibrierpunkt ist immer der neutrale pH- Wert (7,00 oder 6,86).
d) Bei hohem Temperaturunterschied zwischen der Messprobe und der zuletzt verwendeten Pufferlösung 4.3 3-Punkt-Kalibrierung Drücken Sie Taste um den Kalibriermodus zu starten. Auf der LCD Display erscheint oben rechts “CAL 1” und unten rechts “7.00”. pH7,00 ist die vorgeschlagene Standardpufferlösung für den ersten Kalibrierpunkt.
Kalibrierungen erscheinen unten links auf der Anzeige. Hinweise: (a) Wenn ein Kalibrierpunkt bestätigt ist, wird das Messgerät automatisch in den Messmodus wechseln. (b) Wenn Sie den Kalibrierwert bestätigen obwohl der Wert noch nicht stabil ist (angezeigt durch Symbol ), erscheint Er 2. (c) Um den Kalibriermodus zu verlassen, drücken Sie Taste 4.4 pH-Wert Messung Die Aufbewahrungsflasche abschrauben und bei Seite stellen (die KCl- Lösung NICHT ausschütten).
Tabelle-5 Selbstdiagnose Anzeige Fehler Maßnahmen 1. Prüfen Sie, ob die richtige Pufferlösung Falsche Pufferlösung, oder die ausgewählt wurde Pufferlösung ist außerhalb des 2. Prüfen Sie, ob die Elektrode richtig mit dem Sollbereichs. Gerät verbunden ist 3. Prüfen Sie die Elektrode auf Schäden Während der Kalibrierung Drücken Sie erst Tasten , wenn ein stabiler...
Nach der Messung erst die Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen und behutsam trocken Tupfen, dann in den Deckel stecken und diesen danach fest auf die Flasche schrauben. Falls die 3M KCl Lösung trübe oder schimmlig erscheint, muss sie ersetzt werden. Die Elektrode darf NICHT in aufbereitetem oder destilliertem Wasser, Salzwasserlösung, Fluoridlösung oder organischen Lipiden gelagert werden.
Leitfähigkeitsmessung 6.1 Leitfähigkeitselektrode Information 6.1.1 Leitfähigkeitselektrode Im Lieferumfang von EC850 und PC850 enthalten ist eine 2301T-S (K=1,0) Leitfähigkeitselektrode mit eingebautem Temperaturfühler, der den automatischen Temperatur Ausgleich ermöglicht. Die Ummantelung der Elektrode besteht aus Polycarbonat und ist damit resistent gegen Erschütterung und Korrosion.
Flüssigkeit zu eliminieren und die Reaktion und Stabilität zu verbessern. Die Leitfähigkeitselektrode hat einen BNC Stecker. 6.1.2 Zellkonstante Das Messgerät kann mit Elektroden mit drei verschiedenen Zellkonstanten kombiniert warden (K=0,1, K=1,0 und K=10,0). Je nach Messbereich sind verschiedene Zellkonstanten sinnvoll (siehe Tabelle 8).
6.2.3 Referenztemperatur Die Werkeinstellungstemperatur beträgt 25 °C. Andere Referenztemperaturen können manuell in dem Bereich von 15 °C bis 30 °C eingestellt werden (Parametereinstellung 2.2). 6.2.4 Temperaturekoeffizient Der voreingestellte Temperaturkompensationskoeffizient des Messgeräts beträgt 2,0%/°C. Leitfähigkeitstemperaturkoeffizient unterscheidet sich jedoch je nach Art und Konzentration der Lösung.
Messmodus zurück. Unten rechts erscheint Symbol für die durchgeführte Kalibrierung. 3) Für mehrere Kalibrierpunkte wiederholen Sie bitte die Schritte 1.) – 2.). Sie können dieselbe kalibrierung so lange durchführen, bis ein stabiler Messwert erreicht ist. Hinweise: Wenn Sie den Kalibrierwert bestätigen obwohl der Wert noch nicht stabil ist (angezeigt durch Symbol ), erscheint Er 2.
Während der Kalibrierung Drücken Sie erst Taste wenn ein gedrückt, bevor sich der stabiler Messwert angezeigt wird Messwert stabilisiert hat 1.Stellen Sie sicher, dass sich keine Luftblasen Während der Kalibrierung ist der in der Elektrode befinden Messwert nicht für ≥3min stabil 2.Bei alter Elektrode tauschen Sie die Elektrode aus 6.4.2 Wekseinstellung...
P1.4. –Werkseinstellung (No – Yes) 1. Drücken Sie , drücken Sie um Parameter zu ändern Nein→Ja, zur Bestätigung drücken. Der Messmodus wird automatisch gestartet. 2. Drücken Sie um den Messmodus zu starten. 7.2.2 Untermenü Leitfähigkeit P2.1. –Zellkonstante (1,0-10,0-0,1) 1. Im P2.0 Modus, drücken Sie um P2.1 auszuwählen.
Messmodus zu starten. Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von drei Jahren (sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.