Bedienung
Messen des Schallpegels
Schallpegel werden sowohl digital als auch in Balkenform angezeigt. Die digi-
tale Anzeige wird nach 160 ms aktualisiert, während die Balkenanzeige nach
40 ms aktualisiert wird.
Drücken Sie ON/OFF, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät
zeigt zuerst alle Bildschirmelemente sowie „18:18.8" an und
zählt dann von 99,9 herunter auf Null. Das Messgerät beginnt
nun die Messung des aktuellen Schallpegels. „SPL" (Sound
Pressure Level = Schalldruckpegel) erscheint auf der linken
Seite, „A'' und „dB" auf der rechten Seite des Bildschirms.
Richten Sie das Mikrofon auf die Geräuschquelle, die gemes-
sen werden soll.
Die Ansprechzeit auswählen
Sie können für unterschiedliche Anwendungen und Stan-
dards eine schnelle oder langsame Reaktionszeit auswählen.
Zum Beispiel werden die meisten Tests zur gesetzlichen
Schallschutzverordnung mit langsamer Reaktionszeit und
einer A-Gewichtung durchgeführt. Wenn Sie das Gerät ein-
schalten, befindet es sich im Modus „schnelle Reaktionszeit".
Drücken Sie die Taste FAST / SLOW, um zwischen schneller
und langsamer Reaktionszeit umzuschalten.
Auf der rechten Seite des Bildschirms zeigt ein kleines „Fast"
(= schnell) oder „SLOW" (= langsam) den aktuellen Modus
an.
Wählen der A- oder C-Gewichtung
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Messmodus „A-Gewichtung".
In dieser Betriebsart wird das Signalspektrum entsprechend dem Empfinden
des menschlichen Ohres bewertet, mit zunehmender und abnehmender Amp-
litude über das Frequenzspektrum.
Der Bewertungsfilter Typ A sollte bei Umweltmessungen
oder bei Messungen am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Im
Besonderen sollte dieser Filter Verwendung finden, wenn
Schallpegelmessungen im Rahmen der gesetzlichen Schall-
schutzverordnung durchgeführt werden.
4 5