Herunterladen Diese Seite drucken

Berker 7571 00 02 Bedienungsanleitung Seite 3

Ip-zentrale

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Funktion
Die IP-Zentrale bildet die Schnittstelle zwischen einem Ethernet
(LAN = Local Area Network) und dem instabus EIB-System. Mit Hilfe
des Ethernet-Anschlusses hat der Anwender über einen lokalen PC
seines LAN oder auch über das Internet Zugriff auf sein instabus EIB-
System.
Die Verbindung zum Internet kann über DSL, LAN (RJ45-Anschluss)
oder auch mit V90 Modem / ISDN-Adapter (RS232-Anschluss)
aufgebaut werden.
Die IP-Zentrale fungiert als Server und kann als zentrale Steuer-,
Melde- und Kontrolleinheit komfortabel über den Web-Browser eines
©
PCs (Microsoft
Internet Explorer ab V 5.5) oder anderer geeigneter
LAN-Geräte, wie z.B. einem PDA, bedient werden.
Eigenschaften
Benutzergeführter
Inbetriebnahme-
Systemuhrfunktionalität, zentrale Jahresschaltuhr mit Astrofunktion
und
Tagesprofilen,
Anwesenheitssimulation,
Ereignis-Benachrichtigungsfunktion per e-mail, integriertes e-mail-
Adressbuch, Zentralfunktionen, Lichtszenen, Szenarien für HLK- und
Alarmtechnik, usw.
4
Funktion und Eigenschaften
und
Konfigurationsassistent,
Logik-Funktionen,
Verzeichnisserver und Betriebsarten
Verzeichnisserver
Für den Datenaustausch mit der IP Zentrale über das Internet wird ein
Verzeichnisserver benötigt. Ein Verzeichnisserver ist ein per Internet
erreichbarer Server, der die Schnittstelle zwischen einem PC und der IP-
Zentrale bildet. Beim Zugriff über einen Web-Browser wird zunächst eine
Web-Seite des Verzeichnisservers aufgerufen, die ein Portal öffnet. Der
Verzeichnisserver prüft die Verbindung oder baut die Verbindung zur IP-
Zentrale auf. Steht die Verbindung, kann über das geöffnete Portal nach
Überprüfung der Zugangsdaten auf die IP-Zentrale zugegriffen werden.
Betriebsarten
Je nach vorhandener Ausstattung der Anlage kann man die IP-
Zentrale in unterschiedlichen Betriebsarten betreiben.
- Betrieb an einem LAN
- Betrieb an einem LAN mit Standleitung zum Internet
- Betrieb an einem LAN mit Einwahl zum Internet und Triggerung über
Modem (analog oder ISDN)
- Betrieb an einem LAN mit Triggerung oder a-b Port hinter einer
Telefonanlage
- Betrieb an einer Telefonanlage mit Einwahl zum Internet über
Modem (analog oder ISDN)
Der jeweils erforderlich Anschluss ist in den nachfolgenden Bildern
dargestellt.
D
5

Werbung

loading