Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Boom Trikes Low Rider Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Boom Trikes Low Rider Bedienungsanleitung Und Wartungsanleitung

Muscle trikes

Werbung

M
U
S
C
M
U
S
C
(
L
O
W
R
(
L
O
W
R
BEDIENUNGSANLEITUNG
WARTUNGSHEFT
L
E
T
R
L
E
T
R
I
D
E
R
&
F
A
I
D
E
R
&
F
A
UND
I
K
E
S
I
K
E
S
M
I
L
Y
)
M
I
L
Y
)
Zertifiziertes Management
System
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boom Trikes Low Rider

  • Seite 1 & & BEDIENUNGSANLEITUNG WARTUNGSHEFT Zertifiziertes Management System...
  • Seite 2 Fahrzeugbau GmbH...
  • Seite 3 2. Auflage 08/2006...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALT: Einleitung Seite 5 Die 2 Trike-Serien Seite 6 Bedienungselemente, Schalter, Kontrollleuchten, Lenkradschloss, Instrumentenpaneel Seite 7-8 Überprüfen vor dem Fahren Seite 9 Einfahren Seite 9 Starten des Motors Seite 9 Kontrollleuchten informieren Seite 10 Hinweise zur Diebstahlsicherung Seite 10 Hinweis zum elektronischen Gas Seite 10 Schaltung Seite 11...
  • Seite 5 Fahrzeugbau GmbH Fahrzeugdaten Modell: Version: Fahrzeug-Ident-Nr.: Erstzulassung: Halter: Straße: Plz/Wohnort: Tel.: Schlüsselnummer: Radio Code: Farbe:...
  • Seite 6 Chromschutzmittel behandelt werden, da sonst die Gewährleistung für diese Teile erlischt. Aufgrund ständiger Verbesserung der BOOM-Trikes kann es vorkommen, dass das an Sie ausgelieferte Trike in einigen Einzelheiten vom Prospekt abweicht. Bedingt durch weitgehende Handarbeit bei der Herstellung der Einzelteile, liegt das...
  • Seite 7: Die 2 Trike-Serien

    RIKE ERIEN Low Rider Family...
  • Seite 8: Bedienungselemente , Schalter Und Kontrollleuchten

    EDIENUNGSELEMENTE CHALTER UND ONTROLLLEUCHTEN Lenkerschalter: Funktionen: 1. Lichthupe (vorne) 2. Lichtschalter 3. Standlicht 4. Abblendlicht 5. Fernlichtschalter 6. Hupe 7. Blinker Tank mit Bedieneinheit:...
  • Seite 9 Instrumentenpanel Lenkradschloss: Zum Verriegeln des Lenkradschlosses die Gabel nach rechts einschlagen. Schließzylinder mit dem Schlüssel nach rechts drehen, hineindrücken und verriegeln. Zum Entriegeln wiederholen Sie den Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Lenkradschloss...
  • Seite 10: Überprüfen Vor Dem Fahren

    1.3. Ü BERPRÜFUNG VOR DEM AHREN Eine Missachtung der „Überprüfung vor dem Fahren“ kann zu Unfällen oder Beschädigung des Fahrzeugs führen. Überprüfen Sie Ihr Trike regelmäßig vor dem Fahren. Die hier aufgelisteten Überprüfungen nehmen nur wenig Zeit in Anspruch und helfen auf längere Sicht, Zeit und Kosten zu sparen und Leib und Leben zu schützen.
  • Seite 11: Kontrollleuchten Informieren

    ONTROLLLEUCHTEN INFORMIEREN Die rote Öldruckwarnlampe muss wenige Sekunden nach dem Anspringen des Motors erlöschen. Falls sie erleuchtet bleibt, sofort den Motor abstellen und den Ölstand kontrollieren. Der Betrieb des Motors mit unzureichendem Öldruck kann schwerwiegende Motorschäden zur Folge haben. ARNLEUCHTE REMSSYSTEM Leuchtet sie, sofort Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter bis „Max-Markierung“...
  • Seite 12: Schaltung

    CHALTUNG Es handelt sich um eine aus Pkws bekannte H-Schaltung, die sich seitlich links am Rahmen befindet. Der Rückwärtsgang wird durch Drücken des Schalthebels nach unten und links hinten eingelegt.
  • Seite 13: Karosse

    AROSSE Bei Modell Low Rider den Verriegelungshebel an der Karosse nach rechts drücken. Bei der Ausführung Family ist die Karosserie mit dem Hilfsrahmen verschraubt. Beide Schrauben müssen zuerst gelöst werden...
  • Seite 15: Pedalerie

    Nachdem Karosse entriegelt wurde, diese nach oben drücken. Die eingebaute Hubmatic fährt aus und hält die Karosse oben. Karosse Absenken zuerst nach oben drücken damit die Hubmatic frei wird, da es sich um eine arretierbare Hubmatic handelt. Es ist darauf zu achten, dass der Lenker nicht eingeschlagen und die Handbremse angezogen ist, da die Karosserie sich sonst nicht ganz öffnen lässt oder Beschädigungen an der Karosserie auftreten können.
  • Seite 16: Wartung Und Pflege

    ARTUNG UND FLEGE Wenn Wartungsarbeiten erforderlich sind, dürfen diese nur von autorisierten Meisterbetrieben, Boschdiensten und BOOM TRIKES Werksvertretungen durchgeführt werden. Die nachfolgenden Anweisungen beruhen auf der Annahme, dass das Trike ausschließlich für seinen ursprünglich vorgesehenen Zweck eingesetzt wird. Wird das Trike mit anhaltend hoher Drehzahl oder unter ungewöhnlich nassen oder staubigen Bedingungen betrieben, so muss es häufiger gewartet werden, als im Wartungsplan angegeben ist.
  • Seite 17: Service -Nachweise

    ROBEFAHRT Radmuttern auf Drehmoment nachziehen Reifendruck prüfen Motorölstand prüfen Fahrzeug ggf. waschen ERVICE ACHWEISE Service-Nachweise mit KM-Stand und Datum bitte doppelt abstempeln lassen und einen Abschnitt spätestens 2 Wochen nach Inspektionsdatum an die Firma BOOM TRIKES Fahrzeugbau GmbH, Bächinger Str. 7, 89567 Sontheim OT Brenz in einem Briefkuvert zuschicken.
  • Seite 18: Kraftstoffanlage

    Tankuhr ausgerüstet, so dass ein Reservehahn nicht mehr notwendig ist. Tanken Sie rechtzeitig, auch wenn der Zeiger der Tankuhr noch nicht auf Reserve steht. Schauen Sie vor Antritt jeder Fahrt auf die Tankuhr. Einfüllstutzen: Er befindet sich beim Low Rider unter dem Beifahrersitz, beim Family unter dem Sitzmittelpolster. Achtung: Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter gewissen Bedingungen explosiv.
  • Seite 19: Kraftstoffart

    3.3 K RAFTSTOFFART Super Bleifrei ROZ95 Für Katalysator Fahrzeuge nur bleifreies Benzin tanken. Wurde trotzdem versehentlich verbleiter Kraftstoff oder Diesel getankt, niemals den Motor starten (auch nicht bei geringer Menge). Dies führt zu dauerhaften Schäden am Katalysator. BOOM TRIKES haftet nicht für Schäden bei Betankung mit verbleitem Benzin oder Diesel. Sie sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
  • Seite 20: G-Kat-Fahrzeuge

    3.5.1 G-K AHRZEUGE Bei Einspritzmotoren mit geregeltem Katalysator. Diese Motoren benötigen nach dem Wiederanklemmen der Batterie eine gewisse Fahrzeit (ca. 8 Km ) für die Neuprogrammierung des Moduls. Während dieser Zeit können Unregelmäßigkeiten im Motorlauf auftreten, dies ist aber unbedenklich. UFTFILTER Der Luftfilter sitzt unter der großen Kunstoffabdeckung (siehe Bild) Luftfilter...
  • Seite 21 Die Differenz zwischen „Min- und Max Markierung“ beträgt ca. 0,75 Liter. (siehe nächste Seite) Öl nie über „Max-Markierung“ füllen !!! Einfüllen des Öls: Zum Nachfüllen zwischen den Ölwechseln immer das gleiche Öl verwenden, wie sich im Motor befindet. Die Markierung „Max“ niemals überschreiten. Ölstandskontrollstab Verwenden Sie Motorenöl SAE 5W30 das der Ford Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
  • Seite 22: Kupplung

    Ölfilter Der Ölfilter sitzt auf der linken Seite am Motor. Patronenfilter alle 20.000 km tauschen. Ölfilter UPPLUNG Eine Einstellung der Kupplung kann erforderlich werden, falls der Motor beim Einlegen eines Ganges ausgeht, es beim Schaltvorgang einen Ruck gibt, die Gänge krachen, das Getriebe schwer schaltbar ist oder die Kupplung rutscht.
  • Seite 23: 3.10 Spur Und Sturz

    Ziehen Sie die Radschrauben bei einem Radwechsel mit einem Anzugsdrehmoment von 130 Nm an. Ziehen Sie alle Radschrauben nach 50 km nach ! Erneuern Sie die Reifen, bevor die Mindestprofiltiefe auf der Lauffläche folgende Verschleißgrenze erreicht: minimale Profiltiefe 1,6 mm Reifendruck: Bereifung vorn 170/60 H 17...
  • Seite 24 Sturzeinstellung (sollte immer vor Spureinstellung vorgenommen werden) Die Sturzeinstellung erfolgt mittels elektronischer Wasserwaage (Bild) Vor der Einstellung sind folgende Punkte zu beachten - Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund stehen - Hinterräder möglichst auf Drehplatten stellen - Fahrzeug durchfedern - Bremsen lösen - Luftdruck Bei der Einstellung ist folgendermaßen vorzugehen - Gleiche Distanzen (+/- 0.1 mm ) unter die Wasserwaage am Felgenhorn anlegen...
  • Seite 25 Vorteile durch die Schrägstellung des Rads: - Vorspannung der Reifenflanke und damit Verkleingerung des Schräglaufwinkels - Verbesserung des Geradeauslaufverhaltens - Verbesserung des Kurvenverhaltens Flatterneigung der Räder verringern 2. Spureinstellung Vor der Einstellung sind folgende Punkte zu beachten Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund stehen Hinterräder möglichst auf Drehplatten stellen Fahrzeug durchfedern Bremsen lösen...
  • Seite 26: Spurvermessung Am Trike

    Spurvermessung am Trike Messlatte an den Hinterrädern anlegen und die Einzelabstände vorn und hinten messen. Bezugsachse für die Spurvermessung ist die Fahrzeuglängsachse (Mittellinie). Der Einzelabstand links vorn (X1) und rechts vorn (X2) kann auf dem Rahmen gemessen werden, der als sichere Referenz für die Fahrzeuglängsachse gilt.
  • Seite 27: Hauptscheinwerfer

    3.11 H AUPTSCHEINWERFER Wechsel der H4-Lampe und der Standlichtleuchte: Chromring lösen und Lampeneinsatz herausnehmen. Stecker und Gummikappe abziehen und Klammer öffnen. Nun kann die Lampe herausgenommen werden. Halogenlampen niemals am Lampenglas, sondern am Lampensockel anfassen. Standlichtleuchte 12V 5 W Metallsockel Bajonettverschluss. Das Einstellen der Scheinwerfer in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen.
  • Seite 28: Kühlflüssigkeit

    3.12 K ÜHLFLÜSSIGKEIT Die Füllhöhe ist von außen erkennbar. Der Flüssigkeitsspiegel sollte bei abgekühltem Motor zwischen der MIN und MAX Markierung liegen. Generell bei kaltem Motor nachfüllen. Muss bei heißem Motor nachgefüllt werden, erst 10 Minuten warten, um den Motor abkühlen zu lassen.
  • Seite 29: Pflege Der Räder

    Spülen Sie das Trike nach dem Reinigen reichlich mit sauberem Wasser ab. Waschmittelreste können an legierten Metallteilen Korrosion hervorrufen. Das Trike trockenwischen, den Motor anlassen und für einige Minuten laufen lassen. Die Bremsleistung kann unmittelbar nach dem Waschen des Trikes beeinträchtigt sein.
  • Seite 30: Wartungs-Checkliste

    ARTUNGS HECKLISTE Wartungsintervalle: Spätestens alle 12 Monate – Inspektion ab 10.000 km alle 10.000 km 500 km bzw. spätestens 4 Wochen nach Erwerb des Fahrzeuges 5:000 km bzw. spätestens 3 Monate nach Erwerb des Fahrzeuges 10:000 km bzw. spätestens 6 Monate nach Erwerb des Fahrzeuges Nachfolgend alle 10.000 km bzw.
  • Seite 31: Zusätzliche Wartungsarbeiten

    Mechanische Arbeiten i.O. n.i.O. Korrektur. Krafftstoffanlage: auf Dichtheit prüfen Auf Scheuerstellen achten ggf. Leitung tauschen Kraftstoffliter: alle 40.000 km auswechseln Motoröl und Ölfilter: Erneuern alle 20000 km SAE 5w-30 (SAE 10W-40 SAE 5W-40) Nach Ford Spezifikation WSS-M2C913-B (ACEA A1/B1 bzw. ACEA A3/B3 Karosserie Trikeschale, Haltebügel, und Sitze auf feste Montage und Beschädigungen prüfen...
  • Seite 33: Serviceheft

    ERVICEHEFT Gewährleistung 2 Jahre * Kontrollabschnitt für Fahrzeugwerk Ausnahme Mietfahrzeuge: 1 Jahr (Innerhalb 2 Wochen nach Kundendienst an die Fa. BOOM TRIKES senden) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ...
  • Seite 34 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Straße: Plz/Ort: Telefon: 1.Zulassung: gekauft am: bei : - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Straße: Plz/Ort:...
  • Seite 35 Gewährleistung 2 Jahre * Kontrollabschnitt für Fahrzeugwerk Ausnahme Mietfahrzeuge: 1 Jahr (Innerhalb 2 Wochen nach Kundendienst an die Fa. BOOM TRIKES senden) - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ...
  • Seite 36 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Straße: Plz/Ort: Telefon: 1.Zulassung: gekauft am: bei : - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Name: Straße: Plz/Ort:...
  • Seite 37 6.0 G /AGB EWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN I: Geltung der Bedingungen Die Lieferungen, Leistungen und Angebote unsererseits erfolgen ausschließlich aufgrund dieser allgemeinen Vertragsabstimmungen. Diese Geschäftsbedingungen gelten auch für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Spätestens mit Entgegennahme der Leistung gelten diese Bedingungen als angenommen.
  • Seite 38 2. Verlangt der Verkäufer Schadenersatz, so beträgt dieser 15 % des vereinbarten Kaufpreises. Der Schadenbetrag ist höher oder niedriger anzusetzen, wenn der Verkäufer einen höheren oder der Käufer einen geringeren Schaden nachweist. VII: Eigentumsvorbehalt 1. Der Kaufgegenstand bleibt bis zum Ausgleich der dem Verkäufer aufgrund des Kaufvertrages zustehenden Forderungen, Eigentum des Verkäufers.
  • Seite 39 aa) der Ölstand bb) der Reifendruck cc) der Tankinhalt dd) das Lagerspiel der Gabel (die Gabel darf nur im Herstellerwerk zerlegt werden) ee) der Stand der Bremsflüssigkeit ff) die Funktion der lichttechnischen Anlage gg) die Verbindung aller fest angeschraubten Teile. IX: Haftung 1.
  • Seite 40: Hinweise Zur Stilllegung

    Hinweise zur Stilllegung Längere Lagerung, z.B. während der Wintersaison, erfordert bestimmte Vorkehrungen, um negativen Folgeerscheinungen der Stilllegung des Trikes vorzubeugen. Außerdem sollten nötige Reparaturen vor der Lagerung des Trikes durchgeführt werden. Andernfalls könnten diese Reparaturen in Vergessenheit geraten, bis das Trike wieder in Betrieb genommen wird. UßERBETRIEBNAHME 1.
  • Seite 41: Technische Daten

    Fahrgestellnummer Fahrzeugabmessungen: Länge: 355 cm Breite: 182 cm Höhe: 125 cm (je nach Lenkerneigung) mit Kofferaufbau bis 145 cm Gewichte in kg: Family Low Rider Zul. Achslast vorn Zul. Achslast hinten Leergewicht Zul. Gesamtgewicht 1000 1000 Max. Zuladung Anhängelast Füllmengen: Bremssystem 0,25 Ltr.
  • Seite 42: Motor

    OTOR Technische Daten: Motor: Ford Zetec SE FY3A55 / 75 PS Ford Zetec SE FYJA / 100 PS Hubraum: 1596 ccm 1596 ccm Motorleistung bei 1/min: 55 kW (75 PS) 5250 74 kW (100PS) 6000 Max Drehmoment bei 1/min: 128 Nm 3300 146 Nm 4000 Erforderlicher Kraftstoff: Super bleifrei ROZ 95...
  • Seite 43: Getriebe

    ETRIEBE Getriebe: Schaltgetriebe 113 Kennbuchstaben: AH, AT Übersetzungen (mit Zähnezahlen) 1. Gang: 3,78 (9:34) 2. Gang: 2,06 (17:35) 3. Gang: 1,26 (50:63) 4. Gang: 0,93 (58:54) R.-Gang: 3,79 (12:17) x 15:40) 3,875 (8:31) Achsantrieb: Füllmengen (Liter) Neufüllung: Wechsel: Hypoid- Getriebeöl GL 4 SAE 80 oder SAE 80/90 (Spezifikation MIL-L-2105) 2 ) LEKTROSCHALTPLAN...
  • Seite 44: Sicherungsbelegung

    ICHERUNGSBELEGUNG Zum Öffnen des Sicherungskastens die Schrauben des Deckels herausdrehen.
  • Seite 45: Sicherungs- Und Relais Tabelle

    Sicherungs- und Relais Tabelle Sicherungsnummern Ampere Funktion Hauptsicherung Motor Hauptsicherung Steuerstromkreis Motorsteuerung und Diagnose PCM Motor 7,5A Bremslicht Dauerplus Lenkerschalter Steuerung Blinkrelais PCM Motor Zündschloss Geschwindigkeitssensor PCM Motor Nebelschlusslicht Standlicht Rückfahrlicht Fernlicht Hupe Lenkerschalter Klemme 15 Licht Steuerung 1 Gang Handbremse PCM Motor 7,5A PCM Motor...
  • Seite 46: Schaltpläne

    CHALTPLÄNE TROMLAUFPLAN...
  • Seite 48: Zuladung Und Zubehör

    10. Z ULADUNG UND UBEHÖR Beim Anbringen von und beim Fahren mit Zubehörteilen und Gepäck muss äußerste Sorgfalt walten, damit Unfälle vermieden werden. Das Anbringen von Zubehörteilen und Gepäck kann die Fahrstabilität, die Fahrleistung und das sichere Fahrverhalten eines Trikes erheblich beeinträchtigen und eine wesentliche Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit erfordern.
  • Seite 49 10.1 B ETRIEBS ILFS CHMIERSTOFFE Motoröl: SAE 5 W 30 Ford WSS-M2C913-B / ACEA A1/B1 oder ACEA A3/B3 Getriebeöl: SAE 85 W 90 API GL4 / MIL-L-2105 Kühlerflüssigkeit: Motorcraft Super Plus 2000 WSS-M97 B44-D , gemäß Ford Spezifikation mischen. Lenkkopffett / Radlagerfett: Mehrzweckfett NLGI Klasse 2, K2K-30 nach DIN 51502 Kupplungszug /Gaszug: Ölen mit säurefreiem Öl (Nähmaschinenöl)
  • Seite 50 ANKSTOP URZINFO Zur schnellen Information beim Tankstop können Sie Ihre individuelle Fahrzeugdaten in die nachfolgende Tabelle eintragen. Kraftstoff Super bleifrei ROZ 95 Tankinhalt : 38 Liter Natürlich kann auch SuperPlus bleifrei (98 Oktan) verwendet werden. Motoröl Viskositätsklasse Reifenfülldruck vorn gemessen bei kaltem Reifen in bar = kp/cm hinten Reifengröße:...

Diese Anleitung auch für:

Family

Inhaltsverzeichnis