Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teesa TSA3540 Bedienungsanleitung Seite 9

Multifunctional food processor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Bedienungsanleitung
7
3 7
Wenn Sie fertig sind, drehen
Sie den Geschwindigkeitsregler
auf Aus (0). Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
10
Entfernen Sie, den Aufsatz indem Sie diesen
so weit wie möglich nach oben drücken.
Drehen Sie den Aufsatz im Uhrzeigersinn und
ziehen, um ihn zu Entfernen.
Hinweise zur Benutzung des Schüsselaufsatzes:
• Stellen Sie sicher, dass sich der Knopf in der Position 0 befindet, bevor Sie den Schlagbesen,
Rührbesen oder Knethaken anbringen.
• Bis zu 500 g Mehl und andere Zutaten können in der Schüssel verarbeitet werden.
• Es ist normal, dass sich der Anschluss des Rührwerkzeuges während der Verwendung von
einem anderem Aufsatz (Mixer, Schneidemaschine, Fleischwolf) dreht.
• Vergewissern Sie sich beim Verwenden des Schüsselaufsatzes, dass die Abdeckungen des
Schneidmaschine- und Mixer-Anschlusses geschlossen sind. Wenn diese nicht geschlossen
sind, wird das Gerät nicht funktionieren. Wenn jedoch der Schüsselaufsatz verwendet wird
und die Abdeckung des Fleischwolfanschlusses nicht angebracht ist, läuft das Gerät und der
Fleischwolfausgang dreht sich ebenfalls - dies ist ein normales Phänomen.
• Um Spritzer zu vermeiden, erhöhen Sie die Geschwindigkeit immer schrittweise.
• Bevor Sie Eiweiß oder Sahne verquirlen, stellen Sie sicher, dass die Schüssel und der
Rührbesen trocken und fettfrei sind.
• Empfohlene Verarbeitungsgeschwindigkeit:
◦ Knethaken: 1-2
◦ Schlagbesen: 1-4
◦ Rührbesen: 7
• Bitte beachten Sie, dass die Geschwindigkeitsmodi 5 und 6 NICHT für Knethaken oder
Schlagbesen verwendet werden können!
8
Schieben
Sie
den
Schüsseldeckel heraus.
11
Entfernen Sie die Schüssel, indem Sie diese gegen
den Uhrzeigersinn drehen und ziehen, zum entfernen
9
Drücken Sie die Entriegelungstaste.
Mixerkopf nach oben neigen.
9
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis