Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer R 449 Inbetriebnahme Und Wartung Seite 18

Spannungsregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
INBETRIEBNAHME UND WARTUNG
Réf. 3219 D - 4.33 / b - 7.01
SPANNUNGSREGLER
R 449
I
NBETRIEBNAHME
des R 726 oder an den Klemmen 34 und 35 der
Klemmenleiste C des Generators), darauf leuchtet die rote
LED. Mit dem Potentiometer P1 die Generatorspannung an
die Netzspannung angleichen.
- Cos-ϕ-Regelung, Generator dem Netz zugeschaltet (2F):
Die nachfolgenden Einstellungen werden am R 726
vorgenommen.
Wenn der Generator mit dem Netz in Phase ist und die
Spannungen von Netz und Generator angeglichen sind, kann
der Generator dem Netz zugeschaltet werden. Der Kontakt
2F schließt sich beim Schließen des Trennschalters. Die
grüne LED des R 726 leuchtet. Den Kontakt 3F öffnen und
das Vorhandensein der Netzspannung aufheben.
Das cos-Φ-Potentiometer P2 auf 5 voreinstellen und das
Potentiometer P4 "Limit" auf 3,5 einstellen.
Wenn keine Wirkleistung ans Netz geliefert wird, muß der
Blindstrom des Generators Null oder nahezu Null sein.
Die Lieferung von Wirkleistung erhöhen. Bei 50% der
Nennleistung das Potentiometer P4 so einstellen, daß sich
ein cos ϕ von 0,9 nacheilend (induktive Belastung) am
Generator ergibt. Der Bereich des cos ϕ geht dann von 0,7
nacheilend (induktive Belastung) (P2 auf Rechtsanschlag) bis
0,95 voreilend (kapazitive Belastung) (P2 auf Linksanschlag).
Über P2 den gewünschten cos ϕ einstellen.
Die Lieferung von Wirkleistung bis zur Nennleistung erhöhen,
dabei muß der cos ϕ konstant bleiben.
Wenn Instabilitäten auftreten, kann über das Potentiometer
P3 des R 726 oder eventuell über das Potentiometer P3 des
R 449 gegengesteuert werden.
- Den Generator anhalten und die externen Potentiometer
wieder anschließen.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis