Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE EcoCondens BBS 2N.15 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EcoCondens BBS 2N.15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TI004AA1.fm
Gas-Brennwertgerät
Installationsanleitung
Standardanwendung: 1 Pumpenheizkreis
1 Warmwasser-Speicher
www.broetje.de
EcoCondens
BBS 2N.15
BBS 2N.20
BBS 2N.28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE EcoCondens BBS 2N.15

  • Seite 1 TI004AA1.fm Gas-Brennwertgerät EcoCondens BBS 2N.15 BBS 2N.20 BBS 2N.28 Installationsanleitung Standardanwendung: 1 Pumpenheizkreis 1 Warmwasser-Speicher www.broetje.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BBS2_IA_2IVZ.fm Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ......4 1.1 Inhalt dieser Anleitung ....4 1.2 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung .
  • Seite 3 6. Inbetriebnahme ......37 6.1 Freilauf der Pumpen prüfen ....37 6.2 Befüllen der Heizanlage.
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    I_EI004_1.fm Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch! Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Installation und Erstinbetriebnahme des Gas-Brennwertgerätes für Heizung und Warmwasser-Berei- tung; Installationsart: mit Wandabstand (Standardanwendung). Weitere Installationsarten finden Sie im Installationshandbuch. Verwenden Sie die Installationsanleitung immer in Verbindung mit den weiteren Dokumenten, die zu dieser Heizanlage gehören.
  • Seite 5: Symbole Und Leitzeichen In Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben. Stromschlaggefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Ge- fahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Explosionsgefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Ge- fahr für Leib und Leben durch Gasexplosion! Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät.
  • Seite 6: Sicherheit

    I_SI004_2.fm Sicherheit Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinwei- se! Sie gefährden sonst sich selbst und den späteren Betreiber. Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Die bodenstehenden Gas-Brennwertgeräte mit Warmwasser-Spei- cher der Heizkessel-Serie BBS 2N sind als Wärmeerzeuger in Warm- wasser-Heizanlagen nach DIN 4751 und DIN EN 12828 (Entwurf) vorgesehen.
  • Seite 7: Bedingungen Für Lager Und Transport

    Sicherheit Auslegung des MAG richtet sich nach der Wassermenge im Heiz- kreislauf und dem je nach Installationsort benötigten Vordruck. – Für den Druckausgleich in den Trinkwasser-Leitungen muss in der Kaltwasser-Zufuhr ein Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß und ein Sicherheitsventil mit Abblaseleitung installiert sein Zube- hör).
  • Seite 8: Vor Der Installation

    Sicherheit Heizungswasser – Zur Befüllung des Heizwasserkreises reicht Leitungswasser in Trinkwasserqualität aus. Bei Leitungswasser ab Härtebereich 2,5 sowie bei Heizungsanlagen mit großen Wasservolumen wird eine Enthärtung des Leitungswassers oder ein Zusatz von härte- stabilisierenden Mitteln empfohlen. Nähere Informationen können bei BRÖTJE eingeholt werden. Die Adresse finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
  • Seite 9: Der Bbs 2N Im Überblick

    I_UE002_2.fm Der BBS 2N im Überblick Der BBS 2N im Überblick Übersichtszeichnung Kessel Schichtenspeicher SSP Rohrwendelspeicher RSP Schnellentlüfter Speicherfühler Absperrventil Abgasstutzen Entleerungshahn Speicher Heizungs-Rücklauf Messöffnungen Abgas/ Absperrset AEH (Zubehör) Gas-Absperrventil Zuluft 3-Wege-Ventil Absperrventil Brennergehäuse Gasventil Heizungs-Vorlauf Sicherheitsventil (SiV) MAG (Zubehör) Kaltwasser-Anschluss Wasser-Druckwächter Kabelhalter...
  • Seite 10 Der BBS 2N im Überblick Geräte-Rückansicht Stellfuß Abblaseleitung des Sicherheitsventils Kondenswasserleitung Kondenswasser-Siphon AUGUST BRÖTJE GmbH...
  • Seite 11: Hydraulisches System „2" - Standardanwendung

    Der BBS 2N im Überblick Hydraulisches System „2“ — Standardanwendung Ein Pumpenheizkreis mit Warmwasser-Speicher: Anwendungsbeispiel – Für den Betrieb einer Heizkörper-Anlage oder einer Fußboden- Heizanlage mit sauerstoffdichtem Rohr nach DIN 4726. Speicherfühler Speicherfühler Raumregelgerät RRG Außentemperaturfühler Pumpe Pumpenheizkreis Speicherladepumpe Steuer- und Regeleinheit Kessel-Bedienmodul KBM (B4 und M3 nur bei der Kombination mit Schichtenspeicher.)
  • Seite 12: Lieferumfang Und Zubehör

    Der BBS 2N im Überblick Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang des Gas-Brennwertgerätes – Heizkessel: 2N.15, 2N.20 oder 2N.28 – Warmwasser-Speicher: SSP oder RSP – Außentemperaturfühler ATF (ohne Fühlerleitung) – Info-Paket mit: Installationsanleitung, Installationshandbuch, Bedienungsanleitung, Kurzan- leitung und Wartungsheft Zubehör 1a + 1b –...
  • Seite 13 Der BBS 2N im Überblick Modell BBS 2N.15 BBS 2N.20 BBS 2N.28 Kondenswassermenge bei Nennleistung 50/ 30 °C Gasanschluss Anschlussdruck Erdgas mbar 18 — 25 -Gehalt Erdgas 8,3 — 8,8 Anschlussdruck Flüssiggas mbar 42,5 — 57,5 -Gehalt Flüssiggas 9,5 — 10,0 Abgaswerte Max.
  • Seite 14: Geräteschilder

    Der BBS 2N im Überblick Modell BBS 2N.15 BBS 2N.20 BBS 2N.28 Zulässige Umgebungsbedingungen Betriebs-Umgebungstemperatur °C 0 bis +45 Lager-/Transporttemperatur °C –20 bis +70 Max. Luftfeuchtigkeit Die technischen Daten des Zubehörs entnehmen Sie bitte den zu- gehörigen Anleitungen. Geräteschilder Typschild Kessel Gerätebeschreibung Schutzart IP-Klasse Geräte-Identifikation...
  • Seite 15 Der BBS 2N im Überblick Typschild Warmwasser-Speicher Gerätebeschreibung Geräteleistung Grenzwert Wasserdruck Korrosionsschutz Hersteller Verpackungskennzeichnung Kessel Gerätebezeichnung Modellbezeichnung Kürzel des Bestimmungslandes Voreingestellte Gasart Gas-Anschlusswerte DVGW-Qualitätszeichen CE-Zeichen Geräte-Identifikation BBS 2N.15/2N.20/2N.28...
  • Seite 16: Abmessungen Und Anschlüsse

    Der BBS 2N im Überblick Abmessungen und Anschlüsse AUGUST BRÖTJE GmbH...
  • Seite 17: Schaltpläne

    Der BBS 2N im Überblick Schaltpläne BBS 2N.15, 2N.20, 2N.28 BBS 2N.15/2N.20/2N.28...
  • Seite 18: Vor Der Installation

    I_VI001_1.fm Vor der Installation Vor der Installation Alle erforderlichen Voraussetzungen zur Installation des BBS 2N finden Sie in der Technischen Information und dem Installations- handbuch. Kontrollieren Sie Gas-Brennwertgerät Gefahr! Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand des Gerätes und des Zubehörs. Bei sichtbaren Schäden, z.B. durch den Trans- port, darf das Gerät oder sein Zubehör nicht eingesetzt werden! Vergleichen Sie das Länderkennzeichen! Innerhalb Deutschlands dürfen nur Geräte mit dem Länderkennzeichen DE eingesetzt wer-...
  • Seite 19 Vor der Installation Abwasser Das entstehende Kondenswasser ist säurehaltig (pH-Wert 4 – 5). Be- stehen die hauseigenen Abwasserleitungen aus korrosionsfesten Werkstoffen (PP-Rohr, Steinzeug o.Ä.), kann das Kondenswasser unbehandelt in das Abwasser-System geleitet werden. Ist dies nicht der Fall, installieren Sie die BRÖTJE-Neutralisationspatrone KWN.
  • Seite 20: Installation

    I_IN002_2.fm Installation Installation Beachten Sie unbedingt die Reihenfolge der Montageschritte! Die Verrohrung mit dem Rohrnetz der Heizungsanlage muss vor dem Aufsetzen des Kessels erfolgen! Später sind die Anschlusspunkte schwer zugänglich. Auspacken Gefahr! Verpackungsmaterial kann für Kinder eine Gefahrenquelle darstellen. Wenn Kinder Zugang zum Installationsort haben, ent- fernen Sie die Verpackung umgehend nach dem Auspacken! Denken Sie an die Umwelt und führen Sie die Verpackung dem Re- cycling zu!
  • Seite 21: Warmwasser-Speicher Aufstellen

    Installation Warmwasser-Speicher aufstellen Gefahr! Wegen des Gewichts der Geräte sind für Transport und Montage zwei Personen erforderlich. Mindestabstände beachten Seitliche Mindestabstände sind bei Montage außerhalb von Nass- räumen nicht erforderlich. Achten Sie aber auf genügend Bewe- gungsraum für die weiteren Montagearbeiten und spätere Wartungsarbeiten.
  • Seite 22: Absperrset Für Gas Und Heizkreis Montieren

    Installation Absperrset für Gas und Heizkreis montieren Zur Verrohrung und einfachen Montage der Absperrventile für Heiz- kreis und Gas verwenden Sie das BRÖTJE-Absperrset AEH (Zube- hör). 1. Konsole (Lieferumfang Speicher) mit beiliegenden Schrauben M 6 x 16 auf der Oberseite des Speichers festschrauben. 2.
  • Seite 23 Installation 1. Verrohrung vom Absperrset: Anschluss HV an Heizungs-Vorlauf, Anschluss HR an Heizungs-Rücklauf und Anschluss Gas an Gas- anschluss herstellen. Alle Anschlüsse abdichten! Achtung! Die Kaltwasser-Zufuhr darf maximal mit 10 bar erfolgen. Prüfen Sie den Druck in der Kaltwasserleitung, bevor Sie die Ver- rohrung herstellen! Die Kaltwasser-Zufuhr muss mit einem Ab- sperrhahn ausgestattet sein.
  • Seite 24: Prüfen Der Dichtheit Der Heizanlage

    Installation Prüfen der Dichtheit der Heizanlage Da nach Montage des Kessels die Anschlüsse für Gas und Heizkreis nur schwer zugänglich sind, empfehlen wir jetzt die Leitungen auf Dichtheit zu prüfen. • Überprüfen Sie die Gasleitung auf Dichtheit. Entlüften Sie die Gasleitung! •...
  • Seite 25: Kessel Montieren

    Installation Kessel montieren Gerät öffnen 1. Kessel öffnen: Verriegelungsschrauben oben an der vorderen Verkleidung ganz eindrehen; 2. Verkleidung abziehen. Achtung! Öffnen oder verändern Sie keine der mit Siegellack ge- kennzeichneten Verbindungen! Bei Beschädigung der Versiegelun- gen erlischt die Gewährleistung! 3. Speicher öffnen: Die vordere Verkleidung oben an den Einbuch- tungen fassen und abziehen;...
  • Seite 26: Verrohrung Speicher Mit Kessel Herstellen

    Installation Kessel montieren 1. Alle vier Führungsbolzen oben in die Seitenwände des Spei- chers schrauben; Klemmgefahr! Tragen Sie den Kessel nicht an den Seitenwänden! Fassen Sie ihn an der vorderen und hinteren Traverse (grau hinter- legte Bereiche)! Achten Sie beim Aufsetzen auf Ihre Hände! 2.
  • Seite 27: Sicherheitsventil

    Installation 2. Schrauben seitlich am Schaltfeld herausdrehen; 3. Schaltfeld nach unten klappen; 4. Am Absperrset: HV, RV und Gas mit Dichtungen an den An- schlüssen am Kessel verschrauben. • Wenn Sie eine Zirkulationspumpe verwenden, bauen Sie sie jetzt ein. Beachten Sie dafür die zugehörige Installationsanlei- tung der Zirkulationspumpe.
  • Seite 28: Kondenswasserleitung Anschließen

    Installation Kondenswasserleitung anschließen Achtung! Verwenden Sie für die Kondenswasserleitung niemals Kupferrohre: Diese werden durch schwefelhaltige Säure im Kon- denswasser zersetzt. • Führen Sie die Kondenswasserleitung 2 hinten aus dem Gerät. • Führen Sie die Kondenswasserleitung mit durchgehendem Ge- fälle zum hauseigenen Abwasser-System. Vermeiden Sie hori- zontale Leitungsabschnitte, in denen sich Ablagerungen bilden könnten.
  • Seite 29: Membran-Ausdehnungsgefäß Mag Montieren

    Installation 5.11 Membran-Ausdehnungsgefäß MAG montieren Das integrierbare MAG von BRÖTJE (Zubehör) fasst 12 l. Bei größe- ren Anlagen muss ein entsprechend dimensioniertes externes MAG installiert werden. Hierfür ist eine Öffnung 2 im Deckel des Gerä- tes vorhanden. Das Ausdehnungsgefäß muss an das Heizungs- Rücklaufrohr 1 angeschlossen werden.
  • Seite 30: Warmwasser-Blende Tauschen

    Installation Externes MAG Ein externes Ausdehnungsgefäß installieren Sie auf der Druckseite der Pumpe (Vorlauf) zwischen Pumpe und Wärmetauscher. Weiteres entnehmen Sie bitte dem Installationshandbuch und der Anleitung des verwendeten MAG. 5.12 Warmwasser-Blende tauschen Nur für Schichtenspeicher in Kombination mit Kessel 2N.15 oder 2N.28: Zur Begrenzung der Durchflussmenge bei der Schichtenspeicherla- dung ist oberhalb der Speicherladepumpe eine Blende eingebaut.
  • Seite 31: Elektrische Anschlüsse

    Installation 5.14 Elektrische Anschlüsse Stromschlaggefahr! Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Heizanlage spannungsfrei geschaltet ist und niemand versehentlich wieder Spannung auf die Anlage schal- ten kann! Explosionsgefahr! Stellen Sie sicher, dass die Gaszufuhr gesperrt ist und nicht versehentlich geöffnet werden kann! Achtung! Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden: Ver- wenden Sie für Bus-/Fühlerleitungen nur abgeschirmte Leitungen,...
  • Seite 32 Installation Zugentlastete Montage aller Anschlussleitungen 1. Die beiden Kabelhalter 1 (Beipack Speicher) in die Öffnungen auf der Oberseite des Speichers setzen. 2. Alle externen Leitungen durch die Kabelhalter rechts auf dem Speicher zum Schaltfeld führen. 3. Alle internen und externen Leitungen durch die Zugentlastun- gen des Schaltfeldes führen und festsetzen.
  • Seite 33 Installation Rohrwendelspeicher anschließen 1. Fühlerleitung B3 vom Schaltfeld aus an der linken Kesselseite nach unten führen. 2. Speicherfühler mit Fühlersicherung in Tauchhülse festsetzen. Schichtenspeicher anschließen 1. Fühlerleitung B3 vom Schaltfeld aus an der linken Geräteseite nach unten führen. BBS 2N.15/2N.20/2N.28...
  • Seite 34 Installation 2. Speicherfühler mit Fühlersicherung in oberer Tauchhülse fest- setzen. 3. Fühlerleitung B4 von unterer Tauchhülse an der linken Geräte- seite nach oben führen; 4. Stecker auf Steckplatz B4 in Steckleiste X6 stecken; 5. Netzleitung von Speicherladepumpe M3 an der linken Geräte- seite nach oben führen;...
  • Seite 35 Installation Elektrische Anschlüsse im Anwendungsbeispiel 1b: Für den Betrieb einer reinen Fußboden-Heizanlage mit nicht sau- erstoffdichten Rohren nach DIN 4726 mit Wärmetauscher. X1-02 1 CITF X1-02 Steckplatz (BMU) für CITF-Netz- anschluss 2 Schutzleiterblock des X50 Steckplatz (BMU) für CITF- CITF Flachbandkabel 3 Schutzleiterklemme X51 Steckplatz (CITF) für Fühlerlei-...
  • Seite 36: Schaltfeld Schließen

    Installation Netzanschluss Stromschlaggefahr! Der Netzanschluss muss durch eine elektro- technisch ausgebildete Fachkraft ausgeführt werden! – Deutschland: Beachten Sie die VDE- und die örtlichen Bestim- mungen! Stellen Sie einen pol-unverwechselbaren und pol-rich- tigen Anschluss entweder als zugängliche Steckvorrichtung oder als festen Anschluss her! –...
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    I_IB004_2.fm Inbetriebnahme Inbetriebnahme Achtung! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B. bei laufenden Bauarbeiten, darf das Gas-Brennwertgerät nicht in Betrieb genom- men werden, da das Gerät sonst Schaden nimmt! Vorbereitung • Kontrollieren Sie noch einmal gründlich alle Einbauten und Lei- tungsanschlüsse! • Überprüfen Sie alle Leitungen, insbesondere die Gasleitung auf Dichtheit.
  • Seite 38: Befüllen Der Heizanlage

    Inbetriebnahme Befüllen der Heizanlage Tipp: Bei Anlagen mit großem Wasserinhalt empfehlen wir ein Be- füllen der Anlage mit entkalktem Wasser. Das Gas-Brennwertgerät muss ausgeschaltet sein. 1. Wasserschlauch an Schlauchtülle am KFE-Hahn des Heizkreis- Rücklaufs anschließen und sichern. Achtung! Es darf kein Wasser in das Schaltfeld eindringen, da sonst das Gerät Schaden nimmt.
  • Seite 39: Einschalten

    Inbetriebnahme Einschalten Verbrennungsgefahr! Die Kupferrohre, die Abgasrohre, die Pum- pen und der Brenner im Gas-Brennwertgerät werden bis zu 90 °C heiß. Bei Arbeiten im laufenden Gerät Vorsicht vor Berühren dieser Oberflächen! Verbrühungsgefahr! Beim Einschalten kann aus dem Entlüfter oben auf dem Gerät kurzzeitig heißer Dampf austreten.Aus der Ab- blaseleitung des Sicherheitsventils kann ebenfalls kurzzeitig heißes Wasser austreten.
  • Seite 40: Gas-Anschlussdruck Als Fließdruck Messen

    Inbetriebnahme Gas-Anschlussdruck als Fließdruck messen Das Druckmessgerät muss eine Auflösung von 0,1 mbar anzeigen. Der Anschluss muss zwischen folgenden Werten liegen: Erdgas: 18 mbar – 25 mbar Flüssiggas: 42,5 mbar – 57,5 mbar Explosionsgefahr! Liegen die gemessenen Werte außerhalb der zu- lässigen Bereiche, darf das Gas-Brennwertgerät nach DIN EN 437 nicht in Betrieb genommen werden! Schalten Sie das Gerät aus! Schließen Sie die Gaszufuhr! Verständigen Sie den zuständigen Gas-...
  • Seite 41: Einstellen Des Kessel-Bedienmoduls Kbm

    Inbetriebnahme Einstellen des Kessel-Bedienmoduls KBM Hinweis: Wenn Sie später ein Raumregelgerät RRG anschließen, werden alle vorher am Kessel-Bedienmodul KBM eingestellten Wer- te überschrieben und nicht mehr am KBM angezeigt. Tasten Funktions-Anzeigen Programmwahl Schornsteinfeger-Funk- tion Werte einstellen Reglerstopp-Funktion Sollwert Heizungsvor- Warmwasser-Betrieb lauf-Temperatur Sollwert Warmwasser- Automatikbetrieb...
  • Seite 42: Testbetrieb

    Inbetriebnahme Testbetrieb Sie können das Gas-Brennwertgerät ohne oder mit Außentempera- turfühler ATF für einen Testbetrieb programmieren. Im Dauerbe- trieb muss das Gas-Brennwergerät mit Zeitprogramm und einer geeigneten Führungsgröße (z.B. Außentemperatur-Regelung) be- trieben werden. Hinweis: Ohne Außentemperaturfühler regelt der BBS 2N die Kes- sel-Temperatur entsprechend einer Außentemperatur von 0 °C.
  • Seite 43: Regelbetrieb (Ohne Raumregelgerät Rrg)

    Inbetriebnahme Warmwasser-Temperatur einstellen Taste Funktion Anzeige ➜ Warmwasser-Temperatur anwäh- Sollwert Warmwasser- len. Temperatur. ➜ Gewünschten Wert einstellen. Empfehlung: 55 °C. ➜ Speichern und Programm verlas- Standard-Anzeige mit ak- sen. tueller Kessel-Temperatur erscheint. Stellen Sie sicher, dass im Anzeigefeld unter dem Symbol für Warm- wasser-Betrieb ein schwarzer Balken zu sehen ist.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Automatisches Tages-Zeitprogramm einstellen Betreiber-Ebene aufrufen: eine der Tasten drücken und gewünschtes Programm (Prog.- Nr.) anwählen. Prog.-Nr. Funktion Einstellung Grundeinstellung ➜ Ohne ATF: Sollwert Reduzierte Temperatur ein- Grundeinstellung: 5 °C Vorlauf-Temperatur (Frost- stellen. schutz). ➜ Mit ATF: Sollwert Mindest-Raum- Grundeinstellung: 10 °C temperatur.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Anpassen an die Heizanlage ➜ P532 Steilheit der Heizkennlinie HK 1. ➜ P534 Parallele Verschiebung der Heiz- kennlinie HK 1. ➜ ➜ Heizungsfachmann-Ebene aufru- Programm-Ebene „H“ fen: beide Programmwahl-Tas- ten gleichzeitig drücken. ➜ Reduzierter Sollwert Warmwas- Grundeinstellung: 10 °C ser-Temperatur einstellen (Absenkwert und Frostschutz).
  • Seite 46 Inbetriebnahme Anwendungsbeispiel 1a, nur Fußboden-Heizung, sauerstoffdicht ➜ Heizungsfachmann-Menü aufru- Ebene „H“. fen: beide Menü-Wahltasten gleichzeitig drücken. Progr.-Nr. Funktion Einstellung H505 Sollwert Kessel-Temperatur bei Abhängig von der jeweiligen Norm-Außentemperatur. Fußboden-Heizung. H521 Spreizung Vorlauf/Rücklauf-Tem- Empfehlung: 10 K peratur bei tiefster Norm-Außen- temperatur. H537 Drehzahlstufe der Pumpe im Aus- Abhängig von der jeweiligen...
  • Seite 47: Und Düsendruck Einstellen

    Inbetriebnahme Anpassung der Pumpe an die Anlagenhydraulik Restförderhöhe berechnen (Progr.-Nr. 537) Ermittlung der min. Drehstufenzahl bei max. Drehzahlstufe der Pumpe (Progr.-Nr. 537): NqmodNenn = 30 Stufen 30 Stufen x NqmodMin = Drehzahlstufe 100 % 30 Stufen x 28 % Beispiel 1: = 8,4 = Drehzahlstufe 8 100 % 8,4 x 100 %...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Einstellen des CO -Wertes bei Erdgas Gehen Sie wie folgt vor: • Messen Sie den CO -Wert bei Volllast (max. Nennwärmebelas- tung = 100 %) und Kleinlast (min. Nennwärmebelastung = 0 %). • Bei Abweichungen vom zugelassenen Wert verändern Sie den Düsendruck.
  • Seite 49 Inbetriebnahme Landis & Staefa VDU Bei Abweichung: Düsen- • Rechts drehen: mehr Gas druck an der Stellschraube • Links drehen: weniger Gas für Düsendruck unter Volllast (1) nachregeln. Sie benöti- gen: Innensechskantschlüs- sel SW 2,5. ➜ Kleinlast einstellen. Der Brenner läuft jetzt mit min. Brennerleistung.
  • Seite 50: Gasleitungen Kontrollieren

    Inbetriebnahme Zur Leistungskontrolle des Gas-Brennwertgerätes lesen Sie am Gaszähler den Gasdurchfluss ab. Richtwerte für den Gasdurchfluss bei Erdgas Modell BBS 2N.15 BBS 2N.20 BBS 2N.28 Nennwärmebelastung 15,0 20,0 28,0 (Volllast) in kW Betriebsheizwert H Gasdurchfluss in l/min in kWh/m³ 10,0 10,5 11,0 11,5...
  • Seite 51: Störungen - Ursache Und Lösung

    Inbetriebnahme 6.11 Störungen – Ursache und Lösung Störung Ursache Lösung Das Gas-Brennwert- Keine Spannung am Gerät. – Betriebsschalter am Gerät, gerät startet nicht. Hauptschalter und Sicherung überprüfen. – Netzanschluss / Erdung über- prüfen. – Sicherung F1 der BMU überprü- fen. Keine ausreichende Gaszufuhr.
  • Seite 52: Gas-Brennwertgerät Schließen

    Inbetriebnahme Fehlermeldung Ursache Lösung E 10 Kurzschluss/Unterbrechung des – Anschluss überprüfen. Außentemperaturfühlers. – Notbetrieb. E 50 Kurzschluss/Unterbrechung des – Anschluss überprüfen. WW-Fühlers. – Notbetrieb. E 119 Wasserdruckschalter hat ausge- – Wasserdruck überprüfen, Was- löst. ser nachfüllen. E 133 BMU verriegelt; mögliche Ursa- –...
  • Seite 53 Inbetriebnahme 4. Absperrventile HV/HR 3 und 4 schließen. Das Gas-Brennwert- gerät ist vom Heizungsnetz getrennt. Kesselwasser ablassen 1. Blindkappen der Füll- und Entleerungshähne 1 und 2 an Hei- zungs-Vorlauf und -Rücklauf abdrehen; 2. Wasserschläuche montieren. Achtung! Es darf kein Wasser in das Schaltfeld eindringen, da sonst das Gerät Schaden nimmt.
  • Seite 54: Einweisen Des Betreibers

    Inbetriebnahme 4. Blindkappe am Speicher-Entleerungshahn abschrauben; 5. Wasserschlauch anschrauben; 6. das andere Ende des Wasserschlauchs in Abfluss hängen; 7. Speicher-Entleerungshahn öffnen, das Speicherwasser fließt 6.14 Einweisen des Betreibers Einweisen Der Betreiber muss ausführlich in die Bedienung der Heizanlage und die Funktionsweise der Schutzeinrichtungen eingewiesen wer- den.
  • Seite 55: Checkliste Zur Erstinbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6.15 Checkliste zur Erstinbetriebnahme Gaskennwerte Wobbeindex kWh/m³ ......eintragen ..Betriebsheizwert kWh/m³ ....... ❑ Alle Leitungen und Anschlüsse auf Dichtheit geprüft? ❑ Abgasabführung geprüft? ❑ Gasleitung entlüftet? Gas-Anschlussdruck geprüft? mbar ....... ❑ Freilauf der Pumpen geprüft? ❑ Heizanlage befüllen Verwendete Wasserzusätze .......
  • Seite 56: Verzeichnisse

    I_VE003_1.fm Verzeichnisse Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis Absperrset Durchgang für Gas, Vorlauf und Rücklauf Heizung Absperrset Eckausführung für Gas, Vor- lauf und Rücklauf Heizung Außentemperaturfühler Steuer- und Regelzentrale CITF Temperatursignal-/Relaismodul Heizkreis Heizungs-Rücklauf Heizungs-Vorlauf Kondenswasser-Anschluss Abgas-System Kessel-Bedienmodul Kessel-Füll- und Entleerungshahn Kondenswasser-Neutralisation Membran-Ausdehnungsgefäß Raumregelgerät Rohrwendelspeicher Sicherheitsventil Speicherpumpen-Set Speicher-Rücklauf...
  • Seite 57: Index

    BBS2_IA_2MIX.fm Verzeichnisse Index Abblaseleitung 23 Fehlermeldung 41 Abgas 8 Filter 19 Abgasanschluss 28 Gasfilter 18 Abgasleitung 7 Fließdruck 49 Abgas-System 8 Flüssiggas 13 Frostschutz 52 KAS 80 18 Fühlerleitung 7 Abgas-System Fußboden-Heizung 46 KAS 80 8 Fußbodenheizung 30 Abgaswertegruppe 6 Fußboden-Heizungsanlage 11 Absperrset 6 Abwasser 19...
  • Seite 58 Verzeichnisse Kessel-Bedienmodul 11 Speicherwasser ablassen 53 Kessel-Temperatur 39 Stellfüße 21 Kesselwasser ablassen 53 Steuer- und Regelzentrale 31 Kleinlast 49 Kondenswasser 18 Abwasserleitung 19 Tages-Zeitprogramm 43 Kondenswasser-Anschluss 13 Temperatursignal-/Relaismodul 11 Kondenswasser-Pumpe 28 Testbetrieb 42 Neutralisationspatrone 19 Estrich-Austrocknung 42 Siphon 28 Transport 7 Transportsicherung 20 Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 59 Verzeichnisse Redaktion: Zindel - Technische Dokumentation www.zindel.de BBS 2N.15/2N.20/2N.28...
  • Seite 60 TI002AA1.fm A U G U S T B R Ö T J E G m b H August-Brötje-Str.17 · 26180 Rastede Postfach 13 54 · 26171 Rastede Tel. 04402/80-0 · Fax 04402/80583 www.broetje.de...

Inhaltsverzeichnis