Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienung

Allgemein
Spannungen haben Priorität. Liegt keine Spannung
an den Prüfspitzen an (< 3 V), befindet sich das
Gerät im Modus Durchgangsprüfung. Zum Betrieb
der LED Leuchte drücken Sie die Taste „Light".
Selbsttest
Halten Sie zum Test die Prüfspitzen aneinander. Die
„Rx/Ω"- LED muss deutlich grün leuchten und ein
Piepton ertönt. (Nach kurzer Zeit schaltet das Gerät
automatisch durch die „Auto Power Off"-Funktion
ab.) Sollte die LED nicht oder nur schwach aufleuch-
ten, müssen die Batterien erneuert werden.
Sollte das Gerät mit neuen Batterien nicht funktionie-
ren, muss es vor Fehlbenutzung geschützt werden.
Gleichspannung prüfen
(Zum Einschalten Prüfspitzen aneinan-
der halten)
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Gleichspannung
innerhalb des Nennspannungsbereiches, leuchtet
eine der unteren (12V +~-) sowie die darüber
angeordneten LEDs, entsprechend der anliegenden
Spannung auf. Die unteren LEDs zeigen die Polarität
gemäß der Kennzeichnung an den Prüfspitzen an!
(+, -) Bei Überschreitung des Schwellenwertes von
35 V ertönt ein Signalton. Dieser signalisiert ein
Anliegen lebensbedrohlicher Spannung!
Wechselspannung prüfen
Bei Anlegen der Prüfspitzen an eine Wechselspan-
nung innerhalb des Nennspannungsbereiches,
leuchten beide der unteren (12 V +~-) sowie die
darüber angeordneten LEDs, entsprechend der anlie-
genden Spannung auf. Das gleichzeitige Aufleuch-
ten der unteren LEDs weist auf Wechselspannung hin
(~). Bei Überschreitung des Schwellenwertes von 35
V ertönt ein Signalton. Dieser signalisiert ein Anlie-
gen lebensbedrohlicher Spannung!
6
Phasenprüfung
Berühren Sie mit einer der Testspitzen einen Leiter
und berühren Sie dabei den Fingerkontakt.
Bei Anliegen einer Phase, min. 100 V~, leuchtet die
„<L"-LED auf!
Für die Bestimmung der Phasenleiter durch den Fin-
gerkontakt kann die Wahrnehmbarkeit der Anzeige
beeinträchtigt werden, z.B. durch isolierende
Vorrichtungen zum Schutz gegen direktes Berühren,
in ungünstigen Positionen, zum Beispiel auf Holzlei-
tern oder isolierenden Fußbodenbelägen, einer nicht
geerdeten Spannung oder auch bei ungünstigen
Lichtverhältnissen.
Drehfeldprüfung (max. 400 V)
Stellen Sie wie im Abschnitt „Phasenprüfung"
beschrieben die phasenführenden Leiter fest. Legen
Sie nun zwei Phasenleiter an die Prüfspitzen an und
berühren Sie den Fingerkontakt. Es erscheint „<L" für
ein linksdrehendes bzw. „R>" für ein rechtsdrehen-
des Feld. Die Spannungsanzeige sollte ca. 400 V
anzeigen. Leuchtet „<L" und werden nur ca. 230 V
angezeigt, liegt nur ein Phasenleiter an!
Durchgangsprüfung
(Zum Einschalten Prüfspitzen aneinan-
der halten)
Legen Sie die Prüfspitzen an die zu prüfende
Leitung, Sicherung o.ä. an. Bei einem Widerstand
von 0 - 500 kΩ leuchtet die „Rx/Ω"-LED auf und ein
akustisches Signal ertönt.
FI/RCD-Auslösetest, PE (Schutzleitertest)
Der Multi-Tester-Plus LED besitzt eine Last, die es
ermöglicht, einen FI/RCDSchutzschalter mittels
zweier Taster (FI\RCD) auszulösen. Geprüft wird der
FI/RCD (max. 30 mA) zwischen Phase und Schutz-
leiter (max. 240 V).
Batteriewechsel
Zum Wechsel der Batterien ist das Batteriefach
unten am Hauptgehäuse zu lösen. Drehen Sie das
Batteriefach um 90°, um es nach unten herauszie-
hen zu können. Achten Sie beim Einsatz der neuen
Batterien auf die richtige Polarität. Die Pluspole
beider Batterien zeigen zur Mitte des Gerätes. Das
Gerät darf nicht ohne Batteriefachdeckel betrieben
werden!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0715 53 320

Inhaltsverzeichnis