Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WASSERKÜHLER
B E D IE N UN G S- U ND WAR T U N GS ANL E ITU NG
4 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone MCY-07-V2

  • Seite 1 WASSERKÜHLER B E D IE N UN G S- U ND WAR T U N GS ANL E ITU NG...
  • Seite 2: Kurzanleitung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung URZANLEITUNG ACHTUNG Bei der ersten Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle elektrischen Anschlüsse korrekt festgezogen sind. ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicherstellen, dass das gesamte Personal das Kapitel “ Sicherheit” gelesen und verstanden hat und die in Kapitel “ Inbetriebnahme” angegebenen Arbeitsgänge ausführen. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass die Gehäuseheizung jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird.
  • Seite 3: Symbole Am Display

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung 0 . 3 . 1 Sy mb o l e a m D i s p l a y SYMBOL BEDEUTUNG SYMBOL BEDEUTUNG Im Normalbetrieb deaktiviert. Blinkt bei einem Alarm des Leuchten, wenn das Display eine Temperatur Strömungswächters oder einen Druck anzeigt.
  • Seite 4: Funktion Von Tastenkombinationen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Kurzanleitung 0. 4 . 1 F u n k t i o n v o n T a s t e n k o m b i n a t i o n e n Druck für 3 Sek. gibt Zugriff auf die Parameterprogrammierung Verlassen der Programmierung 0.4.2 Z ug riff a u f d i e P ara me ter in “Pr1 ”...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis NHALTSVERZEICHNIS ............................1 URZANLEITUNG Einschalten der Einheit ..........................1 Versetzen der Einheit in den Standby-Modus ....................1 Display ................................1 0.3.1 Symbole am Display ............................2 Tasten................................2 0.4.1 Funktion von Tastenkombinationen ........................3 0.4.2 Zugriff auf die Parameter in “Pr1” (USER) .......................3 0.4.3 Änderung eines Parameterwertes ...................
  • Seite 6 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Kontrolle ..............................24 Aufstellung ..............................24 Frostschutz ..............................25 Wasseranschlüsse ............................26 5.4.1 Grenzwerte des Verdampferwassers ......................... 27 Ausdehnungsgefäß ............................27 Elektrischer Anschluss ..........................28 Phase Monitor ............................. 29 Kapitel 6 ............................30 NBETRIEBNAHME Kapitel 7 ......................
  • Seite 7 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 7.15 Einstellungen der Parameter ........................43 7.15.1 Temperaturregelparameter ..........................43 7.15.2 Konfigurationsparameter ..........................43 7.15.3 Parameter des dynamischen Setpoints (KEIN AKTIVE FUNKTION) ..............43 7.15.4 Energy Saving Parameter (FUNKTION NICHT AKTIV) .................43 7.15.5 Kompressorparameter ............................43 7.15.6 Ventilatorparameter ............................44 7.15.7 Parameter Frostschutzheizelement / Hilfsboiler ....................44 7.15.8 Abtauparameter (FUNKTION NICHT AKTIV) ....................44 7.15.9 Alarmparameter ..............................44 7.15.10 LASER Betriebsparameter (KEIN AKTIVE FUNKTION) ................44...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise APITEL LLGEMEINE I N W EI S E 1 . 1 B e s c h r e i b u n g Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Maschinen werden nachfolgend entweder “KALTWASSERSÄTZE” oder “KÜHLER” genannt. Diese Betriebsanleitung ist für das Fachpersonal für Installation, Gebrauch und Wartung des Kühlers bestimmt.
  • Seite 9: Erklärung Der Modellbezeichnung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise 1 . 2 E r k l ä r u n g d e r M o d e l l b e z e i c h n u n g MODELL BEZEICHNUNG MCY-05-V2 x x x Annähernde Kälteleistung in HP multipliziert mit zehn Code des Modells...
  • Seite 10: Erklärung Des Alphanumerischen Zeichenschlüssels

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Allgemeine Hinweise 1 . 3 E r k l ä r u n g d e s a l p h a n u m e r i s c h e n Z e i c h e n s c h l ü s s e l s Der alphanumerische Zeichenschlüssel befindet sich auf dem Metallschild, das an der Deckseite des Handbuchs abgebildet ist.
  • Seite 11: Sicherheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit APITEL IC H E R H E I T Diese Anlage wurde so konstruiert, damit sie sicher betrieben werden kann, vorausgesetzt dass ihre Installation, Inbetriebnahme und Wartung gemäß den in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Hinweisen erfolgt. Deshalb ist es unumgänglich, dass sich jeder Benutzer oder jede Person vor der Installation, vor dem Betrieb und vor der Wartung der Maschine mit diesen Hinweisen vertraut macht.
  • Seite 12: Hebe- Und Transporthinweise

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2 . 2 . 2 H e b e - u n d T r a n sp o r t h i n w e i s e Gefährliche Situationen beim Gebrauch von Hebewerkzeugen für schwere Lasten sind zu vermeiden. Prüfen, ob alle Ketten, Haken, Ösen und Gurte für die Belastung geeignet und in Ordnung sind und den örtlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
  • Seite 13: Vorsichtsmaßnahmen Bei Der Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit MCY 44÷60 V2 MODELL L min D min l min d min MCY 44÷66 V2 1200 2000 Zur Berechnung der Hubkräfte auf die Gewichte in nachfolgender Tabelle Bezug nehmen: Annäherndes Gewicht der Anlage mit Modelle MCY V2 Speichergruppe + Pumpe P1 [kg] (*) MCY- 5-V2...
  • Seite 14: Entsorgung, Demontage Und Wiederverwertung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit Bei den MCY-05-V2 Modellen gibt es eine Wilo Pumpe mit Konverter. Bei allen anderen Modellen ist die Lowara Pumpe vorhanden. Für MCY-05-V2 Modelle mit Wilo Pumpe: ACHTUNG Wegen noch vorhandener personengefährdender Berührungsspannung dürfen die Arbeiten an der Pumpe erst nach Ablauf von 5 Minuten begonnen werden.
  • Seite 15: Vorsichtsmaßnahmen Bei Wartung Und Reparaturen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2 . 2 . 6 Vo rs i c h t s m a ß n a h m e n b e i W a r t u n g u n d R e p a ra t u r e n Wartung, Überholung und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal unter qualifizierter Oberaufsicht durchgeführt werden.
  • Seite 16: Kältemittel

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit 2 . 3 K ä l t e m i t t e l Diese Einheiten werden nur mit R410A betrieben. Nie darf ein Kältemittel mit einem anderen vermischt werden. Ein stark verschmutzter Kältekreislauf (z.B. nachdem ein Kompressor durchgebrannt ist) darf nur von einem Kühlfachmann gereinigt werden.
  • Seite 17: Stabilität Und Reaktionen

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Sicherheit STABILITÄT UND REAKTIONEN Stabilität: keine Reaktion, wenn die aufgeführten Vorschriften eingehalten werden. Ungeeignete Materialien: Materialen viel oxydierend. Das Gas ist unvereinbar mit Magnesium, Zink, Natrium, Kalium und Aluminium. Die Unvereinbarkeit ist ernster wenn das Metall ist im Stauben Gestalt oder wenn die Oberflächen sind, seit kurzem, nicht behüten gewesen.
  • Seite 18: Technische Daten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Technische Daten APITEL ECH N ISC H E A TEN 3 . 1 A l l g e m e i n e t e c h n i s c h e D a t e n Auf dem Typenschild der Maschine sind die wichtigsten technischen Daten aufgeführt: Für alle Modelle MCY V2 MODELL und...
  • Seite 19: Konformitätserklärung

    Ort und Datum 3 . 3 D a t e n d e r S t a n d a r d m a s c h i n e n l l e MCY-05-V2 MCY-07-V2 MCY-10-V2 MCY-15-V2 Tankinhalt Wasservolumen (Liter) Wasserdurchfluss 0.4/2.1...
  • Seite 20: Leistungen

    G e r ä u s c h m e s s u n g e n Modell Lp dB(A) * Lw dB(A) ** Modell Lp dB(A) * Lw dB(A) ** MCY-05-V2 53.9 66.9 MCY-22-V2 59.5 72.5 MCY-07-V2 55.7 68.7 MCY-30-V2 61.8 74.8 MCY-10-V2 56.9 69.9 MCY-39-V2 63.2 76.2 MCY-15-V2 57.9...
  • Seite 21: Beschreibung

    Nach dem Kondensator fließt das Kältemittel durch: ein Kapillarrohr komplett mit Dehydrierungsfilter für Modell MCY-05-V2 einen Dehydrierungsfilter, ein Schauglas und ein Thermostatventil ab Modell MCY-07-V2 und darüber. Danach fließt das Kältemittel in den Plattenverdampfer. Wenn es am Verdampfer ausläuft, wird es erneut vom Kompressor angesaugt und der Zyklus wiederholt sich.
  • Seite 22: Hydraulikanlage

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4 . 2 . 1 H y d r a u l i k a n l a g e Die Einheiten sind mit einem Hydrauliksystem der Pumpe P1 ausgestattet. Das Hydraulikaggregat besteht aus: Tank mit geeignetem Fassungsvermögen; einer Pumpe;...
  • Seite 23: Kompressoren

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4. 4 . 1 K o m p r e s s o r e n Für die Modelle MCY-05-V2 ist der Kompressor ein hermetischer Rotary-Kompressor, wogegen er für die Modelle MCY-10÷60-V2 ein hermetischer Scroll-Kompressor ist. Die Kompressoren sind bis Modell MCY- 39-V2 einzeln, wogegen für die Modelle MCY-44÷60-V2 zwei Kompressoren tandemgeschaltet sind.
  • Seite 24: Umgebung -20°C (Modelle Von Mcy-05-V2 Bis Mcy-60-V2)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Beschreibung 4 . 5 Umgebung -20°C (Modelle von MCY-07-V2 bis MCY-60-V2) Die Anwesenheit dieser Funktion sieht folgendes vor: Heizelement des Schaltschranks mit Thermostat Magnetventil in der Flüssigkeitsleitung Rückschlagventil im Auslass der Verdichter (ab Modell CY T 081) Verdichter und Frostschutzheizung mit klebender Isolierplatte verkleidet.
  • Seite 25: Installation

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation APITEL NST A L L A T I O N ACHTUNG Vor der Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Personal das Kapitel 2 “Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. 5 . 1 K o n t r o l l e Sofort nach Erhalt bitte die Anlage auf evtl.
  • Seite 26: Frostschutz

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation ACHTUNG Bei Umgebungstemperaturen unter -10°C und bei Anwesenheit von viel Wind ist ein Windschutz erforderlich. 5 . 3 F r o s t s c h u t z Selbst wenn die min. Umgebungstemperatur über 0°C ist, muss damit gerechnet werden, dass die Anlage (besonders bei Stillstand während der kalten Jahreszeit) Umgebungstemperaturen unter 0°C ausgesetzt sein kann.
  • Seite 27: Wasseranschlüsse

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5 . 4 W a s s e r a n s c h l ü s s e An der rechten Seite der MCY 05-15 V2 befinden An der Geräterückseite der MCY 19÷60 V2 sich die Gewindeanschlüsse (siehe Abbildungen) Einheiten befinden sich die Gewindeanschlüsse für Wasserein- und -auslauf.
  • Seite 28: Grenzwerte Des Verdampferwassers

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation Pumpe Lowara Beim Füllen des Flüssigkeitskreislaufs sicherstellen, dass keine Luftblasen oder Verunreinigungen vorhanden sind. Last- / Falls die Pumpe ungewöhnlich laut ist, kann das Entlüften Entlüftungsstopfen des Flüssigkeitskreislaufs notwendig sein, damit die Pumpe ansaugen kann. Das Verfahren ist wie folgend: den Einfüll-/Entlüfterstopfen oben an der Pumpe abschrauben den Wasserkreislauf füllen, bis Wasser am...
  • Seite 29: Elektrischer Anschluss

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation Gesamtwasserinhalt des Wasserkreises in Liter Ptmin= spez. Gewicht bei der niedrigsten zu erwartenden Temperatur °C (auch bei ggf. ausgeschalteter Anlage) Ptmax= spez. Gewicht bei der höchsten zu erwartenden Temperatur °C (auch bei ggf. ausgeschalteter Anlage) Berechnungsbeispiel: Vt=200 Liter Volumenprozentsatz Glykol=30 % tmin=5 °C aus Tabelle Ptmin=(1.045+1.041)/2 = 1.043...
  • Seite 30: Phase Monitor

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Installation 5. Kabelquerschnitte gemäß IEC 364-5-523 in Vereinbarung mit dem geforderten Höchststrom und der max. Raumtemperatur je nach Verlegeart usw. ausführen. 6. Müssen Schutzvorrichtungen installiert werden, die den Kurzschluss-Strom für die Nennschaltleistung auf maximal 17 kA beschränken, wenn der am Installationsort vorgesehene Kurzschluss-Strom höher als 10 kA ist. Angaben zur Verdrahtung: max.
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Inbetriebnahme APITEL NBETRIEBNAHME ACHTUNG Vor der Inbetriebnahme dieser Maschinen sicher stellen, dass das gesamte Personal das Kapitel 2 “Sicherheit“ dieser Anleitung gelesen und verstanden hat. ACHTUNG Beim ersten Anlauf nach mehrtägigem Maschinenstillstand muss dafür gesorgt werden, dass die Gehäuseheizung jedes Kompressors mindestens 12 Stunden lang eingeschaltet bleibt, bevor die Starttaste gedrückt wird.
  • Seite 32: Elektronische Steuerzentrale

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale APITEL LEKTRONISCHE T E U E R Z E N T R A L E 7 . 1 D i s p l a y Informationen im Display: Hauptdisplay (rote Farbe): Ansicht konfigurierbar über den Parameter CF45 (PB1, PB2, PB4, Sollwert (Parameterwert), effektiver Sollwert, Laser-Sollwert, Hysterese, Maschinenzustand, Differenzwert);...
  • Seite 33: Tasten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 2 T a s t e n TASTE HANDLUNG FUNKTION Einmaliger Druck Zeigt den Sollwert des Chillers (Label SEtC ) an Bei aktivierter Energy Saving-Funktion, leuchtet das Symbol Vset Zweimaliger Druck in der Hauptansicht und im Display erscheint der effektive Arbeitssollwert Druck für 3 Sek.
  • Seite 34: Anzeige Während Eines Alarms

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 4 A n z e i g e w ä h r e n d e i n e s A l a r m s Bei Alarmen zeigt das Display Folgendes an: LP + Alarmcode im unteren Display (*): Niederdruckalarm analog/digital HP + Alarmcode im unteren Display (*):...
  • Seite 35: Am Display Angezeigte Werte (Hauptansicht)

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale HINWEIS Der neu eingestellte Wert wird gespeichert, auch wenn man die Ansicht wegen des Time-out ohne Druck auf die Taste verlässt. ACHTUNG Der Wert der Parameter in Familie CF (Konfigurationsparameter) kann nur geändert werden, wenn sich die Einheit in Standby befindet.
  • Seite 36: Einschalten Der Einheit

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 7 E i n s c h a l t e n d e r E i n h e i t Um die Einheit ein- und auszuschalten, die Taste 3 Sekunden lang drücken. Die LED des Symbols blinkt 3 Sekunden lang und leuchtet anschließend dauerhaft.
  • Seite 37: Löschen Des Alarmverlaufs "Arst

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7. 9 . 6 L ö s c h e n d e s A l a r m v e r l a u f s “ArSt” 1. In das Menü Funktionen gehen. 2. Die Funktion ALoG auswählen - unteres Display. drücken.
  • Seite 38: 7. 1 1 . 1 G R A P H I S C H E D A R S T E L L U N G D E R R E G E L U N G D E R K O M P R E S S O R E N

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale niedriger ist als der Wert ihrer Differenz. Dieselbe Logik wird mit einer vom Hersteller eingestellten Abweichung für die Einheiten mit zwei Verdichtern angewendet. 7. 1 1 . 1 G r a p h i s c h e D a r s t e l l u n g d e r R e g e l u n g d e r K o m p r e s s o r e n Mit 1 Kompressor Mit 2 Kompressoren 7 .
  • Seite 39 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Übertemperatur Aktivierung des Aktiviert Ausgang Open Collector / Manuell Hochdruck analogischen Alarmrelais Deaktivierung BCP1 ist <als Eingangs ob BCP1 Aktiviert Alarmsummer “eingestellt Wert” plus Reset- > als “eingestellt Blinken des Symbols für Verfahren Wert” Hochdruckalarm Anzeige des Codes am Display Alarm Unterdruck Aktivierung des...
  • Seite 40 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale CODE BEDEUTUNG URSACHE HANDLUNG RESET Alarm Aktivierung des Aktiviert Ausgang “Open Manuell Verflüssigerventilat digitalen Eingangs Collector” / Alarmrelais; Deaktivierung Digitaleingang nicht aktiviert Alarmsummer; aktiv plus Reset-Verfahren. Blinken des Symbols für Sammelalarm; Anzeige des Codes am Display Alarm Fehler beim Abtauende wegen Code im Display...
  • Seite 41 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale ACF2 Konfigurationsalarm Einheit Luft/Luft Aktiviert Ausgang “Open Automatisch oder H2O/Luft und: Collector” / Alarmrelais; Mit korrekter Neuprogrammierung aktiviert Alarmsummer; FA02 0 Sonde für Blinken des Symbols für Belüftungsregelung Sammelalarm; nicht konfiguriert. Anzeige des Codes am Display Parameterkonfigurat ion anders als FA12 <...
  • Seite 42: Tabelle: Sperre Der Ausgänge

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7 . 1 3 T a b e l l e : S p e r r e d e r A u s g ä n g e Alarm- Frostschutz- Alarmbeschreibung Komp. 1 Komp. 2 Pumpe CODE heizelemente...
  • Seite 43: 7 . 1 4 . 2 K O N F I G U Ra T I O N S P A R A M Et E R

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale Parameter Beschreibung ST03 Einstellung des Setpoints bei Betrieb als Wärmepumpe (reicht von ST07 bis ST08) ST04 Einstellung des Differentials bei Betrieb als Wärmepumpe Unter Passwort kann der numerische Passwortcode von 0 bis 999 gesetzt werden 7 .
  • Seite 44: Einstellungen Der Parameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale HINWEIS LS-Parameter sind nur dann sichtbar, wenn der Parameter CF01=6. 7 . 1 5 E i n s t e l l u n g e n d e r P a r a m e t e r Es folgt die Liste aller programmierbaren Parameter mit ihrem Zugehörigkeitsniveau.
  • Seite 45: Ventilatorparameter

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Elektronische Steuerzentrale 7. 1 5 . 6 V e n t i l a t o r p a r a m e t e r Parameter Ebene Beschreibung Min. Max. Udm Auflösung Fabrikwert HOT START 7 . 15 . 7 P a r a m e t e r F ro s t s c h u t z h e i z e l em e n t / H i l f sb o i l e r Parameter Ebene Beschreibung Min.
  • Seite 46: Einstellung Weiterer Komponenten

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung weiterer Komponenten APITEL INSTELLUNG WEITER ER O MP O N E N T E N 8 . 1 K ä l t e m i t t e l - H o c h - u n d N i e d e r d r u c k s c h a l t e r Es sind folgende Druckschalter vorhanden: 1.
  • Seite 47: Drehzahlregler

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Einstellung weiterer Komponenten 8 . 2 D r e h z a h l r e g l e r Die Ventilatoren werden immer mit Geschwindigkeitsregler (Speed Control ) gesteuert. Die Maschine ist mit einem Ventilatorendrehzahlregler ausgestattet, der bewirkt, dass der Kondensationsdruck auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Seite 48: Etrieb Und

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung APITEL ETRIEB UN D A R T U N G 9 . 1 B e t r i e b Die Anlage funktioniert vollautomatisch. Es ist nicht erforderlich, sie ein- oder auszuschalten, da dies bei Erreichen der eingestellten Temperaturen automatisch erfolgt.
  • Seite 49 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Einheit MCY 10÷15 V2 um Zugang zu den Komponenten des Kältekreises zu erhalten, entfernen Sie das Paneel (B). um Zugang zu den Komponenten des Schaltschranks zu erhalten, den Hauptschalter auf “O” stellen, danach das Paneel (C) entfernen. um Zugang zu den Komponenten des Wasserkreises zu erhalten, Paneel (A) entfernen, vorher das Paneel (D) entfernen.
  • Seite 50: Füllen Des Wasserkreislaufs

    Entlüftungsöffnungen und aus der Entlüftungsöffnung des Plattenverdampfers (A) (vom Kompressorenraum aus zugänglich), aus dem Entlüftungshahn der Pumpe (B) austritt (nur in dem Modell MCY-07-V2 vorhanden), am Wassermanometer des Wasserkreislaufs muss ein Druckwert angezeigt werden, der mit dem Druckgefäß verträglich ist (obliegt dem Installateur).
  • Seite 51 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Einheiten MCY 07÷15 V2 Einheiten MCY 19÷60 V2 ABSCHNIT A Einheit MCY-07-V2 Einheiten MCY 07÷15 V2 Einheiten MCY 19÷60 V2 ABSCHNIT B MCY-05-V2÷MCY-60-V2 Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden. Vervielfältigung verboten.
  • Seite 52 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung Plattenverdampfer: Nachdem das Wasser durch den Ablassventil am Boden (B) ausgelassen wurde, ist es für die komplette Entwässerung sinnvoll, Druckluft in den Wärmetauscher zu blasen. Den Verschluss am Entlüfter (A) entfernen und die Druckluft immer auf die Stelle (A) blasen.
  • Seite 53: Programmierung Der Kontrollen Und Der Wartung

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Betrieb und Wartung 9 . 3 P r o g r a m m i e r u n g d e r K o n t r o l l e n u n d d e r W a r t u n g AUSZUFÜHRENDE ARBEIT Prüfen, ob Alarmmeldungen anliegen.
  • Seite 54: Fehlersuche

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche APITEL EHLERSUCHE PROBLEM URSACHE SYMPTOM ABHILFE Thermische Belastung auf A1.1 Wasserauslaufte Zu hohe thermische Temperatur BEWOT höher vorbestimmte Grenzen verringern. mperatur Belastung als vorgesehener Wert. BEWOT Bei Innenaufstellung die A2.1 hoch. Umgebungstemperatur zu Siehe A1.1. Raumbelüftung verbessern. hoch.
  • Seite 55 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche Filter vor Anlage reinigen. C1.1 Auslösung von Filter vor der Anlage Alarme rückstellen, um die Anlage Kein regelmäßiger Wasserfluss. Alarm FLOW verstopft. wieder einzuschalten (siehe Druckdifferenz zwischen Ein- Kapitel 7 “Elektronische und Auslauf unter 25mbar; Wasserdifferenz Steuerzentrale“).
  • Seite 56 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche Kältefachmann anfordern. E1.1 Niederdrucksch Kältemittelmangel Lecksuche und Kältemittel auffüllen. Kompressor stoppt; alter (LP) löst (siehe auch A5). Anzeige A02 erscheint am Display abwechselnd zur Temperaturanzeige von Setpoint; Alarmanzeige: Sammelstörmeldung. die LED der Ikone leuchtet. Filter reinigen oder auswechseln. E2.1 Wasserfilter vor der Anlage Siehe E1.1.
  • Seite 57 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Fehlersuche Auslöser zurückstellen. J1.1 Alarmanzeige: Der Pumpenmotorschutz löst Druck im Wasserkreis erhöhen, Siehe Problem; aus, da Pumpe durch zu indem z.B. ein Absperrhahn im Sammelstörmeldung; Pumpenschütz hohen Wasserdurchfluss Pumpenauslass gedrosselt wird. Kältekompressor und Pumpe überlastet. ausgeschaltet; Code A08 erscheint abwechselnd mit blinkendem Wert von Setpoint;...
  • Seite 58: Risikoanalyse: Restrisiko

    BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko APITEL I S I KO A N A L Y S E ESTR ISIK O Risikobeschreibung: Wirkung: Vorschrift für den Nutzer: 1. Quetschgefahr. Herabstürzen der Einheit auf Personen Für den Zweck geeignete Hubmittel und/oder Quetschung von Gliedmaßen und qualifiziertes Personal einsetzen, das Frachtetikett lesen und das Handbuch hinzuziehen.
  • Seite 59 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko r ü 10. Gefahren elektrischer Art durch Gefahr von Stromschlägen und Die Vorschriften im Handbuch direkten Kontakt mit Teilen, an Verbrennungen. beachten. denen im Fall einer Störung Kapitel 2 “Sicherheit“ und 5.6 Spannung anliegt, insbesondere “Elektrischer Anschluss”...
  • Seite 60 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko i s i r ü 18. Gefahren aufgrund von Gefahren im Zusammenhang mit Das Handbuch gründlich durchlesen. Nichtbeachtung der ergonomischen fehlender (korrekter) Identifizierung Prinzipien bei der Konstruktion der der manuellen Steuerungen. Einheit, z. B. durch ungeeignete Konstruktion, ungeeignete Lage oder Identifizierung der manuellen Steuerungen.
  • Seite 61 BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG Risikoanalyse: Restrisiko r ü 26. Gefahr durch Herabstürzen von Körperteile kommen in Kontakt mit Die Einheit während der Arbeiten am Gegenständen oder Ausstoß von Metallen, wie zum Beispiel den Wasserkreislauf vom Stromnetz Flüssigkeiten Ventilatorflügeln oder sich trennen. Die Vorschriften im Handbuch bewegenden Komponenten des beachten.
  • Seite 62: Anhang

    Anhang NH AN G ONTROLLLISTE ALLGEMEINE EDINGUNGEN Start Wurde die Einheit beim Transport oder Die Einheit auf keinen Fall einschalten, bei der Installation beschädigt? bevor sie repariert ist Nein Die Installation der Einheit gemäß Wurden bei der Installation der Einheit die in Nein Anleitung ausführen der Anleitung angegebenen Mindestabstände...
  • Seite 63: Ersteinschaltung

    Anhang ONTROLLLISTE RSTEINSCHALTUNG Start Unbefugte Personen aus dem Bereich fernhalten Einheit abschalten und Das Display der Maschine zeigt Alarme an? Störungsursache herausfinden Nein Prüfmaßnahme: Die Schieber der Anlage betätigen und die Spricht der Wasser-Differenzdruckschalter Komponente überprüfen und/oder Nein Wassermenge zum ordnungsgemäß...
  • Seite 64 Anhang ONTROLLLISTE YDRAULIKKREISLAUF Sind die Hydraulikanschlüsse sachgemäß Nein Die Anschlüsse korrekt ausführen ausgeführt? Ist der Wasserein-/Wasserauslauf in der Nein Anschlüsse berichtigen richtigen Richtung ausgeführt? Den Hydraulikkreislauf füllen und/oder Nein Ist die Einheit mit Wasser befüllt und der bei Bedarf entlüften Kreislauf restlos entlüftet? Die Pumpe ansaugen lassen und richtigen Saugt die Pumpe korrekt an und ist der...
  • Seite 65 Anhang ONTROLLE ELEKTRONISCHE EGELUNG Start Nein Die Maschine mit der richtigen Entspricht die Versorgungsspannung den Spannung versorgen Angaben im Schaltplan? Die Leiter durch Kabel angemessenen Sind die Versorgungsleiter geeignet Nein Typs ersetzen (Schaltplan)? Entspricht die Erdung den einschlägigen Die Erdung gemäß den einschlägigen Nein Vorschriften? Vorschriften ausführen...
  • Seite 66 Anhang Ö ONTROLLLISTE Start Ölschauglas überprüfen, sofern Ist der Ölstand im Kompressor Nein vorhanden. Nach Bedarf auffüllen ausreichend? Wurde die Vorheizung des Kompressorgehäuses, Vorheizung einschalten und 12 Stunden Nein sofern vorgesehen, mindestens 12 Stunden vor warten dem Start-up eingeschaltet? Der Kompressor ist betriebsbereit Die Angaben dieses Handbuchs sind unverbindlich und können vom Hersteller ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 67: Ontrollliste Einheit In Betrieb

    Anhang ONTROLLLISTE INHEIT IN ETRIEB Start Unbefugte Personen aus dem Prüfbereich fernhalten Die Einheit mit Spannung versorgen Prüfen, ob sich das Display einschaltet Prüfen, ob die Einheit in Stand-by und das Symbol erloschen ist Funktionieren die Schütze und Vorrichtungen Komponente überprüfen und bei Bedarf ersetzen Nein einwandfrei? der Tas...

Inhaltsverzeichnis