Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HEIDENHAIN EXE 501 Bedienungsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Kurzbeschreibung
1 Meßsystem-Eingang
(auch
Meßsystem mit
max.
450 mA Lampenstrom-Aufnahme)
Meßsignal-Unterteilung
25-fach
Ausgangssignale TTL-kompatibel
aus
Kabeltreibern SN 75114 für
Differenzleitungsempfänger mit Kabelabschluß
2 Rechtecksignal-Ausgänge
Austaktelektronik
zum Anschluß langsamer Folgeelektroniken
Temperaturbereich
Betrieb
Lagerung
0 ...
40
°C
-30 ... 70
°C
ca. 7
kg
dauernd
zul.
Eingangsfrequenz
Gewicht
Spannungs-
versorgung
220
V-
/115
V-
umschaltbar,
50 . .. 62 Hz
10,000
kHz
8,333
kHz
6,250
kHz
5,000 kHz
4, 167 kHz
3,571
kHz
3,
125 kHz
2,778 kHz
2,500 kHz
2,273 kHz
2,083 kHz
1,923 kHz
1,786
kHz
1,667 kHz
1,562 kHz
Leistungs-
aufnahme
Eingangsfrequenz
Ausgangssignale
ca. 40 VA
eingestellte
Austaktfrequenz
100
max. jedoch nicht mehr als 10 kHz
Pho~enloge
beliebig
(siehe Signaldiagramm S.
5)
Signalpegel
TTL
bei
lsink
=
40 mA
Low;:::;; + 0,4
V
bei
lsource
=
10 mA
High~+
2,4
V
Belastbarkeit
lsink
;:::;;
40
mA
lsource
;:::;;
10 mA
Clast
;:::;; 1000 pF
Signalverzögerung
Uao
:
Ua1
und
Ua2
20 ns
±
15 ns
Austaktelektronik
Bei der EXE
816
lassen
sich
durch Brücken
die
nachfolgend
genannten Austakt-
frequenzen
einstellen.
Jeder eingestellten
Austaktfrequenz
ist eine
dauernd zulässige
Eingangsfrequenz
zugeordnet,
die
ohne
Frequenzerhöhung
am
Ausgang kurzzeitig
überschritten
werden
darf.
Die kurzzeitige Überschreitung der
Eingangsfrequenz wird ermöglicht durch
eine Austaktelektronik, welche die
schnellen
Impulsfolgen des Meßsystems
auf
den gewünschten Flankenabstand
bringt
(siehe
nachfolgende Tabelle).
Zwischenspeicherkapazität:
max. 127 Flanken für lnkrementalsignale
und Referenzimpuls
Belegung der 25-poligen Ausgangsdosen
B2
A1
A2
C1
C2
B3
B4
A3
A4
C3
C4
B5
u., u.,
Ua2
Ua2
Uao Uao
Uas
Uas
n.b. n.b. n.b. n.b.
X
X
Kurzschluß-
festigkeit
Kabellänge
am
Eingang
am Ausgang
Netzkabel
Hinweis
B6
A5
A6
n.b. n.b. n.b.
UN
=
Bezug für
Signale
Schirm an Steckergehäuse
n.b.
=
nicht belegen
C5
n.b.
C6
n.b.
durch Brücken ein-
gestellte Austakt-
frequenz
der
EXE
Flankenabstand
Ua1
:
Ua2
bzw
D;;' :
Ua2
~
Eingangsfrequenz
der Folgeelektronik
1250,00 kHz
833,33 kHz
625,00 kHz
500,00 kHz
416,67 kHz
357, 14
kHz
312,50
kHz
277,77
kHz
250,00
kHz
227,27
kHz
208,33
kHz
192,30
kHz
178,57
kHz
166,67
kHz
156,25
kHz
0,8 µs
1,2 µs
1,6 µs
2,0
µs
2,4
µs
2,8
µs
3,2 µs
3,6
µs
4,0 µs
4,4 µs
4,8 µs
5,2
µs
5,6
µs
6,0 µs
6,4 µs
Kurzschluß aller
Ausgänge gegen
0 V
kurzzeitig
zulässig,
1 Ausgang
dauernd
kurzschlußfest bei Umgebungstemperatur
;:::;; 25 °C
max.
20 m
(bei ROD 800 je nach
Ausführung max. 7, 14 oder 20 m)
max.
50
m mit HEIDENHAIN-Kabel
200 991
01, LiYCY
25
x
0,34 mm
2
2, 7 m lang, im Lieferumfang enthalten
Um maximale Gen auigkeit zu erreichen
,
mu
ß
die EXE 816 bei der Zusamm
en-
schaltung mit Drehgebern und offenen
Längenmeßsystemen (LID, LIDA)
abge-
glichen werden. Bei gleichzeitiger Bestel-
lung
von
ROD und EXE wird dies bereits
im Werk gemacht, bei LID und LIDA ist
nach dem Anbau entsprechend der
Montageanleitung zu verfahren.
B7
B8
A7
A8
C7
A9
C8
C9
n.b. n.b.
n.b. n.b.
n.b.
n.b.
n.b.
UN
X
43
CD
.....
CO
w
X
w
=
__,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis