Blue Byrd – In-Ear-Kopfhörer
Hörzeit. Dies zeigt auch ein Beispiel aus dem Arbeitsleben:
Gemäß der Berufsgenossenschaftlichen Vorschrift für
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B3 darf die
Lärmbelastung z.B. am Arbeitsplatz 85 dB (Zimmerlaut-
stärke) nicht überschreiten bei einer maximal zulässigen
Hörzeit von 8 Stunden. Wird die Lautstärke jeweils um 3 dB
erhöht, halbiert sich die zulässige Hörzeit, d.h. bei 88 dB
beträgt die Hörzeit 4 Stunden, bei 91 dB 2 Stunden usw.
• Wichtig bei In-Ear-Kopfhörern ist die Säuberung der
Silikonaufsätze, da diese schnell schmutzig werden und
durch einen erhöhten Keimpegel im Ohr das Risiko auf
eine Gehörgangsinfektion steigern. Da die In-Ear-Geräte
den Gehörgang isolieren, bildet sich im Ohr ein feucht-
warmes „Klima", wodurch die Vermehrung der Keime
ansteigt.
• Halten Sie Kleinteile wie Produkt-, Verpackungs- und
Zubehörteile von Kindern und Haustieren fern. Beim
versehentlichen Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
• Mit der beyerdynamic MIY App können Sie Ihren
Bluetooth®-Kopfhörer personalisieren. Über die Tracking-
Funktion der App ist es möglich, den Bluetooth®-
Kopfhörer so zu verwenden, dass Sie mit dem Kopfhörer
ein nach gängigen, allgemeinen Erkenntnissen
bemessenes Höchstmaß an akustischer Belastung
(„Lärm") nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, dass der
Bluetooth®-Kopfhörer und die MIY App nur diejenigen
Geräuschbelastungen registrieren können, die durch den
Kopfhörer selbst verursacht werden; andere, externe
Lärmquellen wie z. B. Baustellenlärm, Konzertbesuche etc.
können hingegen naturgemäß nicht bei der Bemessung
der akustischen Belastung berücksichtigt werden. Der
Bluetooth®-Kopfhörer und die MIY App bieten also keine
Übersicht über alle Belastungen Ihres Gehörs. In der MIY
App wird ausschließlich die mittels des Bluetooth®-
Kopfhörer übertragene akustische Belastung angezeigt
und kann so durch Sie auf ein akzeptables Maß
beschränkt werden.
25