PRÜFUNG UND WARTUNG
Dieser Rauchwarnmelder prüft seine Funktionsbereitschaft einmal pro Minute selbstständig. Das Gerät regelt zudem
die Empfindlichkeit seiner Detektionsoptik in Abhängigkeit von Umgebungs einflüssen automatisch nach.
Sofern die Energiereserve des Rauchwarnmelders angebrochen ist oder die Detektionsoptik so sehr verunreinigt ist,
dass eine weitere Nachregelung nicht mehr möglich ist, meldet das Gerät diese Zustände frühzeitig, so dass Ihnen
ausreichend Zeit gegeben ist, den Rauchwarnmelder durch ein neues Gerät zu ersetzen.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die Lufteinlässe am umlaufenden Rand des Rauch warnmelders niemals
durch Staub, Schmutz, Farbe oder Klebeband etc. beeinträchtigt werden!
Um sicher zu stellen, dass das Gerät betriebsbereit ist, sollten Sie
regelmäßig, mindestens einmal pro Monat, die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) drücken und so einen Probe-
alarm auslösen. Achten Sie dabei darauf, dass das Gerät unbeschädigt und fest an seinem Montageort angebracht
ist, und die Raucheinlass-Lamellen (Abb. 1, Punkt II.) gänzlich frei von Fremdkörpern sind.
Nützliche Hinweise zur regelmäßigen Wartung und der Wahl der optimalen Montageposition finden Sie auch in der
Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder DIN 14676.
BATTERIESTÖRUNGSMELDUNG
Sofern ca. alle 90 Sekunden ein einfacher kurzer Hinweiston (Piep) abgegeben wird, ist die Batteriereserve erreicht.
Sofern ca. alle 90 Sekunden ein zweifacher kurzer Hinweiston (Piep-Piep) abgegeben wird, kann das Gerät nicht
länger die Verunreinigung der Detektionsoptik ausgleichen.
Jeder Hinweiston lässt sich jeweils durch Betätigen der Prüf-und-Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) vorübergehend (24
Stunden) deaktivieren.
Wenn der Rauchwarnmelder einen der beiden zuvor beschriebenen Hinweistöne abgibt, kann das Gerät noch für
maximal 60 Tage seine Warnleistung erbringen und sollte daher unbedingt vor Ablauf dieser verbleibenden 60 Tage
ersetzt werden!
Mögliche URSACHEN FÜR EINEN STÖRALARM
• Sehr starke Koch-,Wasser- und/oder Bratendämpfe sowie Raum-, Duft- und Insektenspray bzw. Blüten-, Bau-,
Schleif- oder Feinstaub sind direkt in das Gerät gelangt.
• Extreme emperaturschwankungen oder sehr starke elektromagnetische Strahlung wirken in der direkten Umgebung
des Rauchwarnmelders auf das Gerät ein.
• Zigarettenrauch löst nur dann einen Alarm aus, wenn der Rauch aus unmittelbarer Nähe direkt oder in sehr extremer
Konzentration in den Rauchwarnmelder gelangt.
Um einen Störalarm des Rauch-
warnmelders zu vermeiden, sollte das Gerät vor den hier benannten Umgebungseinflüssen geschützt werden.
• Ein oder mehrere sehr kleine Insekten bzw. andere Kleinstorganismen haben die Insektenschutz-Barrieren des Ge-
rätes überwunden. Hier kann eine vorsichtige Reinigung des Gerätes mittels eines Staubsaugers Abhilfe schaffen.
Beim Kochen oder bei starker Wasserdampfentwicklung in der Nähe des Rauchwarnmelders ist stets auf gute Belüf-
tung der Räume zu achten.
Ein Störalarm ist durch sanften Druck der Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) und durch gutes Belüften der Räu-
me abzustellen bzw. zu verhindern.
Bitte informieren Sie ihre Nachbarn über einen Störalarm, damit nicht unnötig die Feuerwehr alarmiert wird!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Rauchwarnmelder unterstützen dabei, Brände frühzeitig zu bemerken, können jedoch weder ein Feuer löschen, noch
die Entstehung eines Brandes verhindern und auch nicht die Feuerwehr alarmieren.
Rauchwarnmelder geben, wenn Gefahr durch Brandgase besteht, einen lauten Alarmton ab, der Sie auf die Gefahr
aufmerksam macht.
Trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung der Rauchwarnmelder besteht die Möglichkeit, dass eine Funktionsstörung
auftreten und ein Gerät daher nicht oder nicht rechtzeitig den ggf. entstandenen Brand melden kann!
Die üblichen Vorsichtsregeln im Umgang mit Feuer, brennbaren Materialien und technischen Geräten sind stets zu
beachten!
Dieses Gerät ist ein geschlossenes System. Ein wie auch immer gearteter Eingriff in das Gerät hat neben dem Verlust
jeglicher ggf. bestehender Garantieleistungen auch die Folge, dass das Gerät nicht mehr gemäß seiner Bestimmung
eingesetzt werden kann und darf! Bitte öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall, weil Ihnen daraus ein Verletzungsrisiko
entstehen kann!
Ein Batteriewechsel ist nicht erforderlich und technisch ausgeschlossen.
3