Herunterladen Diese Seite drucken

Jung RWM 100 WW Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RWM 100 WW:

Werbung

Was tun, wenn es brennt?
• Bewahren Sie Ruhe.
• Warnen Sie alle Mitbewohner.
• Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren
und kranken Menschen.
• Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
• Verlassen Sie umgehend das Haus.
• Benutzen Sie keine Aufzüge.
• Alarmieren Sie die Feuerwehr.
DANKE !
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Sie haben eine gute Wahl Getroffen.
Dieser Heimrauchwarnmelder ist mit größter Sorgfalt entwickelt und
hergestellt worden, um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines Brandes aufmerksam werden.
Standortauswahl
Rauchwarnmelder sollten als Mindestausstattung in allen Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, die als Flucht-
wege dienen, jeweils in der Raummitte an der Zimmerdecke installiert werden (Abb. 4).
Wählen Sie den höchst gelegenen Montageort mit einem Mindestabstand von 50 cm zu umliegenden Wänden, Mö-
belstücken und Lampen.
Eine optimale Ausstattung erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen übrigen Räumen sowie in den Treppenflu-
ren installiert werden (Abb. 4). Dieses Gerät ist auch für den Einsatz in Küchen (Brandherd Nummer eins!) geeignet!
In Waschräumen (Bad,Toilette etc.) ist ein Rauchwarnmelder in der Regel wegen der geringen Brandgefahr nicht
erforderlich.
Im Falle eines Brandes erkennt dieses Gerät frühzeitig den aufsteigenden Brandrauch und auch den damit verbun-
denen Temperaturanstieg im Raum. Um Sie rechtzeitig zu warnen, ertönt dann ein lauter Alarmton. Dieses Signal
können Sie, sofern Sie einen ernsthaften Anlass zur Flucht ausschließen, vorübergehend (ca.10 min) deaktivieren
bzw. auch vor Auslösen des Alarmes unterdrücken, indem Sie die Prüf- und Stopp-Taste
(Abb. 1, Punkt IV.) des Gerätes sanft andrücken. Gute Belüftung der Räume ist dann ratsam und wird der erneuten
Alarmauslösung vorbeugen.
INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie bitte zuerst etwaige Aktivierungssicherungen (wie z.B. einen Splint) und stellen sicher,dass die Aktivie-
rungssicherung nicht ins innere des Gerätes gelangt! Drücken Sie dann die Aktivierungstaste (Abb. 1, Punkt I.) des
Gerätes. Diese Taste muss nach dem Eindrücken mit dem Gehäuse des Gerätes abschließen!
Zur Bestätigung, dass Ihr Rauchwarnmelder nun aktiviert ist, ertönt nach der Aktivierung ein kurzer Prüfton.
Dieser Prüfton wird wiederholt, wenn Sie die Prüf- und Stopp-Taste (Abb. 1, Punkt IV.) drücken und ist ein Hinweis,
dass das Gerät betriebsbereit ist.
MONTAGE
Der Rauchwarnmelder wird von einem Magnet-Träger gehalten (Abb. 1, Punkt III.) Es gibt zwei im Folgenden be-
schriebene Möglichkeiten, diesen Träger an der Decke zu befestigen. Bitte achten Sie darauf, dass der Magnet nur
von einer Seite magnetisch anziehend wirkt!
Klebemontage:
Für eine Klebemontage des Gerätes darf ausschließlich der dem Produkt beiliegende Klebewerkstoff eingesetzt
werden! Der Montageort muss fest, trocken und frei von Fett, Staub und losen Anstrichen etc. sein. Entfernen Sie, wie
in Abbildung 2 gezeigt, die Schutzfolie vom aufgetragenen Klebewerkstoff und drücken den Magnetträger für ca. 10
Sekunden fest an die Montageposition. Anschließend können Sie das Gerät auf den Magnet-Träger (Abb. 1, Punkt III.)
aufsetzen. Die Endfestigkeit der Klebeverbindung wird nach ca. 72 Stunden erreicht.
Bohrmontage:
Belassen Sie bitte auch bei der Bohrmontage den aufgetragenen Klebewerkstoff am Magnetträger. Bohren Sie an der
Montagepositon ein Loch und führen Sie den beiliegenden Dübel in das Bohrloch ein. Nun führen Sie die beiliegende
Senkkopf-Schraube durch die Unterseite des in Abbildung 2 dargestellten Magnetträgers, so dass die Schraube beim
Eindrehen in den Dübel einen ebenen Abschluss in dem Magnetträger (Abb. 1, Punkt III)
findet (Schraube durch perforierte Bohrung stechen). Die Schraube muss gänzlich in die dafür bestimmte Vertiefung
des Magnetträgers (Abb. 1, Punkt III) eingedreht werden, um einen sicheren Halt des Gerätes zu erreichen! Die
Schraube bitte nur so fest anziehen, dass sich der Magnetträger dabei nicht verformt/wölbt!
2

Werbung

loading