Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BENUTZER
HANDBUCH
SOUL
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Flysurfer SOUL

  • Seite 1 BENUTZER HANDBUCH SOUL...
  • Seite 2 SOUL Benutzerhandbuch DEUTSCH #02 / 04-2018 Änderungen vorbehalten / data subject to change © FLYSURFER Kiteboarding 2018, www.flysurfer.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Sicherheitshinweise.........................5 01.01 Ein Kite ist kein Fluggerät .............................5 02 Überblick des Kites ........................6 03 Handling ...........................8 03.01 Aufbau eines Softkites ..............................8 03.02 Sortieren der Waage ...............................9 03.03 Sichern beim Softkite ..............................10 04 Starten ............................10 04.01 Windfensterrand ohne Helfer .............................10 04.02 Windfensterrand mit Helfer ............................11 05 Relaunch ..........................12 05.01 Rückwärts Starten ................................12...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    01. Kitesurfen ist ein potenziell gefährlicher Sport, der Grundrisiken für den Sportler und in der Nähe befindliche Personen beinhaltet. Unsachgemäße Bedienung dieses Produkts kann für den Nutzer und Dritte zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Jeder Nutzer sollte eine qualifizierte Einweisung zu diesem Produkt bei einer FLYSURFER Kiteschule oder einem FLYSURFER Händler absolviert haben.
  • Seite 6: Überblick Des Kites

    02 ÜBERBLICK DES KITES...
  • Seite 7 Kite aus dem Wasser zu bewegen. Ein sofortiger Rückwärts- dass Softkites die Art und Weise der Schulung revolutionieren start ist ebenfalls möglich. werden. Der SOUL vereint alle Vorteile eines Softkites mit dem gleichen methodischen Relaunch eines LEI-Kites, um Übungen so einfach wie möglich zu machen.
  • Seite 8: Handling

    03 HANDLING Kontrolliere die Waage. Achte als erstes darauf, dass keine Leine um die Vorderkante nach unten verläuft. Ein Kite muss selbst bei leichtem Wind ausreichend gesichert werden. Ein davon- fliegender Kite kann eine große Gefahr für alle in Lee befindlichen Personen darstellen. Wir raten zudem dazu, den Kite nicht unnötig lange in Wind und Sonne liegen zu lassen, um das Material zu schonen.
  • Seite 9: Sortieren Der Waage

    Sollten die Leinen verdreht sein, entdrehe sie mit der Bar. Es Wenn die Waage nicht in Ordnung ist, werden mehrere Lei- kann sein (insbesondere nach unachtsamem Ab- oder Aufbauen nen durch die Waage auf der anderen Seite laufen. des Kites), dass die Bar dabei auch durch die Leinen gesteckt werden muss.
  • Seite 10: Sichern Beim Softkite

    04 STARTEN 03.03 Sichern beim Softkite Falte den Kite mittig und lass die Tips nach Lee auswehen. Beachte vor dem Starten sämtliche Sicherheitshinweise und Das Untersegel mit Waage ist dabei innen. Platziere den Gegen- prüfe die Windbedingungen sowie die Ausrüstung, insbesondere stand im vorderen Drittel auf dem Obersegel.
  • Seite 11: Windfensterrand Mit Helfer

    Achte darauf, dass das leeseitige Tip nicht nach Luv über- Der Helfer beginnt in der Schirmmitte und hält einen oder kippt. mehrere Lufteinlässe in den Wind. Während sich der Kite füllt, hangelt sich der Helfer Stück für Stück an der Vorderkante nach unten, bis der Kite ausgebreitet ist.
  • Seite 12: Relaunch

    05 RELAUNCH Der Kite wird sich nun drehen. Lass sofort, wenn die Vorder- kante wieder nach oben zeigt, die gezogene Vorleine los. Depow- 05.01 Rückwärts Starten ere den Kite, bis er wieder am Himmel steht. Greife die Vorleinen deutlich oberhalb der Floater. Achte dar- auf, dass die rote Seite der Bar weiterhin links ist und greife nicht über Kreuz.
  • Seite 13: Freilenzen

    06 LANDEN Lass die Vorleine los, sobald sich der Kite gedreht hat, und halte die Bar gedepowert bis der Kite wieder am Himmerl steht. 06.01 Landen mit Helfer Am sichersten und einfachsten ist das Landen mit Helfer. Signalisiere einem eingewiesenen Helfer die Landeabsicht. Der Helfer sollte sich deutlich in Luv des Kites befinden.
  • Seite 14: Landen Ohne Helfer Mit Backstall

    Ziehe, wenn der Helfer den Kite in der Hand hält, stark an der Sichere die Vorleinen um einen geeigneten Gegenstand, Leeseite der Bar und laufe dabei auf den Helfer zu. Dadurch kippt sodass der Kite optimal angebremst bleibt und ein Aufsteigen der Kite nach hinten weg und weht aus.
  • Seite 15: Safety System

    Wickle dazu die nicht unter Zug stehende Seite der Endleine zwei- 07 SAFETy SySTEM mal um den Trapezhaken und einmal die unter Zug stehende. Die SOUL Kites sind mit einer Frontline Safety (FLS) ausge- stattet. Nach Auslösen des Quick Release rutscht die Control Bar bis zum Stopperknoten nach oben.
  • Seite 16: Notsituationen

    08 NOTSITUATIONEN 08.01 Selbstrettung In einer Notsituation ist es immens wichtig, nicht in Panik zu ge- Ein Einpacken außerhalb des Stehbereiches ist nur für Fortge- raten und entschlossen und zielstrebig zu handeln. schrittene zu empfehlen und sollte vorher geübt werden. Löse das Quick Release aus.
  • Seite 17: Abbauen

    09 ABBAUEN Greife den Kite. Ein FLYSURFER Kite lässt sich sehr schnell im Bag verstauen. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Waage im Kite verstaut ist und die Bar nie in bzw. zwischen die Waageleinen gerät. Öffne die Luftauslässe.
  • Seite 18: Kite Pflege

    10 KITE PFLEGE Lege die Bar mit etwas Abstand zu den beiden Tips auf das Obersegel. FLYSURFER Kites sind äußerst langlebig und sehr UV- sowie salzwasserbeständig. Mit ein paar Maßnahmen kann man die Lebensdauer jedoch nochmals deutlich erhöhen. Eventuell auf- tretende Verfärbungen des Tuches sind auf Umwelteinflüsse,...
  • Seite 19: Wechseln Der Rollen Und Sparepart Lines

    11.01 Wechseln der Rollen und Sparepart Lines Beim Tauschen der Rollen (nach ca. 250 h) ist Konzentration gefordert. Bilde zuerst eine Schlaufe am Ende der Leine. Die Sparepart Lines, sind die gelben Leinen des Mixers, die durch die Rollen laufen. Die Sparepart Line ist zu tauschen bevor der Mantel reißen könnte (nach ca.
  • Seite 20: Little Connection Lines

    Möglichkeit eingebaut, das Flugverhalten schnell und einfach anzupassen. Nach intensiver Nutzung sollten Anpassun- gen vorgenommen werden, um die Leistung der Produkte zu er- halten und eine langfristige Nutzung des SOUL zu gewährleisten. 12.01 Mixertest Hinweis: Führe nach dem Wechsel einen Mixertest durch und Sortiere zunächst den Mixer.
  • Seite 21: Bridle-Check

    Tipp: Der Mixer ist im Prinzip ein 2:1-Flaschenzug. Möchte man Bringe den Mixer auf Spannung und fixiere die Enden der die C-Ebene um einen Zentimeter verstellen, muss der Ring um Frontmain- und Backmain-Leine, zum Beispiel indem sie ein zwei Zentimeter bewegt werden. Helfer festhält.
  • Seite 22: Profile Moment Adjuster (Pma's)

    Ist dies nicht der Fall, verschiebe lediglich den Metallring Verkürzt man einen PMA an der Unterseite, vergrößert sich die des Mixers (B-Ebene) bis alle vier Knoten auf einer Höhe sind. Profilwölbung. Das Profil wird schneller, aber auch anfälliger für einklappende Tips. Ziehe nach dem Verschieben alles mit mind.
  • Seite 23: Optimaler Trimm Der Flugleinen

    13 FREE-REPAIR Ziehe den PMA durch die Öffnungen heraus. Privat gekaufte Neu-Kites von FLYSURFER Kiteboarding ge- nießen gegen Vorlage des Rechnungsbelegs ab Kaufdatum ein ganzes Jahr lang unsere Free-Repair-Garantie. Dank dieser Service-Leistung kannst du, neben der gesetzlichen Gewähr- leistung gegenüber deinem Händler, einen zusätzlichen Repara- turanspruch für fast alle eventuell auftretenden Schäden direkt...
  • Seite 24 FLYSURFER Kiteboarding Brand of Skywalk GmbH & Co. KG Windeckstr. 4 83250 Marquartstein, GERMANY WEBSITE: www.flysurfer.com EMAIL: info@flysurfer.com PHONE: +49 (0) 86 41 69 48 - 30...

Inhaltsverzeichnis