Ein Thermostat schützt bei versehentlichem Betrieb ohne Wasser vor Überhit-
zung, indem er die Heizung abschaltet. Das Gerät ist nach dem Abkühlen wieder
betriebsbereit.
Sollte bei unsachgemäßem Gebrauch der erste Thermostat versagen, so sorgt ein
zusätzlicher Temperaturbegrenzer für einen zuverlässigen Schutz.
Reinigung und Pflege
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen, sondern außen nur mit einem feuchten Tuch,
dem etwas Spülmittel beigegeben wird, abwischen.
Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Lösen Sie das Sieb und den Dichtring an der Unterseite der Kanne, indem Sie mit
einem Löffelstiel unter Dichtring fahren und diesen herausheben.
Setzen Sie nach dem Reinigen das Sieb in die Kanne und drücken Sie den
Dichtring wieder an.
Kanne, Siebeinsatz und Reduzierungssieb können unter fließendem Wasser
ausgespült werden.
Um die Funktion des Überdruckventils langfristig zu gewährleisten, drücken Sie
bei jeder Reinigung den kleinen Stößel mit dem Finger von innen etwas nach
außen.
Entkalkungsmittel
Wir empfehlen die Verwendung von Cromargol®. Dieses ist hochwirksam,
lebensmittelsicher, geschmacks- und geruchsneutral. Durch die spezielle
Pflegeformel mit 6 hochwertigen und schützenden Additiven ist Cromargol®
zudem sehr materialschonend.
Sie bekommen Cromargol® in der Regel dort, wo das Gerät gekauft wurde oder
im ausgewählten Fachhandel.
Sie können auch ein handelsübliches Entkalkungsmittel, das für Edelstahl
geeignet ist, verwenden.
Keinesfalls Essig oder Essigessenz verwenden, da Materialien im Gerät
dadurch beschädigt werden könnten.
Bei der Verwendung von Entkalkern auf Basis von Zitronensäure könnten sich
beim Entkalken Niederschläge bilden, die den Kalkbelag versiegeln und sich dann
nur noch schwer entfernen lassen. Zudem läuft die Entkalkung mit Zitronensäure
nur langsam ab.
Für Schäden, die durch Verwendung eines ungeeigneten Entkalkungsmittels
oder Nichtbeachtung der Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht kein
Garantieanspruch.
Achten Sie durch sorgfältigen Umgang mit dem Entkalkungsmittel darauf,
dass keine Schäden an Möbeln oder Kleidung verursacht werden.
Entkalkung
▪ Gerät vor der Entkalkung vom Netz trennen und abkühlen lassen.
▪ Eine halbe Portion (50 ml) Cromargol® in den Wasserbehälter einfüllen
und Gerät stehen lassen, bis der Kalkbelag am Boden entfernt ist. Dann
den Wasserbehälter bis über den Kalkrand an der Wandung mit kaltem
7