Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
WMF Kaffeevollautomat
DE - Typ 03 0400, Typ 03 0440

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MWf 03 0400

  • Seite 1 Bedienungsanleitung WMF Kaffeevollautomat DE - Typ 03 0400, Typ 03 0440...
  • Seite 2: Display Betriebsbereitschaft

    Display Betriebsbereitschaft Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung kurz drücken: 1x Espresso gehen immer von dem betriebsbereiten Kaffee- vollautomaten aus. lang drücken: 2x Espresso Bitte Ihre Wahl kurz drücken: 1x Café Crème 08:15 01.03.2010 lang drücken: 2x Café Crème kurz drücken: 1x Cappucino lang drücken: 2x Cappucino kurz drücken: 1x Latte Macchiato kurz drücken: 1 Becher Milch...
  • Seite 3 Legende 1 Deckel Kaffeemehleinwurf 2 Deckel Brüheinheit 3 On/Off-Schalter 4 Lüftungsgitter 5 WMF Professional- Brewing-System (im Gehäuse) 6 Wassertank 7 Tropfschale mit Abtropfgitter 8 Satzbehälter 9 WMF All-In-One-Auslauf 10 Milchschlauch 11 Heißwasser-Auslauf 12 Bedienfeld mit Getränketasten Lassen Sie diese Seite ausgeklappt, während Sie die Bedienungsanleitung lesen. 13 Display 14 Tassenablage So haben Sie einen Überblick über den gesamten Kaffeevollautomaten inklusive aller Bestandteile.
  • Seite 4: Besondere Merkmale Im Überblick

    Besondere Merkmale im Überblick Folgende Funktionen machen Ihren WMF Kaffeevollautomaten einzigartig: Vielzahl an Kaffeespezialitäten Touch Concept Individual Taste Mit dem WMF Kaffeevollautomaten bereiten Ihren WMF Kaffeevollautomaten bedienen Sie Für den Kaffee mit individueller Note stehen Sie mit nur einer Berührung eine Vielzahl an einfach über Berührung des Bedienfelds.
  • Seite 5: Vorbemerkung

    Vorbemerkung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen WMF Kaffeevollautomaten. Ihr WMF Kaffeevollautomat ist mit den wichtigsten Komponenten eines professionellen WMF Kaffeevollautomaten ausgestattet – die Basis für Ihren perfekten Kaffeegenuss. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Kaffeezubereitung starten. Nur dann kennen Sie alle Funktionen, können Ihren WMF Kaffeevollautomaten sicher bedienen und sich mit einem wunderbaren Kaffee verwöhnen lassen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ....1 3.3.3 Kaffeezubereitung über den Kaffeemehleinwurf 24 Bestimmungsgemäße Verwendung ... . .1 3.3.4 Milch und Milchschaum zubereiten .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 4.3.3 Milchsystem reinigen ..... . .57 4.3.4 Dampfdüse reinigen ......59 O-Ringe einfetten .
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Größtmögliche Gerätesicherheit gehört bei WMF zu den Produktmerkmalen, denen unser ganz besonderes Augenmerk gilt. Die Wirksamkeit der integrierten Sicherheitseinrichtungen des WMF Kaffeevollautomaten ist jedoch nur gewährleistet, wenn Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten. Bestimmungsgemäße Verwendung Ihr WMF Kaffeevollautomat ist ein Einzeltassenvollautomat für Espresso und Café Crème, sowie die Milchkaffeespezialitäten Cappuccino und Latte Macchiato.
  • Seite 9: Gefahrenhinweise

    Zu Ihrer Sicherheit Gefahrenhinweise Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleibt jedes Gerät bei unsachgemäßem Umgang mit einem Gefahren- potenzial behaftet. Beachten Sie deshalb bitte folgende Hinweise im Umgang mit Ihrem Kaffeevoll- automaten, um Verletzungen und Gesundheitsgefahren zu vermeiden: Gefahr! Mögliche Verletzungen am Mahlwerk! Solange Ihr Kaffeevollautomat eingeschaltet und am Stromnetz angeschlossen ist, kann das Mahlwerk Ihres Kaffeevollautomaten starten und Sie verletzen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Gefahr! Mögliche Lebensgefahr bei Defekten am Netzkabel! Bei Defekten am Netzkabel besteht das Risiko von lebensgefährlichen Stromschlägen. > Schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigung: - Knicken, kerben oder klemmen Sie das Netzkabel nicht ein. - Schützen Sie das Netzkabel vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit, Hitze oder ÖL. >...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Gefahr! Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder an Wasserdampf und heißen Flüssigkeiten! Der All-In-One Auslauf sowie der Heißwasserauslauf werden im Betrieb sehr heiß und können bei Berüh- rung zu Verbrennungen führen. Heiße Getränke und der austretende Dampf kann Sie verbrühen. >...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Gefahr! Mögliche Gesundheitsgefährdung durch Reinigungs- oder Entkalkungsmittel! Reinigungs- und Entkalkungsmittel sind reizend und werden während der Reinigungsprogramme sehr heiß. Reinigungs- und Entkalkungsmittel können Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Reinigungs- und Entkal- kungsmittel können Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten und andere Gegenstände sowie Textilien beschädigen.
  • Seite 13 Zu Ihrer Sicherheit Vorsicht! Mögliche Sachschäden durch Überlaufen der Tropfschale! Wenn Sie die Tropfschale zu selten leeren, kann sie überlaufen. Empfi ndliche Gegenstände im Umfeld können möglicherweise beschädigt werden. > Leeren Sie die Tropfschale nach jeder Systemspülung. > Schalten Sie die Maschine während Ihrer Abwesenheit aus.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Jetzt sind es nur noch wenige Handgriffe bis zum perfekten Kaffeegenuss. In diesem Kapitel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren WMF Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Lieferumfang > Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Legende 1 WMF Kaffeevollautomat 2 WMF Milchsystemreiniger 3 Bedienungsanleitung Garantiekarte Beiblatt Pfl...
  • Seite 15: Aufstellen Und Anschließen

    Inbetriebnahme Aufstellen und anschließen > Nehmen Sie Ihren Kaffeevollautomaten aus der Verpackung. > Prüfen Sie die Maschine auf mögliche Transportschäden. Vorsicht! Mögliche Sachschäden auf empfi ndlichen Aufstellfl ächen! Durch austretenden heißen Dampf oder Wasser können empfi ndliche Unterlagen beschädigt werden. >...
  • Seite 16 Inbetriebnahme > Lassen Sie das Kabel nicht über den Tischrand oder das Tischeck hängen. > Schützen Sie den Kaffeevollautomaten vor Feuchtigkeit und Witterungseinfl üssen und verwenden Sie den Kaffeevollautomaten nicht im Freien. > Stellen Sie das Gerät mindestens 85 cm über der Oberkante des Fußbodens auf, ggf. höher. >...
  • Seite 17: Wasserhärte Testen

    Inbetriebnahme Wasserhärte testen > Tauchen Sie den mitgelieferten Karbonathärte-Teststreifen kurz (ca. 1 Sekunde) in Ihr Leitungswasser. Eine Minute später können Sie den Härtegrad mittels Farbskala auf der Verpackung des Teststreifens ablesen. Den abgelesenen Wert geben Sie mit den Ersteinstellungen ein (Kap. 2.9 Ersteinstellungen). Wassertank reinigen >...
  • Seite 18: Wmf Wasserfi Lter Einsetzen

    Inbetriebnahme WMF Wasserfi lter einsetzen Der WMF Wasserfi lter schützt Ihren Kaffeevollautomaten vor Kalkablagerungen und sorgt für bestes Kaffeewasser. Die Schritte in Kapitel 2.5 müssen Sie nur dann beachten, falls Sie mit einem Wasserfi lter arbeiten. Bei einer Wasserhärte von 0 bis 4 benötigen Sie nicht unbedingt einen Wasserfi lter. >...
  • Seite 19: Wassertank Füllen

    Inbetriebnahme Wassertank füllen Vorsicht! Mögliche Schäden an Ihrem Kaffeevollautomaten durch ungeeignete Flüssigkeiten! Andere Flüssigkeiten als Trinkwasser können in Ihrem Kaffeevollautomaten Schäden oder Verstopfungen verursachen. > Füllen Sie nur sauberes kaltes Trinkwasser in den Wassertank Ihres Kaffeevollautomaten. > Füllen Sie den Wassertank niemals mit heißem Wasser, Mineralwasser, Sodawasser oder Milch. >...
  • Seite 20: Kaffeebohnenbehälter Füllen

    Inbetriebnahme Kaffeebohnenbehälter füllen Gerösteter Kaffee verliert unverpackt innerhalb weniger Tage sein Aroma. Füllen Sie deshalb nur so viele Kaffeebohnen in den Kaffeebohnenbehälter, wie Sie in den nächsten Tagen verbrauchen. Damit Sie das volle Aroma Ihres Kaffees genießen können, füllen Sie besser mehrmals Kaffeebohnen nach.
  • Seite 21: Ersteinstellung

    Inbetriebnahme > Öffnen Sie den Deckel (15a) des Kaffeebohnenbehälters. > Füllen Sie Kaffeebohnen (15b) in den Behälter. Füllmenge: max. 250 g > Schließen Sie den Deckel (15c). Ersteinstellung > Drücken Sie den On-/Off-Schalter. Das Inbetriebnahme-Programm wird gestartet. > Sprache einstellen Stellen Sie mit –...
  • Seite 22: Wasserhärte

    Inbetriebnahme Das Inbetriebnahme-Programm führt Sie nun durch die Ersteinstellung Basiseinstellungen. > Stellen Sie mit – oder die aktuelle Uhrzeit ein Uhrzeit einstellen Uhrzeit hh:mm (hh = Stunde zweistellig, mm = Minute zweistellig). OK: P ändern: -/+ > Bestätigen Sie die Uhrzeit mit >...
  • Seite 23 Inbetriebnahme > Wählen Sie mit – oder , ob Sie einen Wasserfi lter Wasserfi lter: Nein Wasserfi lter verwendet? verwenden (empfohlen ab Wasserhärte 5 °dKH) OK: P ändern: -/+ > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Wird Wasserfi lter „Ja“ eingestellt, folgt die Spülung des Filters.
  • Seite 24 Inbetriebnahme Zum Abschluss des „Inbetriebnahme“-Programms wird eine Testbrühung durchgeführt. Die Espressotaste blinkt. > Stellen Sie ein mindestens 50 ml großes Gefäß unter den All-In-One Auslauf. > Drücken Sie die Espressotaste. Die Testbrühung startet. Durch diese Testbrühung wird die Kaffeemühle mit Kaffeebohnen befüllt. >...
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung Bedienung In diesem Kapitel erfahren Sie alles über die einfache Kaffeezubereitung mit Ihrem WMF Kaffeevoll- automaten und wie Sie ihn individuell anpassen können - ganz nach Ihrem Geschmack! Gefahr! Mögliche Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr an heißen Bauteilen oder an Wasserdampf und heißen Flüssigkeiten! Der All-In-One Auslauf sowie der Heißwasserauslauf werden im Betrieb sehr heiß...
  • Seite 26: Einschalten

    Bedienung 3.1.1 Einschalten > Drücken Sie den On-/Off-Schalter. Herzlich Willkommen Vom Einschalten zur Betriebsbereitschaft in ca. 2 Minuten Ihr Kaffeevollautomat heizt auf und führt eine Maschine heizt auf Kaffeesystemspülung durch. So werden alle Leitungen aufgewärmt. > Stellen Sie einen Auffangbehälter für das Spülwasser unter den All-In-One Auslauf.
  • Seite 27: Timerbetrieb (Automatisches Einschalten)

    Bedienung 3.1.3 Timerbetrieb (automatisches Einschalten) Mit dem Timer können Sie den WMF Kaffeevollautomaten Timer automatisch ein- oder ausschalten. Um den Timer zu OK: P ändern: -/+ verwenden, muss zuvor die Basiseinstellung „Einschaltzeit“ auf aktiv eingestellt werden. > Drücken Sie kurz auf den On-/Off-Schalter. >...
  • Seite 28: Milch Verwenden

    Bedienung Milch verwenden Milch ist ein sehr empfi ndliches Lebensmittel. Achten Sie beim Umgang mit Milch stets auf Sauberkeit. Die Packung nur mit sauberen Händen und Werkzeugen öffnen. Achten Sie immer darauf, dass keine Keime in die Milch gelangen können. Wir empfehlen, die Milch stets im Kühlschrank aufzubewahren und nur zum unmittelbaren Verbrauch aus dem Kühlschrank zu nehmen.
  • Seite 29: Kaffeegetränke Zubereiten

    Bedienung Kaffeegetränke zubereiten Die Zubereitung der Kaffeegetränke erfolgt durch Berührung der Getränketaste im Bedienfeld. 3.3.1 Kaffeespezialitäten per Knopfdruck > Stellen Sie ein passendes Trinkgefäß unter den All-In-One Auslauf. > Stellen Sie den All-In-One Auslauf passend zur Höhe des Trinkgefäßes ein. >...
  • Seite 30: Kaffeestärke Für Das Nächste Getränk Einstellen

    Bedienung > Berühren Sie z.B. die Taste unten links für Cappuccino. kurz: 1x Capuccino kurz: 1x Latte Macchiato lang: 2x Capuccino Der Getränkename, z.B. Cappuccino, erscheint auf dem Display. Die Kaffeebohnen werden für das gewählte Getränk, z.B. Cappuccino, gemahlen Das gewählte Getränk, z.B. Cappuccino, wird zubereitet 3.3.2 Kaffeestärke für das nächste Getränk einstellen Sie können vor jeder Kaffeezubereitung entscheiden, wie kräftig Sie die nächste Kaffeespezialität wünschen.
  • Seite 31: Kaffeezubereitung Über Den Kaffeemehleinwurf

    Bedienung 3.3.3 Kaffeezubereitung über den Kaffeemehleinwurf Zusätzlich zum Kaffeebohnenbehälter können Sie über den Kaffeemehleinwurf eine zweite Kaffeesorte (zum Beispiel entkoffeinierten Kaffee) zubereiten. Vorsicht! Mögliche Fehlfunktion Ihres Kaffeevollautomaten! Ungeeigneter gemahlener Kaffee oder wasserlösliches Kaffeepulver kann den Einfüllschacht Ihres Kaffee- vollautomaten verstopfen. >...
  • Seite 32: Kaffeemehl Einfüllen Getränk Wählen

    Bedienung Das Display meldet: Kaffeemehl einfüllen Getränk wählen > Füllen Sie Kaffeemehl (ausreichend für eine Brühung ca. 9 g) in den Kaffeemehleinwurf (1b). Füllmenge: max. 15 g > Schließen Sie den Deckel (1c). > Wählen Sie Ihr Getränk über die Getränketasten (eine Tasse). Der Vorgang kann mit abgebrochen werden.
  • Seite 33: Heißwasser Ausgeben

    Bedienung Tipp: Milch oder Milchschaum können nach der Ausgabe etwas nachtropfen. Am besten lassen Sie Ihre Tasse nach der Ausgabe noch kurz unter dem All-In-One Auslauf stehen, oder stellen Sie ein kleines Auffanggefäß unter den Auslauf. Tipp: Ist der Milchbehälter voll und gleichzeitig der All-in-One Auslauf in einer unteren Position, kann ebenfalls Milch nachtropfen.
  • Seite 34: Tipps Zum Energiesparen

    Bedienung Tipps zum Energiesparen Schalten Sie Ihren WMF Kaffeevollautomaten aus, wenn er nicht benutzt wird. Er verbraucht dann keinen Strom. Ihr WMF Kaffeevollautomat schaltet nach 30 Minuten automatisch ab. Verkürzen Sie die automatische Ausschaltzeit („Ausschaltzeit einstellen“ auf Seite 15). Entkalken Sie Ihren WMF Kaffeevollautomaten regelmäßig. Kalkrückstände führen zu einem erhöhten Energieverbrauch.
  • Seite 35: Tassengröße Einstellen

    Bedienung 3.6.1 Tassengröße einstellen Hier haben Sie die Möglichkeit, die Füllmenge der Tasse individuell an Ihre Tassengrößen anzupassen. Die Rezeptur wird dabei nicht verändert. > Drücken Sie > Blättern Sie mit zu „Tassengrösse“. Programm wählen Tassengröße auswählen blättern: + > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Tassengrösse OK: P ändern: -/+...
  • Seite 36: Getränkeeinstellungen

    Bedienung > Füllmenge: 100% Ändern Sie bei Bedarf die Füllmenge. OK: P ändern: -/+ > Bestätigen Sie die Füllmenge mit 3.6.2 Getränkeeinstellungen Hier stellen Sie nach Ihrem persönlichen Kaffeegeschmack die Rezeptur Ihrer Kaffeespezialitäten ein. Sie können folgende Einstellungen anpassen: Wassermenge Kaffeestärke Milchmenge Ruhezeit für Latte Machiato...
  • Seite 37: Getränkeeinstellung Ok: P Ändern

    Bedienung > Blättern Sie mit zu Getränkeeinstellung. Programm wählen Getränkeeinstellung blättern: + auswählen > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Getränkeeinstellung OK: P ändern: -/+ > Wählen Sie mit den Getränketasten das Getränk, dessen Geschmack und Zusammensetzung Sie verändern wollen. > Stellen Sie mit –...
  • Seite 38 Bedienung Die Einstellung gilt für Kaffeegetränke mit Milch oder Milchmenge anpassen Milchmenge: 28 sec. Milchschaum. OK: P ändern: -/+ > Stellen Sie mit – oder die gewünschte Milchmenge ein. Die Milchmenge variiert, je nach verwendeter Milch, Milchtemperatur und gewählter Milchdüse. >...
  • Seite 39 Bedienung Vorbrühen: Vor dem Brühen wird das Kaffeemehl mit Vorbrühen Vorbrühen: Ein heißem Wasser benetzt. Dadurch quillt das Kaffeemehl auf OK: P ändern: -/+ und das Kaffeearoma vieler Kaffeesorten kann sich besser entfalten. > Stellen Sie mit – oder die Vorbrühfunktion ein oder aus.
  • Seite 40: Basiseinstellungen

    Bedienung 3.6.3 Basiseinstellungen Folgende Einstellungen können angepasst werden: Basiseinstellungen Sprache* Wasserhärte* Uhrzeit* Wasserfi lter* Datum* Hinweiston Uhrzeit/Datum Anzeige Brühtemperatur Einschaltzeit Werkseinstellungen Ausschaltzeit* Displaykontrast Die mit * gekennzeichneten Basiseinstellungen haben Sie bereits während der Inbetriebnahme eingestellt. Sie können aber auch diese Werte nachträglich verändern.
  • Seite 41 Bedienung > Stellen Sie mit – oder die Anzeige von Datum und Datum / Uhrzeit: Ein Datum/Uhrzeit Uhrzeit ein oder aus. OK: P ändern: -/+ anzeigen lassen? > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit > Stellen Sie mit – oder den Timerbetrieb an oder ab Einschaltzeit: Ein Automatische OK: P ändern: -/+...
  • Seite 42: Mahlgrad Einstellen

    Bedienung Mahlgrad einstellen Mit dem stufenlos einstellbaren Mahlwerk stimmen Sie Ihren WMF Kaffeevollautomaten optimal auf Ihre Kaffeesorte ab. Vorsicht! Mögliche Fehlfunktion durch falsche Einstellung des Mahlgrades! Die Einstellung des Mahlgrades Ihres Kaffeevollautomaten im Ruhezustand kann dazu führen, dass das Mahlwerk zu fest eingestellt wird und nicht mehr anlaufen kann. >...
  • Seite 43 Bedienung Mahlung soll gröber werden: Drücken Sie das Multitool nach unten und drehen Sie das Multitool (15b) im Uhrzeigersinn. Die Werkseinstellung des Mahlgrads ist auf die Eigenschaften durchschnittlicher Kaffeebohnen ausgelegt. Die Auswirkung einer Änderung des Mahlgrads kann erst nach Ausgabe der zweiten Tasse nach der neuen Einstellung beurteilt werden.
  • Seite 44: Zählerstände Ablesen

    Bedienung Zählerstände ablesen > Drücken Sie > Blättern Sie mit zu Zählerstände. Programm wählen Zählerstände blättern: + auswählen > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Zählerstände OK: P blättern: -/+ > Blättern Sie mit – oder , um die Anzahl der Anzahl der Espresso zubereiteten Getränke anzuzeigen.
  • Seite 45: Pfl Ege

    Pfl ege Pfl ege Die Pfl ege Ihres WMF Kaffeevollautomaten ist besonders wichtig, schließlich soll er Ihren Kaffee immer perfekt zubereiten. Sobald Ihr Kaffeevollautomat gespült, gereinigt oder entkalkt werden muss, macht Sie das Display darauf aufmerksam. Sie benötigen vor dem Ausschalten nur 10 Sekunden Zeit um die Maschine zu reinigen.
  • Seite 46: Pfl Egeprogramme

    Pfl ege Pfl egeschritt Pfl egeintervall - Nach Aufforderung im Display (abhängig von Maschine entkalken Wasserhärte, Wasserdurchsatz und Wasserfi lter) - wöchentlich, Brüheinheit reinigen bei weniger als 25 Brühungen pro Woche 14-tägig - Nach Aufforderung im Display (abhängig Satzbehälter reinigen von Anzahl an Brühungen) Wassertank reinigen - wöchentlich...
  • Seite 47 Pfl ege Gefahr! Mögliche Gesundheitsgefährdung durch Reinigungs- oder Entkalkungsmittel! Reinigungs- und Entkalkungsmittel sind reizend und werden während der Reinigungsprogramme sehr heiß. Reinigungs- und Entkalkungsmittel können Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Reinigungs- und Entkal- kungsmittel können Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten und andere Gegenstände sowie Textilien beschädigen.
  • Seite 48: Aufruf Der Pfl Egeprogramme

    Pfl ege 4.2.1 Aufruf der Pfl egeprogramme > Drücken Sie die Pfl egetaste. Pfl ege-Prog. wählen Pfl egeprogramme > Blättern Sie mit – oder zum einem Pfl egeprogramm. blättern: +/- auswählen Informationen zur Funktion und Anwendung der Pfl egeprogramme lesen Sie im Folgenden. 4.2.2 Aufwärm-Spülung Die Leitungen des Kaffeevollautomaten werden mit heißem Wasser gespült.
  • Seite 49: Milchsystem-Spülung Wmf Connect & Clean

    Pfl ege 4.2.3 Milchsystem-Spülung WMF Connect & Clean Die weltweit einzigartige Milchsystem-Spülung WMF Connect & Clean verhilft Ihnen spielend einfach zu hygienisch einwandfreien Getränken mit Milch und damit zu gleich bleibendem Kaffeegenuss. Tipp: Nehmen Sie sich vor dem Ausschalten Ihres WMF Kaffeevollautomaten 10 Sekunden Zeit, um den Milchschlauch aufzustecken.
  • Seite 50: Auslauf Nach Unten In Getränkeposition

    Pfl ege > Schieben Sie den All-In-One Auslauf in eine tiefere Auslauf nach unten Position. in Getränkeposition Gefahr! Mögliche Verbrühung durch heißes Spülwasser! Im Milchschlauch verbleibt nach der Spülung heißes Restwasser. > Halten Sie das offene Ende des Milchschlauches über die Tropfschale, damit das heiße Restwasser ablaufen kann.
  • Seite 51 Pfl ege Tropfschale leeren > Folgen Sie den Anweisungen im Display. Wassertank auffüllen 2L Behälter unter Auslauf stellen Tablette einwerfen Handeinwurf > Stellen Sie ein passendes Gefäß (2 Liter Fassungsvermögen) unter den All-In-One Auslauf. > Öffnen Sie den Deckel (1a) des Kaffeemehleinwurfs. >...
  • Seite 52: Reinigung Läuft

    Pfl ege > Starten Sie mit Start: Das Reinigungsprogramm startet. Dauer des Reinigung läuft Ein Minutencountdown zeigt an, wie lange die Reinigung Reinigungsprogramms: Restzeit: 6 min. noch dauert. Nach 7 Minuten ist die Maschinen-Reinigung 7 Minuten beendet. Das Display ruft zu einer manuellen Milchsystem- Reinigung auf.
  • Seite 53: Wasserfi Lter Tauschen

    Pfl ege 4.2.5 Wasserfi lter tauschen Dieses Programm erscheint, wenn Sie einen Wasserfi lter verwenden und die Verwendung bei den Ersteinstellungen bestätigt haben (Kap. „2.5 WMF Wasserfi lter einsetzen“ auf Seite 11). Abhängig von der Wasserhärte und dem Wasserdurchsatz, jedoch spätestens nach 3 Monaten, werden Sie im Display dazu aufgefordert, den Wasserfi...
  • Seite 54: Filter-Spülung

    Pfl ege > Starten Sie die Filterspülung mit Wasserfi lter spülen Filter-Spülung Die Filterspülung startet. Filterspülung läuft Ein Minutencountdown zeigt an, wie lange die Spülung Restzeit: 4 min. noch dauert. Nach 4 Minuten ist die Filterspülung beendet. Beim Spülen des Filters werden ungewohnte Geräusche erzeugt. Dies ist ein normaler Vorgang. Die Geräusche enden während der Filterspülung.
  • Seite 55 Pfl ege > Drücken Sie die Entriegelung (9a) auf der Rückseite des All-In-One-Auslaufs und ziehen Sie den Milchschäumer (9b) nach unten ab. > Lösen Sie den Milchschlauch (10) vom Milchschäumer (9b).
  • Seite 56 Pfl ege > Rufen Sie die Pfl egeprogramme auf (“4.2.1 Aufruf der Maschinen-Entkalkung Kaffeevollautomaten Pfl egeprogramme“ auf Seite 41). OK: P blättern: -/+ entkalken > Blättern Sie mit – oder zur Maschinen-Reinigung. > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit > Leeren Sie die Tropfschale. >...
  • Seite 57: Wassertank Leeren

    Pfl ege Nach ca. 30 Minuten erscheinen folgende Displays: > Leeren Sie den Wassertank. Wassertank leeren > Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser gründlich OK: P aus. > Drücken Sie > Befüllen Sie den Wassertank mit kaltem Trinkwasser. Wassertank auffüllen >...
  • Seite 58 Pfl ege Im Anschluss an die Entkalkung werden Sie zu einer Maschinen-Reinigung aufgefordert. Die Vorgehensweise ist in „4.2.4 Maschinen-Reinigung - Reinigungsprogramm“ auf Seite 43 beschrieben. > Setzen Sie den Wasserfi lter wieder in den Wassertank (Kap. „4.2.5 Wasserfi lter tauschen“ auf Seite 46). >...
  • Seite 59: Manuelle Reinigung

    Pfl ege Manuelle Reinigung 4.3.1 Brüheinheit reinigen Die Hygiene Ihres WMF Kaffeevollautomaten ist uns besonders wichtig. Deshalb lassen sich Brüheinheit entnehmen und der Maschineninnenraum ist leicht zugänglich zum Reinigen. Gefahr! Mögliche Verbrennung bei Reinigung! Die Brüheinheit Ihres Kaffeevollautomaten wird im Betrieb sehr heiß und kann Verbrennungen verursa- chen.
  • Seite 60 Pfl ege > Öffnen Sie den Brüherdeckel (2a). Lässt sich der Brüher nur > Entriegeln Sie die Brüheinheit (5a). schwer herausziehen, müssen > Ziehen Sie die Brüheinheit (5b) nach oben aus dem Brühschacht. Verwenden Sie zum Herausziehen die die O-Ringe gefettet werden. beiden Griffl...
  • Seite 61 Pfl ege > Drehen Sie das Gewinde (5d) am Kopf der Brüheinheit (5e) mit dem Multitool gegen den Uhrzeigersinn. Der Abstreifer (5g) klappt nach vorne aus und das Brühsieb ist jetzt sichtbar. > Reinigen Sie die Brüheinheit (5e) unter fl ießendem Wasser. >...
  • Seite 62 Pfl ege > Ziehen Sie den Wassertank (6a) und den Satzbehälter (8a) heraus. > Entfernen Sie Kaffeemehlreste in beiden Öffnungen (6b, 8b) z. B. mit einem Staubsauger. > Drehen Sie das Gewinde am Kopf der Brüheinheit mit dem Multitool im Uhrzeigersinn, bis der schwarze Abstreifer wieder einklappt.
  • Seite 63: Reinigung Allgemein

    Pfl ege 4.3.2 Reinigung Allgemein Vorsicht! Mögliche Beschädigung des Wassertanks, der Tropfschale oder des Satzbehälters! Durch Wärmeeinwirkung im Geschirrspüler können sich der Wassertank, die Tropfschale und der Satzbe- hälter verformen. > Reinigen Sie den Wassertank, die Tropfschale und den Satzbehälter daher keinesfalls im Geschirrspüler. >...
  • Seite 64: Milchsystem Reinigen

    Pfl ege 4.3.3 Milchsystem reinigen Eine gründliche Reinigung des Milchsystems genügt einmal pro Woche. > Schieben Sie den All-In-One Auslauf nach oben. > Drücken Sie die Entriegelung (9a) auf der Rückseite des All-In-One-Auslaufs und ziehen Sie den Milchschäumer (9b) nach unten ab. >...
  • Seite 65 Pfl ege > Lösen Sie den Milchschlauchanschluss (9f) vom Milchschlauch und vom Milchaufschäumer. > Füllen Sie die Dosierkammer (a) des WMF Milchsystemreinigers, indem Sie die verschlossene Flasche aufrecht halten und drücken. Halten Sie die Flasche dabei unbedingt verschlossen. Gefahr! Verletzungsgefahr für die Augen! Bei Augenkontakt kann der WMF Milchsystemreiniger ernsthafte Augenverletzungen hervorrufen.
  • Seite 66: Dampfdüse Reinigen

    Pfl ege 4.3.4 Dampfdüse reinigen > Demontieren Sie den Milchschäumer (9b). > Drücken Sie die rote Dampfdüse (9g) mit dem Zeigefi nger nach links weg und entnehmen Sie diese. > Reinigen Sie die Dampfdüse vorsichtig mit einer der mitgelieferten kleinen Reinigungsbürsten (b).
  • Seite 67: O-Ringe Einfetten

    Pfl ege O-Ringe einfetten > Verwenden Sie nur WMF „Fett für Dichtungsringe“ aus dem Zubehör. Das Fett ist auf das Material abgestimmt und ist lebensmitteltechnisch unbedenklich. 4.4.1 O-Ring Wassertank einfetten Wenn der Wassertank sich nur schwer entnehmen und einschieben lässt oder wenn häufi g „Durchfl...
  • Seite 68: O-Ring Brüheinheit Einfetten

    Pfl ege 4.4.2 O-Ring Brüheinheit einfetten Wenn die Brüheinheit sich nur schwer entnehmen und einschieben lässt oder wenn häufi g „Durchfl ussfehler“ angezeigt wird, müssen Sie die O-Ringe mit dem WMF „Fett für Dichtungsringe“ leicht einfetten. > Öffnen Sie den Deckel der Brüheinheit. >...
  • Seite 69: Displaymeldungen

    Displaymeldungen Displaymeldungen Auf dem Display Ihres WMF Kaffeevollautomaten werden Meldungen zur Bedienung und zur Störungs- behebung angezeigt. So wissen Sie immer, wie es weitergeht. Bedienmeldungen Der Satzbehälter ist voll Satzbehälter leeren Satzbehälter leeren > Entnehmen Sie den Satzbehälter. > Leeren Sie den Satzbehälter und spülen Sie ihn mit Wasser aus.
  • Seite 70 Displaymeldungen Der Wassertank ist beinahe leer. Wassertank auffüllen Getr.-wahl gesperrt Der Wassertank wird niemals komplett geleert, damit Wassertank auffüllen keine Luft in das Kaffeesystem gelangt. > Ziehen Sie den Wassertank aus dem Getr.-wahl gesperrt Kaffeevollautomaten. Wassertank fehlt > Leeren Sie den Wassertank vollständig. >...
  • Seite 71: Deckel Offen

    Displaymeldungen Der Wasserfi lter muss getauscht werden Bitte Ihre Wahl Wasserfi lter tauschen Wasserfi lt. tauschen > Tauschen Sie den Wasserfi lter (Kap. „4.2.5 Wasserfi lter tauschen“ auf Seite 46). Der Deckel ist nicht oder nicht korrekt aufgesetzt. Deckel des Wassertanks Deckel Tank fehlt? >...
  • Seite 72: Meldungen Zur Störungsbehebung

    Displaymeldungen Meldungen zur Störungsbehebung Die Brüheinheit ist nicht eingesetzt. Brüher einsetzen Brüher > Setzen Sie die Brüheinheit ein. Die Brüheinheit ist nicht eingesetzt. Brüherendschalter > Überprüfen Sie die Brüheinheit auf korrekten Sitz. Die Brüheinheit lässt sich nur schwer oder nicht einsetzen: >...
  • Seite 73 Displaymeldungen Luft im System? Evtl. laute Pumpgeräusche? Durchfl ussfehler > Prüfen Sie, ob der Wassertank vollständig eingeschoben (Wassertank ist voll) ist. > Entlüften Sie den Kaffeevollautomaten, indem Sie Heißwasser beziehen, bis ein ruhiger Wasserstrahl austritt. Wasserfi lter oder Sieb verstopft? >...
  • Seite 74: Reinigung Gestoppt Durchfl Ussfehler

    Displaymeldungen Mahlgrad zu fein? Durchfl ussfehler > Stellen Sie den Mahlgrad eine viertel Umdrehung gröber (Wassertank ist voll) ein (Kap. „3.7 Mahlgrad einstellen“ auf Seite 35). > Saugen Sie den Mühlenauswurf aus. Luft im System? Evtl. laute Pumpgeräusche? Timeout Niveau >...
  • Seite 75 Displaymeldungen > Schalten Sie den WMF Kaffeevollautomaten mit dem Motortreiber Motortreiber Fehler On-/Off-Schalter aus (ca. 3 Sekunden drücken). > Schalten Sie den WMF Kaffeevollautomaten mit dem On-/Off-Schalter ein. Bei Wiederholung muss die Störung über das WMF Service-Center behoben werden. Die Mühle ist durch einen Fremdkörper blockiert. Mühle Mühle blockiert >...
  • Seite 76: Probleme Ohne Störungsanzeige

    Displaymeldungen Probleme ohne Störungsanzeige Problem Maßnahme zur Behebung > Keine Milchschaum-/ Überprüfen Sie, ob der Milchschlauch geknickt oder gequetscht ist. > Milchausgabe, obwohl Verlegen Sie den Milchschlauch neu. > Milch im Behälter ist Reinigen Sie den All-In-One Auslauf (Kap. „4.3.3 Milchsystem reinigen“ auf Seite 57).
  • Seite 77 Displaymeldungen Problem Maßnahme zur Behebung > Verwenden Sie gekühlte Milch. > Milch ist zu heiß und zu Überprüfen Sie, ob der Milchschlauch geknickt oder gequetscht ist. > wenig oder Verlegen Sie den Milchschlauch neu. > Milchschaum hat Blasen Reinigen Sie den All-In-One Auslauf (Kap. „4.3.3 Milchsystem reinigen“ auf Seite 57).
  • Seite 78 Displaymeldungen Problem Maßnahme zur Behebung Kaffee hat keine Crema Ungeeignete Kaffeemischung oder Kaffee ist nicht mehr frisch? > Tauschen Sie die Kaffeebohnen aus. Kaffeemehlmenge zu gering? > Erhöhen Sie die Kaffeestärke. Kaffee zu kalt? > Wärmen Sie die Tassen auf der Tassenablage auf. >...
  • Seite 79 Displaymeldungen Problem Maßnahme zur Behebung > Stellen Sie den Mahlgrad einen Punkt feiner (Kap. „3.7 Mahlgrad Auffällig viel und einstellen“ auf Seite 35). grobes Kaffeemehl im Brüherraum Metallfederring im Brüherstempel fehlt? > Nehmen Sie die Brüheinheit heraus (5a). > Drehen Sie den Brüher (5c) mit dem Multitool (5b) im Uhrzeigersinn ganz nach oben.
  • Seite 80: Transport Und Entsorgung

    Transport und Entsorgung Transport und Entsorgung > Bewahren Sie die Originalverpackung als Transportschutz auf. > Entleeren Sie Wassertank, Tropfschale, Satzkasten und den Bohnenbehälter vor jedem Transport. > Versenden oder transportieren Sie die Maschine immer im Originalkarton mit den Styroporschalen. Entsorgungsmöglichkeiten für das ausgediente Gerät erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde bzw. Stadtverwaltung.
  • Seite 81: Garantie, Gewährleistung Und Kundendienst

    Garantie, Gewährleistung und Kundendienst Garantie, Gewährleistung und Kundendienst Die Gewährleistungsrechte stehen Ihnen im gesetzlichen Umfang zu. Weitere Informationen zur Gewährleistung und den Garantiebedingungen fi nden Sie im Beiblatt zur Bedienungsanleitung. Benötigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, wenden Sie sich bitte an den WMF-Händler oder setzen Sie sich mit dem Service-Center in Ihrem Land in Verbindung.
  • Seite 82: Technische Daten

    Tiefe 443 mm Für die Wartung und Reinigung muss oben für den Brüherausbau mindestens 250 mm Platzbedarf eingeplant werden. Leergewicht ca. 15,0 kg Gewicht Brüher 1,2 kg Kabellänge ca. 1,0 m Dauerschalldruckpegel (Lpa) < 70 dB (A) Maschinentyp 03 0400, 03 0440...
  • Seite 83: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufwärm-Spülung ............41 EEPROM Error ..............67 Ausschalten des Kaffeevollautomaten ....18 Einschalten des Kaffeevollautomaten ....18 Ausschaltzeit einstellen ..........15 Energiesparen (Tipps) ...........27 Entkalkung ..............47 Entsorgung ..............73 Basiseinstellungen auswählen ........33 Ersteinstellung ...............14 Bestimmungsgemäße Verwendung ......1 Espresso Brühtemperatur zubereiten ..............22 einstellen ..............34 Standardeinstellung ..........34 Gefahrenhinweise ............
  • Seite 84 Stichwortverzeichnis Wassertank ..............56 Kaffeebohnenbehälter Maschinen-Reinigung ..........43 füllen ................13 Milchmenge anpassen ..........31 Füllmenge .............14, 25 Milchschaum zubereiten ..........25 Kaffeegetränke zubereiten ........22 Milchschlauch Kaffeemehleinwurf ............24 verwenden ..............21 Kaffeestärke Milchsystem-Spülung WMF Connect & Clean ..42 anpassen (dauerhaft) ..........30 Motortreiber Fehler ............68 Kaffeesystem-Spülung, automatisch ......18 Karbonathärte-Teststreifen ........
  • Seite 85 Stichwortverzeichnis Technische Daten ............75 Testzubereitung .............27 Transport ................73 Uhrzeit einstellen ............15 Vorbrühen ................32 Wasserfi lter ..............11 Wasserfi lter spülen ..........16, 20 Wasserfi lter tauschen ..........46 Wasserhärte einstellen ..........15 Wassermenge anpassen ..........30 Wassertank füllen ................12 Werkseinstellung ............34 Zählerstände ablesen ................37 löschen .................37 Zweite Kaffeesorte ............24...
  • Seite 86: Impressum

    Impressum Impressum © 2011-2012 wmf consumer electric GmbH Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 90 WMF Kaffeevollautomat Bedienungsanleitung wmf consumer electric GmbH Messerschmittstraße 4 89343 Jettingen-Scheppach www.wmf-ce.de Im Servicefall in Deutschland kontaktieren Sie bitte direkt die Service-Hotline: 0180-2963100 BAL_WMF_Kaffeevollautomat_DE_00_072011 (6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent)

Inhaltsverzeichnis