multi LOOP ® Lieferumfang ▪ Z21 multi LOOP Modul ® ▪ 2 pol Steckklemme für den Gleisanschluss bzw. Eingangsspannung ▪ 8 pol Steckklemme für den Kehrschleifenanschuss, Sensorgleisen und der analog Versorgung Technische Daten Eingangsspannung 14-24 Volt (Digitalspannung DCC oder MM) 0-24 Volt (DC analog) Schaltstrom 8A max.
® Herzlichen Dank, dass Sie sich für das Z21 multi LOOP ® von ROCO und FLEISCHMANN entschieden haben! Auf den folgenden Seiten verraten wir Ihnen, was Sie wissen müssen, um das Z21 multi LOOP ® an Ihre Anlage anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Außerdem finden Sie in diesem Handbuch viele praktische Tipps.
multi LOOP ® Übersicht Einstellen der Empfindlichkeit Gleisversorgung Programmiertaster: Gleis Ausgang 3 Sekunden drücken: Aktivieren bzw. Deaktivieren Sensoreingänge der Kurzschusserkennung. Versorgung (für Analog) LED Status leuchtet Blau Normalbetrieb LED Invert leuchtet grün Ausgang Invertiert LED Sensor only Leuchtet Weiß Kurzschusserkennung deaktiviert Nur Sensorgleis-Erkennung Leuchtet nicht Kurzschusserkennung und...
multi LOOP ® ▪ Alternativ kann das Modul über die Kurzschlusserkennung betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass weniger Trennstellen und ein geringerer Verkabelungsaufwand benötigt werden, der Material- verschleiß an Rädern und Gleisen ist jedoch erhöht. ▪ Ein Mischbetrieb aus Kontaktauslösung und Kurzschlusserkennung ist ebenfalls möglich. Falls einmal ein Kontakt aufgrund von Verschmutzung nicht erkannt wird, ermöglicht die Kurzschlusserkennung trotzdem einen einwandfreien Betrieb.
multi LOOP ® multi LOOP mit dem Gleissystem verbinden ® Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der isolierte Gleisabschnitt (die Kehrschleife) immer länger sein muss, als der längste auf der Anlage verkehrende Zug mit stromleitenden Rädern. Verwenden sie nur Wagen mit Kunststoffachsen, so gibt die längste Lok die Mindestgleislänge vor.
multi LOOP ® Digitale kurzschlussfreie Kehrschleifen über Sensorgleise Durch den Einbau von Sensorgleisstücken in die Trennstellen ist ein kurzschlussfreier Betrieb der Kehrschleife möglich. Verschalten sie die Gleise entsprechend dem Anschlussplan. Achten sie dabei un- bedingt auf die richtige Verkabelung der Sensorgleise. Nur dann ist ein einwandfreier Betrieb möglich. Tipp: Ist die Kurzschusserkennung aktiviert (LED „Sensor only“...
Seite 8
multi LOOP ® Tipp: Statt der Sensorgleise können auch Gleiskontakte verwendet werden. Dies erhöht eventuell die Störsicherheit, benötigt aber ggf. unter jeder Lok einen Magneten zur Auslösung bzw. man verwendet fertige konfektionierte Schaltgleise.
multi LOOP ® Digitale kurzschlussfreie Gleisdreieck mit Sensorgleisen Das Gleisdreieck ist ebenfalls ein Gleisbild, welches ein Z21 multi LOOP erforderlich macht. Deshalb muss ® auch hier ein Schenkel des Dreiecks durch einen isolierten Abschnitt getrennt werden. Sie können dieses ebenfalls über Sensorgleise oder auch über die Kurzschlusserkennung betreiben. Beachten sie bitte die Hinweise zu den beiden ersten Schaltbeispielen.
multi LOOP ® Analoge Kehrschleife Bei der analogen Kehrschleife wird im Gegensatz zum Digitalbetrieb nicht die Kehrschleife sondern das Hauptgleis über das das Z21 multi LOOP umgepolt. Somit ist hier ebenfalls ein automatischer Betrieb ® möglich. Es sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Es wird eine Hilfsspannung (14 – 24 V DC) benötigt, welche das Modul immer versorgt.
multi LOOP ® Tipp: Alternativ kann auch hier mit Gleiskontakten statt Sensorgleisen gearbeitet werden. Ext. Netzteil Konfiguration Mit dem Taster kann die Kurzschusserkennung des Z21 multi Loop aktiviert oder deaktiviert werden. ® Zum Wechseln zwischen den beiden Modi wird der Taster für mehr als 3 Sekunden gedrückt. Die LED „Sensor only“...
Seite 32
Alter/Age Modelleisenbahn GmbH 5101 Bergheim Austria • • www.roco.cc 8010797920 XI / 2018...