II: Filterbetrieb:
E: Regenerierung der Filtermedien
Das Trinkwassersystem PROaqua 4200 kann von Ihnen selbst sehr einfach und
kostengünstig regeneriert werden.
Der PROaqua 4200 sollte grundsätzlich
alle 3 Monate regeneriert werden.
Eine Regeneration wird notwendig, wenn .....
... die Aufnahmekapazität des Nitratharzes erschöpft ist.
Beispiel: Bei einer Nitratbelastung von ca. 100 mg/l und bei einer
Entnahmemenge von ca. 10 Ltr./Tag tritt in der Regel eine Sättigung des
Nitratharzes in ca. 12 Wochen ein. Bei einem "Nitratschlupf" von ca. 10
mg/l ist eine Regeneration zu empfehlen.
... die Aufnahmekapazität des "Kalk"-Harzes erschöpft ist.
Beispiel: Bei einer Gesamthärte von ca. 18 °dH und einer Entnahme-
menge von ca. 10 Ltr./Tag tritt in der Regel eine Sättigung des "Kalk"-
Harzes in ca. 12 Wochen ein. Bei einem "Kalk-Schlupf" von ca. 7 °dH ist
eine Regeneration zu empfehlen.
... der Membranfilter nach längerer Benutzung durch Schwebstoffe und
Ablagerungen verstopft ist (bemerkbar an der Verringerung der
Durchsatzmenge von ca. 2,5 Ltr./Min auf z. B. 1,0 Ltr./Min.).
... der Filter nach längerer Nichtbenutzung wieder in Betrieb genommen
wird.
... Kartuschen erneuert wurden.
Die Gegenstromregeneration gewährleistet eine optimale Reinigung der gesamten
Filtermedien und des Membranfilters. Durch das auf den "Kopf" stellen des Filter-
gerätes während des Regeneriervorganges werden Schadstoffe aus den unteren
Schichten direkt ausgeleitet und müssen nicht erst durch die gesamten Filterme-
dien transportiert werden.
Seite 13
II: Filterbetrieb:
E: Regenerierung der Filtermedien
E/01: Zur Regeneration des Trinkwassersystems
PROaqua 4200 schließen Sie das Absperrventil und
öffnen Sie die Auslaufarmatur bis kein Wasser mehr
austritt.
Die Armatur nicht schließen.
E/02: Das Trinkwassersystem PROaqua 4200 ist
gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Zum öffnen des Filters stellen Sie den Filterbehälter
auf den Boden zwischen ihre Füße.
Um den Filterbehälter im drucklosen Zustand
öffnen zu können, müssen Sie das Oberteil abwech-
selnd mit der linken und rechten Hand (mit den
Handballen), in einer Art "Wippbewegung", nach
unten drücken (ca. 2 mm) bis sich das Oberteil
bewegt. Danach können Sie das Oberteil mit einer
Drehung gegen den Uhrzeigersinn (ca. 3 cm)
entriegeln. Halten Sie dabei den Filterbehälter am
Unterteil mit der Hand bzw. mit den Füßen.
Auf
E/03: Öffnen Sie die Luftschraube am Oberteil mit
einem Geldstück (ca. 3 Umdrehungen) damit beim
Abziehen des Oberteils Luft einströmen kann.
Anschließend ziehen Sie das Oberteil mit stetigem
Zug nach oben ab. Halten Sie dabei den Filterbehäl-
ter am Unterteil mit der Hand bzw. mit den Füßen
fest.
Absperrventil
Geschlossen
Offen
Zu
Seite 14