AMRF 3
AMRF in Betrieb nehmen
Der AMRF wird ab Werk ohne Filterelemente ausgeliefert. Vor der Inbetriebnahme
müssen die Filterelemente in das Gehäuse eingesetzt werden. Siehe hierzu das
Kapitel „Filterelementwechsel"
AMRF aufstellen
Stellen Sie das Aggregat waagerecht auf einer ebenen Fläche auf und befestigen
Sie das Filtergehäuse ausreichend mit Bodenanker.
Achten Sie auf ausreichend Platz über dem Filtergehäuse, zum Ausbau der
Filterelemente.
Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung
Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine
Spannungen und Schwingungen auf das Filtergehäuse übertragen werden.
Gegebenenfalls müssen Kompensatoren verwendet werden
Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von:
Volumenstrom
Kinematische Viskosität
Leitungsabmessung
Dichte des Mediums
Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen:
Δ
= Druckdifferenz in [bar]
p
L
= Leitungslänge [m]
d
= Leitungsinnendurchmesser [mm]
= Volumenstrom [l/min]
Q
V
= Kinematische Viskosität [mm²/s]
D
= Dichte [kg/dm³]
Dieses gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche
Verschraubungen und Rohrbögen erhöhen die Druckdifferenz.
Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein wie möglich.
Beachten Sie, dass die Schläuche für einen Druck von mindestens -0,5 bar geeignet
sind.
HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH
MoWa AMRF3 3355261a de 2012-03-28.doc
Δp ~ 6,8 * L / d
Hydrauliköl auf Basis von Mineralöl besitzt eine
Dichte von
de
AMRF in Betrieb nehmen
4
* Q * V * D
~
0,9 kg/dm³.
Seite 22 / 32
2012-03-28