Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VWR MD 8000 H Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 8000 H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multi Parameter Messgerät
BEDIENUNGSANLEITUNG
European Catalogue Number(s):
PH SET:
COND SET:
DI.OX SET:
Version:
1
Erstellt:
November 28, 2018 7:48
ba77219d01
11/2018
®
VWR
MD 8000 H
665-0494
665-0495
665-0496

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VWR MD 8000 H

  • Seite 1 ® MD 8000 H Multi Parameter Messgerät BEDIENUNGSANLEITUNG European Catalogue Number(s): PH SET: 665-0494 COND SET: 665-0495 DI.OX SET: 665-0496 Version: Erstellt: November 28, 2018 7:48 ba77219d01 11/2018...
  • Seite 2 MD 8000 H Legal Address of Manufacturer: VWR International bvba Researchpark Haasrode 2020 Geldenaaksebaan 464 B-3001 Leuven +32 16 385011 http://be.vwr.com Country of origin: Germany. ba77219d01 11/2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Überblick......... . 9 Messgerät MD 8000 H ....... . 9 Sensoren.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis MD 8000 H pH-Wert ......... . 25 Messen .
  • Seite 5 MD 8000 H Inhaltsverzeichnis 10.2.3 Kalibrierstandards......57 10.2.4 Kalibrierung durchführen ......57 10.2.5...
  • Seite 6 16 Firmware-Update ........87 16.1 Firmware-Update für das Messgerät MD 8000 H ..87 16.2 Firmware-Update für IDP -Sensoren .
  • Seite 7: Sicherheit

    MD 8000 H Sicherheit Sicherheit Sicherheitsinformationen 1.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten.
  • Seite 8: Sicherer Betrieb

    Sicherheit MD 8000 H Sicherer Betrieb 1.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Messgerätes besteht ausschließlich in der pH-, Redox-, Sauerstoff und Leitfähigkeits-Messung in einer Laborumge- bung. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Abschnitt 3 T , Seite 11).
  • Seite 9: Überblick

    Überblick Überblick Messgerät MD 8000 H Mit dem Messgerät MD 8000 H können Sie schnell und zuverlässig Messun- gen (pH, U, Leitfähigkeit, Sauerstoff) durchführen. Das MD 8000 H bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedi- enkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit.
  • Seite 10: Automatische Sensorerkennung

     das automatische Ausblenden von Menüs, die diesen Sensor nicht betreffen Um die automatische Sensorerkennung nutzen zu können, benötigen Sie ein Messgerät, das die automatische Sensorerkennung unterstützt (z. B. MD 8000 H) und einen digitalen IDP-Sensor. In digitalen IDP-Sensoren sind Sensordaten hinterlegt, die den Sensor eindeutig identifizieren.
  • Seite 11: Technische Daten

    MD 8000 H Technische Daten Technische Daten Messbereiche, Auflösungen, Genauigkeiten Messbereiche, Größe Messbereich Genauigkeit Genauigkeiten Luftdruck (absolut)* 300 ... 1100 mbar ± 4 mbar nur bei angeschlossenem Sauerstoffsensor verfügbar Weitere Daten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. Allgemeine Daten Abmessungen ca.
  • Seite 12 Technische Daten MD 8000 H USB-Schnittstelle USB 1.1 (Device) USB-B (Device), PC Baudrate einstellbar: 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 Baud Datenbits Stoppbits Parität keine (None) Handshake RTS/CTS Kabellänge max. 3 m (9.843 feet) Angewendete EG-Richtlinie 2004/108/EG Richtlinien und Normen EN 61326-1...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    – USB-Treibern – ausführlicher Bedienungsanleitung (6 Sprachen) – Software MultiLab Importer Energieversorgung Das MD 8000 H wird auf folgende Arten mit Energie versorgt:  Batteriebetrieb (4 Batterien 1,5 V Mignon Typ AA)  USB-Betrieb über ein angeschlossenes USB-B-Kabel Erstinbetriebnahme Führen Sie folgende Tätigkeiten aus: ...
  • Seite 14: Batterien Einlegen

    Inbetriebnahme MD 8000 H 4.3.1 Batterien einlegen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni- MH) betreiben. Zum Laden der Akkus benötigen Sie ein externes Ladegerät. 1 Schrauben 2 Batteriefach Die Schrauben (1) an der Geräteunterseite lösen. Das Batteriefach (2) an der Geräteunterseite öffnen.
  • Seite 15: Bedienung

    MD 8000 H Bedienung Bedienung Allgemeine Bedienprinzipien 5.1.1 Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. <OK> Das Tastensymbol (z. B. ) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (drücken und loslassen). Ein langer Tastendruck (drücken und für ca. 2 sec halten) wird durch einen <OK...
  • Seite 16: Display

    Bedienung MD 8000 H 5.1.2 Display Beispiel pH: AutoCal TEC HOLD AR 01.11.2018 USB-Ausgabe Info 08:00 1 Statusinformationen (Sensor) 2 Messwert 3 Messgröße 4 Sensorsymbol (Kalibrierbewertung, Kalibrierintervall) 5 Temperaturmesswert (mit Einheit) 6 Statusinformationen (Messgerät) 7 Softkeys und Datum + Uhrzeit 5.1.3 Statusinformationen (Messgerät)
  • Seite 17: Buchsenfeld

    MD 8000 H Bedienung 5.1.4 Buchsenfeld 1 IDP Sensoren: (pH, Redox, Leitfähigkeit, Sauerstoff) 2 USB-B (Device) - Schnittstelle 3 Service-Schnittstelle VORSICHT Schließen Sie an das Messgerät nur Sensoren an, die keine unzulässigen Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung) einspeisen können.
  • Seite 18: Messgerät Einschalten

    Bedienung MD 8000 H 7.007 25.0 °C IDP 711 01.11.2018 Mehr B09250001 08:00 <F1> /[Mehr] weitere Sensordaten (Einstellungen) anzeigen. IDP 711 B092500013 Auflösung pH 0.001 Auflösung mV Puffer Kalibrierintervall Einheit für Steigung mV/pH Software-Version V 1.00 01.11.2018 Zurück 08:00 Messgerät einschalten <On/Off>...
  • Seite 19: Messgerät Ausschalten

    MD 8000 H Bedienung Messgerät ausschalten <On/Off> das Gerät ausschalten. Navigation 5.4.1 Betriebsarten Betriebsart Erläuterung Messen Das Display zeigt die Messdaten des angeschlossenen Sensors in der Messwertansicht Kalibrieren Das Display zeigt einen Kalibrierablauf mit Kalibrierinforma- tionen, Funktionen und Einstellungen Speichern Das Messgerät speichert Messdaten manuell oder automa-...
  • Seite 20 Bedienung MD 8000 H System Allgemein Schnittstelle Uhrfunktion Service Information Rücksetzen 01.11.2018 Zurück 08:00  Einstellungen Einstellungen sind durch einen Doppelpunkt gekennzeichnet. Die aktuelle <OK> Einstellung erscheint am rechten Rand. Mit wird der Einstellmodus < >< > <OK>  ...
  • Seite 21: Beispiel 1 Zur Navigation: Sprache Einstellen

    MD 8000 H Bedienung  Meldungen Informationen sind durch das Symbol [ ] gekennzeichnet. Sie können nicht ausgewählt werden. Beispiel: Kalibrierprotokoll Kalibrier-Speicher Puffer: Einpunktkalibrierung: Kalibrierintervall: Einheit für Steigung: mV/pH ] 2.00 4.00 7.00 10.00 (25 °C) 01.11.2018 Zurück 08:00 5.4.4 Beispiel 1 zur Navigation: Sprache einstellen <On/Off>...
  • Seite 22 Bedienung MD 8000 H Speicher & Konfig. System Speicher 01.11.2018 Zurück 08:00 < >< >   das Untermenü System markieren. Die aktuelle Auswahl ist mit einem Rahmen dargestellt. <OK> das Untermenü System öffnen. System Allgemein Schnittstelle Uhrfunktion Service Information Rücksetzen...
  • Seite 23: Beispiel 2 Zur Navigation: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    MD 8000 H Bedienung Allgemein Sprache: Deutsch Akustisches Signal: Beleuchtung: Kontrast: 50 % Abschaltzeit: Temperatur Einheit: °C 01.11.2018 Zurück 08:00 < >< >   die gewünschte Sprache auswählen. <OK> die Einstellung bestätigen. Das Gerät wechselt in die Betriebsart Messen.
  • Seite 24 Bedienung MD 8000 H Uhrfunktion Datumsformat: TT.MM.JJ Datum: 01.11.2018 Zeit: 14:53:40 01.11.2018 Zurück 08:00 < >< > <OK>   Zeit auswählen und bestätigen. Die Stunden sind markiert. < >< > <OK>   die Einstellung ändern und bestätigen. Die Minuten sind markiert.
  • Seite 25: Ph-Wert

    MD 8000 H pH-Wert pH-Wert Messen 6.1.1 pH-Wert messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Den IDP-pH-Sensor an das Messgerät anschließen. Das pH-Messfenster wird im Display angezeigt.
  • Seite 26: Temperatur Messen

    MD 8000 H Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle und die <HOLD> <MODE> HOLD-Funktion mit oder beenden. <OK> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt.
  • Seite 27: Kalibrieren Ph

    MD 8000 H pH-Wert Temperatur: Temperatur- Auflösung der Temp.-Messung messfühler Temp.-Anzeige 0,1 °C Automatisch mit Temperaturmessfühler 1 °C Manuell Kalibrieren pH 6.2.1 Warum kalibrieren? pH-Messketten altern. Dabei verändern sich Nullpunkt (Asymmetrie) und Steil- heit der pH-Messkette. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt.
  • Seite 28 MD 8000 H <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den ersten Puffer (Spannungsan- zeige). Puffer -180.0 24.8 °C AutoCal TEC 01.11.2018 08:00 Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Den Sensor in die Pufferlösung 1 tauchen.
  • Seite 29 MD 8000 H pH-Wert Fortsetzen mit Zwei- Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. punktkalibrierung Den Sensor in Pufferlösung 2 tauchen. Bei Messung ohne Temperaturmessfühler: < >< >   Die Temperatur des Puffers mit eingeben. <OK> die Messung starten.
  • Seite 30: Durchführung Einer Manuellen Kalibrierung (Anycal)

    MD 8000 H 4.00 Puffer 180.0 24.8 °C AutoCal TEC 01.11.2018 08:00 Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten oder mit <OK> die Stabilitätskontrolle beenden und den Kalibrierwert überneh- men. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige).
  • Seite 31 MD 8000 H pH-Wert <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den ersten Puffer (Spannungsan- zeige). Puffer 24.8 °C AnyCal 01.11.2018 08:00 Den Sensor gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Den Sensor in Pufferlösung 1 tauchen. <OK> die Messung starten.
  • Seite 32 MD 8000 H Puffer 7.000   24.8 °C AnyCal 01.11.2018 08:00 < >< >   den Puffersollwert für die gemessene Temperatur einstel- len. <OK> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungsan- zeige).
  • Seite 33: Fortsetzen Mit Dreibis Fünfpunkt- Kalibrierung

    MD 8000 H pH-Wert Puffer 4.035   24.8 °C AnyCal 01.11.2018 08:00 < >< >   den Puffersollwert für die gemessene Temperatur ein- stellen. <OK> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige).
  • Seite 34: Kalibrierpunkte

    MD 8000 H < >< >   den Puffersollwert für die gemessene Temperatur ein- stellen. <OK> den Kalibrierwert übernehmen. Es erscheint das Kalibrierdisplay für den nächsten Puffer (Spannungs- anzeige). <MODE> Gegebenenfalls mit die Kalibrierung beenden. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt.
  • Seite 35 MD 8000 H pH-Wert Kalibrierdaten anzei- Das Kalibrierprotokoll der letzten Kalibrierung finden Sie unter dem Menüpunkt Kalibrierung / Kalibrierprotokoll. Zum Öffnen in der Messwertansicht die Taste <CAL__> drücken. Die Kalibrierprotokolle der letzten 10 Kalibrierungen finden Sie im Menü Kali- brierung / Kalibrier-Speicher / Anzeigen. Zum Öffnen des Menüs Kalibrierung <OK>...
  • Seite 36: Kalibrierprotokoll (Usb-Ausgabe)

    MD 8000 H Display Kalibrierproto- Nullpunkt Steilheit [mV/pH] koll [mV] IDP-Sensor gemäß Sensor-Bedienungsanleitung reinigen Error Error <-30 <-62,0 oder oder >+30 >-50,0 Fehlerbehebung (siehe Abschnitt 15 W ..., Seite 83 ) AS TUN WENN Kalibrierprotokoll MD 8000 H (USB-Ausgabe) Ser.
  • Seite 37: Redoxspannung

    MD 8000 H Redoxspannung Redoxspannung Messen 7.1.1 Redoxspannung messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. IDP-Redox-Sensoren werden nicht kalibriert. Sie können IDP- Redox-Sensoren jedoch mit einer Prüflösung überprüfen.
  • Seite 38: Temperatur Messen

    Redoxspannung MD 8000 H System können Sie die Funktion Stabilitätskontrolle jederzeit manuell starten. <HOLD> den Messwert einfrieren. Die Statusanzeige [HOLD] wird angezeigt. Die HOLD-Funktion ist aktiv. Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle und die <HOLD> <MODE> HOLD-Funktion mit oder beenden.
  • Seite 39: Kalibrieren Redox

    MD 8000 H Redoxspannung Messlösung zwingend erforderlich. Bei Betrieb eines Sensors ohne integrierten Temperaturmessfühler müssen Sie zunächst die Temperatur der Messlösung ermitteln und eingeben. Das Messgerät erkennt, ob ein geeigneter Sensor angeschlossen ist und schaltet automatisch die Temperaturmessung zu. Welche Art der Temperaturmessung aktiv ist, erkennen Sie an der Anzeige der...
  • Seite 40: Sauerstoff

    Salinität erfolgen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen (siehe Abschnitt 11.3.1 E INSTELLUNGEN FÜR AUERSTOFFSENSOREN ), Seite 63). ENÜ FÜR ALIBRIEREINSTELLUNGEN Luftdruckkorrektur Der integrierte Luftdrucksensor des MD 8000 H misst den aktuellen Luftdruck. (Funktion Sättigung Die Luftdruckkorrektur wird beim Kalibrieren automatisch angewendet. Bei lokal) ba77219d01 11/2018...
  • Seite 41 MD 8000 H Sauerstoff Anzeige der Messgröße Sauerstoffsättigung [%] wird die Luftdruckkorrektur angewendet, wenn die Funktion Sättigung lokal aktiv ist. Das Ein-/Ausschalten der Luftdruckkorrektur (Funktion Sättigung lokal) erfolgt im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen (siehe Abschnitt 11.3.1 E INSTELLUNGEN FÜR AUERSTOFFSENSOREN ), Seite 63).
  • Seite 42: Temperatur Messen

    Sauerstoff MD 8000 H <OK> Sie können jederzeit die Funktion Stabilitätskontrolle mit vorzeitig manuell beenden. Bei vorzeitigem Beenden der Funktion Stabilitätskontrolle werden die aktuellen Messdaten ohne Auto- Read-Info an die Schnittstelle ausgegeben. Sie können den Signalton ausschalten (siehe Abschnitt 11.6 S , Seite 68).
  • Seite 43: Kalibrierverfahren

    Sauerstoff  Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung. 8.2.3 Kalibrierverfahren Mit dem MD 8000 H stehen 2 Kalibrierverfahren zur Verfügung:  Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft.  Kalibrierung über eine Vergleichsmessung (z. B. Winkler-Titration nach DIN EN 25813 bzw. ISO 5813). Dabei wird die relative Steilheit über einen Korrekturfaktor an die Vergleichsmessung angepasst.
  • Seite 44: Kalibrieren Über Vergleichsmessung (Z. B. Winkler-Titration)

    Sauerstoff MD 8000 H <OK> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten (Signalton, Sta- tusanzeige [HOLD][AR]). Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt und auf die Schnittstelle ausgege- ben.
  • Seite 45: Nullpunkt Kalibrierung

    MD 8000 H Sauerstoff DO Adjust 7.92  mg/l  20.3 °C Compare 01.11.2018 08:00 < > < > den Messwert so einstellen, dass der angezeigte Mess-   wert dem Sollwert (Wert der Vergleichsmessung) entspricht. Anschlie- <OK> ßend die Anpassung mit übernehmen.
  • Seite 46: Kalibrierdaten

    Sauerstoff MD 8000 H DO Zero 25.1 °C 01.11.2018 08:00 <OK> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten (Signalton, Sta- tusanzeige [HOLD][AR]).
  • Seite 47 MD 8000 H Sauerstoff Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle an. Kalibrier-Speicher / Weitere Optionen: < >< >   Anzeigen  Mit blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. <F2>  Mit /[USB-Ausgabe] geben Sie das angezeigte Kali- brierprotokoll auf die Schnitt- stelle aus.
  • Seite 48: Leitfähigkeit

    Leitfähigkeit MD 8000 H Leitfähigkeit Messen 9.1.1 Leitfähigkeit messen HINWEIS Bei Anschluss von geerdetem PC/Drucker kann nicht in geerdeten Medien gemessen werden, da fehlerhafte Ergebnisse geliefert werden! Die USB-Schnittstelle ist nicht galvanisch getrennt. Den Leitfähigkeitssensor an das Messgerät anschließen. Das Leitfähigkeitsmessfenster wird im Display angezeigt.
  • Seite 49 MD 8000 H Leitfähigkeit  wenn die automatische Stabilitätskontrolle ausgeschaltet ist. Unabhängig von der Einstellung für automatische Stabilitätskontrolle (siehe Abschnitt 11.6.3 A , Seite 69) im Menü UTOMATISCHE TABILITÄTSKONTROLLE System können Sie die Funktion Stabilitätskontrolle jederzeit manuell starten. <HOLD> den Messwert einfrieren.
  • Seite 50: Temperatur Messen

    Leitfähigkeit MD 8000 H 9.1.2 Temperatur messen Für reproduzierbare Leitfähigkeits-Messungen ist die Messung der Temperatur der Messlösung zwingend erforderlich. IDP-Sensoren messen die Temperatur durch einen im IDP-Sensor integrierten Temperaturmessfühler. Temperaturkompensation Basis für die Berechnung der Temperaturkompensation ist die voreingestellte Referenztemperatur 20 °C oder 25 °C. Sie wird im Display mit Tr20 oder Tr25 angezeigt.
  • Seite 51: Wann Kalibrieren

    MD 8000 H Leitfähigkeit ursprünglichen Eigenschaften der Zelle können oft durch Reinigen wiederher- gestellt werden. Durch das Kalibrieren wird der aktuelle Wert für die Zellenkon- stante ermittelt und im Messgerät abgespeichert. Kalibrieren Sie deshalb in regelmäßigen Abständen. 9.3.2 Wann kalibrieren? ...
  • Seite 52: Kalibrierdaten

    Leitfähigkeit MD 8000 H Den Leitfähigkeitssensor in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI tauchen. <OK> die Messung starten. Der Messwert wird auf Stabilität geprüft (Stabilitätskontrolle). Die Statusanzeige [AR] wird angezeigt. Die Messgröße blinkt. Das Ende der Messung mit Stabilitätskontrolle abwarten (Statusanzeige [HOLD][AR]) oder <OK>...
  • Seite 53 MD 8000 H Leitfähigkeit Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt die Kalibrierprotokolle an. Kalibrier-Speicher / Anzeigen Weitere Optionen: < >< >    Mit blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. <F2>  Mit /[USB-Ausgabe] geben Sie das angezeigte Kalibrierpro- tokoll auf die Schnittstelle aus.
  • Seite 54: Trübungsmessung (Visoturb ® 900-P)

    Eine störungsfreie Messung ist damit auch in fol- genden Fällen möglich:  Messung in geerdeten Messmedien  Messung mit mehreren Sensoren an einem MD 8000 H in einem Messmedium Vorbereitende Führen Sie folgende vorbereitende Tätigkeiten aus, wenn Sie messen möch- Tätigkeiten...
  • Seite 55 ® MD 8000 H Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) 7.92 01.02.2014 Info USB-Ausgabe 08:00 <M> Angezeigte können Sie zwischen folgenden Anzeigen wechseln: Messgröße  Trübung [FNU] wählen  Trübung [NTU] Messwert einfrieren Mit der HOLD-Funktion frieren Sie den aktuellen Messwert ein. Der angezeigte (HOLD-Funktion) Messwert ändert sich nicht mehr, bis Sie die HOLD-Funktion wieder ausschal-...
  • Seite 56: Kalibrieren

    ® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) MD 8000 H <OK> die Funktion Stabilitätskontrolle manuell aktivieren. Während der Messwert als nicht stabil bewertet wird, erscheint die Sta- tusanzeige [AR]. Es wird ein Fortschrittsbalken angezeigt und die Anzeige der Messgröße blinkt. Sobald ein stabiler Messwert erkannt wird, erscheint die Statusanzeige [HOLD][AR].
  • Seite 57: Kalibrierstandards

    ® MD 8000 H Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) 10.2.3 Kalibrierstandards Kalibrieren Sie mit 1 bis 3 Trübungsstandardlösungen. Die Standardlösungen müssen in folgender Reihenfolge gewählt werden. Standardlösung Bereich (FNU/NTU) 0,0 ... 1,0 5,0 ... 200,0 200,0 ... 4000,0 Die zu erwartende Trübung bei der Messung bestimmt die Anzahl und Auswahl der Standards.
  • Seite 58 ® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) MD 8000 H <CAL> die Kalibrierung starten. Es erscheint das Kalibrierdisplay. Standard 000.0 FNU 01.07.2011  08:00 Trübungssensor gründlich mit destilliertem Wasser spülen und mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen. Trübungssensor schräg in die Messlösung eintauchen. Trübungssensor im Messgefäß positionieren.
  • Seite 59: Kalibrierdaten

    ® MD 8000 H Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) Ende der AutoRead-Messung abwarten. Das Kalibrierdisplay für die nächste Standardlösung erscheint. Standard 124.0 1010.0 FNU 01.07.2011  08:00 <MODE> die Kalibrierung als Zweipunktkalibrierung beenden. Die neuen Kalibrierwerte werden angezeigt. oder Weiter zur 3-Punkt-Kalibrierung.
  • Seite 60 ® Trübungsmessung (VisoTurb 900-P) MD 8000 H Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll an. Kalibrier-Speicher / Anzeigen Weitere Optionen: < >  Mit >< blättern Sie durch die Kalibrierprotokolle. <PRT>  Mit geben Sie das ange- zeigte Kalibrierprotokoll auf die Schnittstelle aus.
  • Seite 61: Einstellungen

    MD 8000 H Einstellungen Einstellungen 11.1 Messeinstellungen pH 11.1.1 Einstellungen für pH-Messungen Einstellungen Die Einstellungen finden Sie im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen der pH/Redox-Messung. Zum Öffnen in der Messwertansicht die gewünschte <OK> Messgröße anzeigen und die Taste drücken. Nach Abschluss aller Ein- <MODE>...
  • Seite 62: Puffersätze Für Die Kalibrierung

    Einstellungen MD 8000 H 11.1.2 Puffersätze für die Kalibrierung Für eine automatische Kalibrierung können Sie die in der Tabelle angegebe- nen Puffersätze verwenden. Die pH-Werte gelten für die angegebenen Tempe- raturwerte. Die Temperaturabhängigkeit der pH-Werte wird beim Kalibrieren berücksichtigt. Puffersatz *...
  • Seite 63: Kalibrierintervall

    MD 8000 H Einstellungen 11.1.3 Kalibrierintervall Die Kalibrierbewertung wird im Display als Sensorsymbol dargestellt. Um die hohe Messgenauigkeit des Messsystems sicherzustellen, nach Ablauf des Kalibrierintervalls kalibrieren. Kalibrierintervall Das Kalibrierintervall ist werkseitig auf 7 Tage eingestellt. einstellen Sie können das Intervall verändern (1 ... 999 Tage): <OK>...
  • Seite 64 Einstellungen MD 8000 H zur Messwertansicht wechseln. Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben. Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll der letz- Kalibrierprotokoll ten Kalibrierung an Kalibrierung / Zeigt die letzten Kalibrierprotokolle Kalibrier-Speicher / Anzeigen Kalibrierung / Gibt den Kalibrier-Speicher auf die...
  • Seite 65: Kappenkoeffizienten Eingeben

    MD 8000 H Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Sättigung lokal Sättigung lokal ist ein Verfahren, das bei jeder Sättigungs-Messung den lokalen Luftdruck berücksich- tigt. Einzelheiten siehe Abschnitt 11.3.3 , Seite 65 ÄTTIGUNG LOKAL Rücksetzen Setzt alle Sensoreinstellungen auf den Auslieferzustand zurück (siehe Abschnitt 11.7.1 M...
  • Seite 66: Einstellmenü Menüpunkt

    Einstellungen MD 8000 H wertansicht wechseln. Einstellungen im Auslieferzustand sind fett hervorgehoben. Einstellmenü Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / Zeigt das Kalibrierprotokoll der Kalibrierprotokoll letzten Kalibrierung an Kalibrierung / Zeigt die letzten Kalibrierproto- Kalibrier-Speicher / kolle (max. 10) Anzeigen Kalibrierung /...
  • Seite 67: Messeinstellungen Turb

    MD 8000 H Einstellungen Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Temp.-Komp. (TC) / 0.000 ... Koeffizient für die lineare Tem- Linear Koeff. 2.000 ... peraturkompensation. 3.000 %/K Dieser Menüpunkt ist nur verfüg- bar, wenn die lineare Tempera- turkompensation eingestellt ist. Temp.-Komp. (TC) / 20 °C...
  • Seite 68: Sensorunabhängige Einstellungen

    Einstellungen MD 8000 H Menüpunkt mögl. Erläuterung Einstellung Kalibrierung / 1 ... 30 ... Kalibrierintervall für den Trübungs- Kalibrierintervall 999 d sensor (in Tagen). Das Messgerät erinnert Sie durch das blinkende Sensorsymbol im Messfenster an regelmäßiges Kali- brieren. Auflösung Auflösung der FNU/NTU-Anzeige Rücksetzen...
  • Seite 69: Speicher

    11.6.2 Speicher Dieses Menü enthält alle Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Löschen von gespeicherten Messwerten. Ausführliche Informationen zu den Speicherfunktionen des MD 8000 H finden Sie in Abschnitt 12 S , Seite 73. PEICHERN 11.6.3 Automatische Stabilitätskontrolle Die Funktion automatische Stabilitätskontrolle prüft kontinuierlich die Stabilität des Messsignals.
  • Seite 70: Abschaltautomatik

    Einstellungen MD 8000 H  wenn die automatische Stabilitätskontrolle ausgeschaltet ist. 11.6.4 Abschaltautomatik Zur Schonung der Batterien besitzt das Gerät eine automatische Abschaltfunk- tion (siehe Abschnitt 11.6.1 S , Seite 68). Die Abschaltautomatik schaltet YSTEM das Messgerät ab, wenn eine einstellbare Zeit lang keine Taste betätigt wurde.
  • Seite 71 MD 8000 H Einstellungen Einstellung Auslieferzustand Asymmetrie 0 mV Steigung -59,2 mV Man. Temperatur 25 °C Einpunktkalibrierung Das Rücksetzen der Sensoreinstellungen erfolgt unter dem Menüpunkt Rück- setzen im Menü für Kalibrier- und Messeinstellungen. Zum Öffnen in der Mess- <OK> wertansicht die gewünschte Messgröße anzeigen und die Taste drücken.
  • Seite 72: Systemeinstellungen Rücksetzen

    Einstellungen MD 8000 H Rücksetzen auf den Auslieferzustand rückgesetzt: Einstellung Auslieferzustand Kalibrierintervall 150 d ϰ Messgröße Zellenkonstante (C) je nach angeschlossener Messzelle: 0,475 cm (kalibriert) 0,475 cm (eingestellt) Temperaturkompensation Referenztemperatur 25 °C Temperaturkoeffizient (TC) der 2,000 %/K linearen Temperatur- kompensation...
  • Seite 73: Speichern

    MD 8000 H Speichern Speichern Sie können Messwerte (Datensätze) in den Datenspeicher übertragen:  Manuell speichern (siehe Abschnitt 12.1 M , Seite 73) ANUELL SPEICHERN  Automatisch intervallweise speichern, siehe Abschnitt 12.2 A UTOMATISCH , Seite 74) INTERVALLWEISE SPEICHERN Bei jedem Speichervorgang wird der aktuelle Datensatz auf die USB-Schnitt- stelle übertragen.
  • Seite 74: Automatisch Intervallweise Speichern

    Speichern MD 8000 H 12.2 Automatisch intervallweise speichern Das Speicherintervall (Intervall) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automatischen Speichervorgängen. Bei jedem Speichervorgang wird der aktu- elle Datensatz auf die USB-Schnittstelle übertragen. Automatische <STR > Die Taste drücken. Speicherfunktion Das Menü für das automatische Speichern erscheint.
  • Seite 75: Automatisches Speichern Vorzeitig Beenden

    MD 8000 H Speichern < >< >   Automatisches Zum Starten des automatischen Speicherns mit weiter auswählen <OK> Speichern starten und mit bestätigen. Das Messgerät wechselt zur Messwertansicht. 7.007 25.0 °C 0d03h00min 01.11.2018 08:00 1 Verbleibende Speicherdauer 2 Grafische Darstellung der Speicherdauer Die aktive automatische Speicherung ist am Fortschrittsbalken in der Status- zeile zu erkennen.
  • Seite 76: Messdatenspeicher

    Speichern MD 8000 H 12.3 Messdatenspeicher 12.3.1 Messdatenspeicher bearbeiten Sie können den Inhalt des manuellen oder automatischen Messdatenspeichers am Display anzeigen. Jeder Messdatenspeicher besitzt eine eigene Löschfunktion für den gesamten Inhalt. Datenspeicher Die Bearbeitung des Speichers erfolgt im Menü Speicher & Konfig./ Speicher.
  • Seite 77: Darstellung Eines Datensatzes Auf Dem Display

    MD 8000 H Speichern Darstellung eines Manueller Speicher 3 von 64 Datensatzes auf dem 01.11.2018 07:43:33 ID-Nummer: 1 Display IDP 711 B092500013 pH 7.000 24.8 °C AR Sensor: +++ 01.11.2018 Zurück USB-Ausgabe 08:00 Darstellung eines 01.11.2018 07:43:33 Datensatzes MD 8000 H (USB-Ausgabe) Ser.
  • Seite 78: Speicherplätze

    Anzeige AR.  Kalibrierbewertung: - 4-Stufig (+++, ++, +, -, oder keine Bewertung) 12.3.4 Speicherplätze Das Messgerät MD 8000 H verfügt über zwei Messdatenspeicher. Manuell und automatisch gespeicherte Messwerte werden getrennt in eigenen Messdaten- speichern abgelegt. Speicher maximale Zahl der Datensätze...
  • Seite 79: Daten Übertragen (Usb-Schnittstelle)

    Über die Schnittstelle USB-B (USB Device) können Sie Daten an einen PC übertragen und die Gerätesoftware aktualisieren. 13.3 PC anschließen / Schnittstelle USB-B (USB Device) Verbinden Sie das MD 8000 H über die USB-B-Schnittstelle mit dem PC. Installation des Systemvoraussetzungen des PC für die Installation des USB-Treibers: USB-Treibers auf ...
  • Seite 80: Optionen Für Die Datenübertragung An Einen Pc

    Daten übertragen (USB-Schnittstelle) MD 8000 H 13.4 Optionen für die Datenübertragung an einen PC Über die USB-B-Schnittstelle können Sie Daten an einen PC übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Daten wie auf die Schnittstelle übertragen wer- den: Daten Steuerung Bedienung / Beschreibung <F2>...
  • Seite 81: Wartung, Reinigung, Entsorgung

    MD 8000 H Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung, Reinigung, Entsorgung 14.1 Wartung 14.1.1 Allgemeine Wartungsarbeiten Die Wartungsarbeiten beschränken sich auf das Austauschen der Batterien. Zur Wartung der IDP-Sensoren die entsprechenden Bedienungs- anleitungen beachten. 14.1.2 Batterien austauschen Sie können das Messgerät wahlweise mit Batterien oder Akkus (Ni- MH) betreiben.
  • Seite 82: Reinigung

    Wartung, Reinigung, Entsorgung MD 8000 H Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 5.4.5 B EISPIEL , Seite 23). GATION ATUM UND HRZEIT EINSTELLEN Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Innerhalb der Europäischen Union sind Endnutzer verpflichtet, verbrauchte Batterien (auch schadstoffreie) über eine Sammel-...
  • Seite 83: Was Tun, Wenn

    MD 8000 H Was tun, wenn... Was tun, wenn... 15.1 pH Weitere Informationen sowie Hinweise zu Reinigung und Aus- tausch von Sensoren finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Sensor. Fehlermeldung Der Messwert befindet sich außerhalb des Messbereichs. OFL, UFL...
  • Seite 84: Sauerstoff

    Was tun, wenn... MD 8000 H Kein stabiler Ursache Behebung Messwert IDP-pH-Sensor: – Diaphragma verschmutzt – Diaphragma reinigen – Membran verschmutzt – Membran reinigen – pH-Sensor verschmutzt – pH-Sensor reinigen Messlösung: – pH-Wert nicht stabil – ggf. unter Luftabschluss messen –...
  • Seite 85: Leitfähigkeit

    MD 8000 H Was tun, wenn... Ursache Behebung – Messwert außerhalb des – Geeigneten IDP-Sauerstoffsensor Messbereichs verwenden Fehlermeldung Ursache Behebung Error – Sensor verunreinigt – Sensor reinigen – Temperaturmesswert außerhalb – Temperaturbereich für das Messgut der Betriebsbedingungen einhalten (Anzeige von OFL/UFL anstelle eines Temperaturmesswerts) –...
  • Seite 86 Was tun, wenn... MD 8000 H Anzeige Ursache Behebung – Batterien weitgehend entladen – Batterien austauschen (siehe Abschnitt 14.1 W , Seite 81) ARTUNG Gerät reagiert nicht Ursache Behebung auf Tastendruck – Betriebszustand undefiniert oder – Prozessor-Reset: <OK> EMV-Beaufschlagung unzuläs- Gleichzeitig die Tasten <On/Off>...
  • Seite 87: Firmware-Update

    16.1 Firmware-Update für das Messgerät MD 8000 H Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Computers (PC) ein Update der Firmware des MD 8000 H auf die neueste Ver- sion durchführen. Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet unter www.vwr.com, oder wenden Sie sich an Ihr VWR Vertriebszentrum.
  • Seite 88: Firmware-Update Für Idp-Sensoren

    Verfügbare Firmware-Updates für IDP-Sensoren finden Sie im Internet unter www.vwr.com, oder wenden Sie sich an Ihr VWR Vertriebszentrum. Für das Update verbinden Sie den IDP-Sensor mit dem MD 8000 H, und das MD 8000 H mit einem PC. Für das Update über die USB-B-Schnittstelle benötigen Sie: ...
  • Seite 89: Fachwortverzeichnis

    MD 8000 H Fachwortverzeichnis Fachwortverzeichnis pH/Redox Asymmetrie siehe Nullpunkt Diaphragma Das Diaphragma ist ein poröser Körper in der Gehäusewand von Refe- renzelektroden oder Elektrolytbrücken. Es vermittelt den elektrischen Kontakt zwischen zwei Lösungen und erschwert den Elektrolytaus- tausch. Der Begriff Diaphragma wird u.a. auch für Schliff- und diaphrag- malose Überführungen verwendet.
  • Seite 90: Salinität

    Fachwortverzeichnis MD 8000 H Salinität Die absolute Salinität S eines Meerwassers entspricht dem Verhältnis der Masse der gelösten Salze zur Masse der Lösung (in g/kg). In der Praxis ist diese Größe nicht direkt messbar. Für ozeanographische Überwachungen wird daher die praktische Salinität nach IOT verwen- det.
  • Seite 91 MD 8000 H Fachwortverzeichnis Allgemein Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Differenz zwischen zwei Messwerten. AutoRange Bezeichnung für eine automatische Messbereichswahl. Justieren In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Ausgangsgröße (z. B. die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden Wert so wenig wie möglich abweicht, oder dass die Abweichungen innerhalb...
  • Seite 92: Stichwortverzeichnis

    MD 8000 H Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Kalibrierprotokolle ....52 Kalibrierpunkte Abschaltautomatik ....70 pH .
  • Seite 93 MD 8000 H Stichwortverzeichnis Tasten ......15 Temperaturkompensation ... . . 50 Temperaturmessung Leitfähigkeit .
  • Seite 94: Technischer Kundendienst

    Technischer Kundendienst MD 8000 H Technischer Kundendienst Web-Ressourcen Auf der VWR Website unter www.vwr.com finden Sie die folgenden Informationen::  Alle Kontaktdaten des technischen Kundendienstes  VWR Online-Katalog sowie Informationen über Zubehör und zuge- hörige Produkte  Weiterführende Produktinformationen und Sonderangebote Kontakt: Wenn Sie Informationen oder technische Unterstützung...
  • Seite 96 Your Distributor Austria Germany Poland VWR International GmbH VWR International GmbH VWR International Sp. z o.o. Graumanngasse 7 Hilpertstraße 20a Limbowa 5 1150 Vienna D - 64295 Darmstadt 80-175 Gdansk Tel.: +43 01 97 002 0 Freecall: 0800 702 00 07 Tel.: +48 058 32 38 200...

Inhaltsverzeichnis