Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnell-Löschen; Motorregelung - Philips Pocket Memo 388 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Signal gelangt wie in Stellung WIEDERGABE an den Lautsprecher, jedoch wird es durch
R 32 und TS 1:1 (+C von SK 1b über R 29 an Basis TS 1) im Pegel reduziert (monkey chatter).
Über SK 1b gelangt die +C-Spannung über D 15 und R 39 an die Basis des TS 16; TS 16:1.
Über R 86 gelangt die +C-Spannung an die Basis von TS 21; TS 21:1, TS 20:1 (R 83/R 87
sind kurzgeschlossen); der Motor wird nun mit der Betriebsspannung von 3 Volt versorgt. Die
Umschaltung zwischen
Schwenken des Lagerbockes durchgeführt.
In Stellung
/
und gedrückter Aufnahmetaste befindet sich das Gerät in Stellung AUF-
NAHME, jedoch ist der Vormagnetisierungsoszillator, die LED-Steuerung und der Schmitt-
Trigger IC 1 durch SK 1b ausgeschaltet (keine +B-Versorgungsspannung). Damit kann der
Warnton nicht aktiv werden.
Das Mikrofonsignal wird durch TS 1:1 (+C über R 29) stummgeschaltet.
Während LÖSCHEN im
nahmetaste mechanisch an den Tonträger (Magnetband) gebracht. Ist keine Cassette einge-
legt bzw. die Aufnahmesperre an der Cassette ausgebrochen, wird über einen Abtasthebel
die Aufnahmetaste gesperrt (Löschschutz).
Über SK 1b gelangt die +C-Spannung über D 15 und R 39 an die Basis des TS 16; TS 16:1.
Über R 86 gelangt die +C-Spannung an die Basis von TS 21; TS 21:1, TS 20:1 (R 83/R 87
sind kurzgeschlossen); der Motor wird mit der Betriebsspannung von 3 Volt versorgt. Die
Umschaltung zwischen
Schwenken des Lagerbockes durchgeführt.
Die Motorregelung arbeitet nur in Stellung
Um eine konstante Geschwindigkeit (lastunabhängig) zu erreichen, wird die Motorspannung
mittels TS 13 überwacht.
D13, R 62, R 40, R 81 und R 82 bilden mit TS 19 die Referenzspannung. TS 13 steuert
TS 14, der seinerseits über TS 16 den Motorstrom bestimmt.
C 14, R 57 und D 12 bilden eine Anlaufverzögerung zur Unterdrückung des »Einschaltknackses«.
C 38 bildet eine Regelzeitkonstante für ein gutes Stabilitätsverhalten bei kurzzeitigen Last-
änderungen.
Die Einstellung der richtigen Bandtellerdrehzahl (38 U/min) wird mit R 40 durchgeführt.
Durch Drücken der Taste SK 10 in Stellung STOP kann die Batteriespannung überprüft wer-
den. R 212 stellt eine Batterielast anstelle der elektronischen Schaltung dar. Entsprechend
der noch vorhandenen Batteriespannung leuchten die LEDs D 202, D 203 und D 204.
Im Gerät LFH 0588 wird zur Steuerung des Displays sowie zur Steuerung der Markiertöne
(1500 Hz erzeugt µP) ein Mikroprozessor der Type COP 920C verwendet. Das Display
bekommt seine Versorgungsspannung über D 201 (Schalter TS 201:1, R 221 begrenzt den
Zenerstrom durch D 201).
RESET Eingang (Pin 24): Beim Einlegen einer Batterie gelangt ein positiver Impuls über
C 202 an TS 200; IC 201-24:
CLOCK Eingang (Pin 5): R 206 und C 201 bestimmen die interne Taktfrequenz des µP (ca.
1,2 MHz).
MARKING Eingang (Pin 3): Über SK 4 wird durch eine logische »0« eine Markiersequenz
ausgelöst.
LFH 0388/LFH 0488/LFH 0588
und
wird mechanisch durch den Funktionsring bzw. durch
bzw.
wird der Löschkopf (Permanentmagnet) mittels der Auf-
und
wird mechanisch durch den Funktionsring bzw. durch
während AUFNAHME und WIEDERGABE.
. Über D 200 wird C 202 entladen.
Schneller Vorlauf
Schneller Rücklauf
Schnell-Löschen
+
X /

Motorregelung

Batteriecheck
(nur bei LFH 0588)
Mikroprozessor
(nur bei LFH 0588)
+
X
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis