Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
Installation der Heizungsanlage
Elektroinstallation
Trennung Speicher - Kessel
Hinweis
Inbetriebnahme
Heizungsanlagen dürfen nur durch Fachunternehmen erstellt und durch
Sachkundige der Erstellerfirmen erstmalig in Betrieb genommen werden.
Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt
werden.
Bei Units der Serie LSL-UB kann der Speicher vom Kesselkörper
getrennt werden.
– Kesselverkleidung, Speicherisolierung und Kesselschaltfeld
demontieren.
– Verschraubungen der flexiblen Verbindungsleitungen abdrehen.
– Verbindungsschrauben zwischen Konsole und Speicher entfernen.
Additive als Verbrennungsverbesserer werden für diesen Brenner nicht
benötigt. Eine Überdosierung von Additiven kann zur Brennerstörung
führen!
Hinweise zur Erstinbetriebnahme siehe Seite 20.
LOGOBLOC-UNIT
LOGOBLOC-UNIT
L-UB
LSL-UB

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE LOGOBLOC-UNIT L-UB

  • Seite 1 INSTALLATIONSANLEITUNG LOGOBLOC-UNIT L-UB LOGOBLOC-UNIT LSL-UB Installation der Heizungsanlage Heizungsanlagen dürfen nur durch Fachunternehmen erstellt und durch Sachkundige der Erstellerfirmen erstmalig in Betrieb genommen werden. Elektroinstallation Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt werden. Trennung Speicher - Kessel Bei Units der Serie LSL-UB kann der Speicher vom Kesselkörper getrennt werden.
  • Seite 2 Inhalt Seite Allgemeines / Normen und Vorschriften Abmessungen / Anschlüsse für Serie L-UB Platzbedarf Abmessungen / Anschlüsse für Serie LSL-UB 6 und 7 Anschluß Speicher - Kalt/Warmwasser Anschließen / Abgasanschluß Elektroanschluß / EUROCONTROL 10 und 11 Ölversorgung 12 und 13 Brennereinstellung 14 und 15 Schaltplan Brenner / Programmablauf Ölfeuerungsautomat...
  • Seite 3 Allgemeines BRÖTJE-Units der Serie L-UB und LSL-UB sind als Wärmeerzeuger in Warmwasserheizungsanlagen nach DIN 4751 einsetzbar. – max. Wasserdruck 3 bar – max. zulässige Vorlauftemperatur 100 °C (Absicherungstemperatur) – max. erreichbare Vorlauftemperatur 90 °C Für Niedertemperaturbetrieb nach dem Energieeinsparungsgesetz muß der Kessel mit einer EUROCONTROL KK, KM, KMO oder KO ausgerüstet werden.
  • Seite 4: Abmessungen / Anschlüsse Für Serie L-Ub

    Abmessungen / Anschlüsse für Serie L-UB Abb. 1 Abmessungen und Anschlüsse Serie L-UB Modell L-UB 17-25 580 1027 L-UB 30 680 1127 L-UB 40 780 1227 4 Einsteckhülsen für Temperaturfühler hinter dem Sicherungsblech Das Sicherungsblech muß immer montiert sein, um die Fühler gegen Herausrutschen zu sichern.
  • Seite 5 Abb. 2 Platzbedarf 0,3 m Mindestabstand 0,4 m für Mischer bzw.. Ladepumpen-Set 0,5 m für Wärmetauscher-Set 0,3 m Schutzhaube * R = 0, 49 m abgenommen - wenn der Brenner nach links ausschwenken soll, muß der Scharnierbolzen der Kesseltür links montiert werden. 0,8 m zum Reinigen...
  • Seite 6: Abmessungen / Anschlüsse Für Serie Lsl-Ub

    Abmessungen / Anschlüsse für Serie LSL-UB Abb. 3 Abmessungen Serie LSL-UB Warmwasser R " AG Zirkulation R " AG Kaltwasser R " AG 4 Einsteckhülsen für Temperaturfühler hinter dem Sicherungsblech Das Sicherungsblech muß immer montiert sein, um die Fühler gegen Herausrutschen zu sichern.
  • Seite 7 Abb. 4 Handlochdeckel des Speichers (Serie LSL-UB) Magnesiumanode Wichtig ! Korrosionsschutz für den Speicher ist nur gewährleistet, wenn die Magnesiumanode über das Massekabel elektrisch mit dem Einsteckhülse Speicherkörper für Temperaturfühler verbunden ist. Regler (Speicher) Speicherthermometer...
  • Seite 8 Anschließen / Abgasanschluß Abb. 5 Kaltwasseranschluß nach DIN 1988 bauseits zu stellen 1 Absperrventil 2 Druckminderventil (bei Bedarf) 3 Rückflußverhinderer 4 Manometer-Anschlußstutzen 5 Absperrventil 6 Entleerungsventil 7 Sicherheitsventil 8 Ausdehnungsgefäß 9 Entleerungsventil Korrosionsschutz Speicher Emailierter Speicher mit Magnesiumanode. Wichtig! Nach Reinigungsarbeiten muß gewährleistet sein, daß die Magnesiumanode stets über das elektrisches Massekabel mit dem Speicherbehälter verbunden ist (Abb.
  • Seite 9 Abgasanschluß Der Abgasweg ist so kurz wie möglich zu wählen. Abgasrohre müssen mit Steigung zum Schornstein verlegt werden und sind dicht schließend zu verbinden. Der kleinere Durchmesser des Abgasrohres muß in den Abgasstutzen am Kessel geschoben werden, so daß evtl. entstehendes Kondenswasser nicht austreten kann.
  • Seite 10 Elektroanschluß / EUROCONTROL Elektroanschluß (allgemein) Netzanschluß: 1/ N / PE , AC 220 ... 230 V, 50 Hz , Absicherung: 6 A Wichtig! Erst EUROCONTROL einbauen, dann Netzanschluß vornehmen. Bei der Installation sind in Deutschland die VDE- und örtlichen Bestimmungen, in allen anderen Ländern die einschlägigen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 11 Abb. 7 Kesselschaltfeld mit EUROCONTROL KK (Sonderzubehör) Anzeige der Betriebsart, Bedienungsanleitung der Temperaturen etc. EUROCONTROL hinter der Klappe Schrauben zur Befestigung des Kesselmodul anziehen...
  • Seite 12 Ölversorgung Tab. 1 1-Strang-System Tab. 2 2-Strang-System Höhe H Leitungslänge (einfach in m) (in m) 6 mm Höhe H (in m) Leitungslänge (in m) –0,5 –1,0 –0,5 –1,5 –1,0 –2,0 –1,5 –2,5 –2,0 –3,0 –2,5 –3,5 – –3,0 Ölversorgung Der Brenner darf nur mit leichtem Heizöl EL nach DIN 51603 (max.Viskosität von 6 mm2/s bei 20 °C) betrieben werden.
  • Seite 13 Abb. 8 Ölpumpe für O-42-1 US O-42-5 US 1 Betriebsdruck einstellen 6 Saugleitungsanschluß 2 Anschluß für Manometer-Betriebsdruck 7 Ventilstecker 3 Anschluß für Manometer-Ansaugdruck 8 Patronenfilter 4 Ausgang zur Brennerdüse 9 Verschlußstopfen 5 Rücklaufanschluß 10 Umstellschraube LE-System Wichtig! Bei Umstellung auf Einstrang-System: - Rücklaufanschluß...
  • Seite 14 Brennereinstellung Tab. 3 Einstellwerte (Richtwerte) LOGOBLOC UNIT Modell L-UB 17 L-UB 20 L-UB 25 L-UB 30 L-UB 40 Modell LSL-UB 17 LSL-UB 20 LSL-UB 25 Brenner Modell O-42-1 US O-42-2 US O-42-3 US O-42-4 US O-42-5 US Kesselleistung Brennerleistung 18,5 21,7 27,2 33,3...
  • Seite 15 Abb. 9 Innensechskantschraube L-UB 17–30 Skalenwert Zündelektroden L-UB 40 Meßstutzen für Luftdruck Einstellschraube für Rezirkulation (Maß X) Befestigungs schrauben Drehschieber zur Luftregulierung, Feststellschraube nur handfest festdrehen!
  • Seite 16 Schaltplan Brenner / Programmabalauf Ölfeuerungsautomat Abb. 10 Schaltplan Brenner O-42-1 US O-42-5 US Ölfeuerungsautomat LMO 14.111A2 Fabr. L + S B4 S3 T2 T1 N NETZ 1/N/PE 50Hz Regler 230V QRC. 1A1.101C27 Legende: B1 Flammenfühler QRC 1A1.101C27 R1 Ölvorwärmer H1 Störung – Brenner S1 Überbrückungsschalter ÖV - Thermostat H2 Betrieb –...
  • Seite 17 Entriegelungsknopf Der Entriegelungsknopf ist das zentrale Bedienelement für - Entriegelung und - Aktivierung/Deaktivierung der Diagnose. Betriebszustand je nach Farbe Der Entriegelungsknopf leuchtet, je nach Betriebszustand, in Rot, Gelb oder Grün. Im normalen Betrieb werden die unterschiedlichen Betriebszustände Entriegelungsknopf zu lange gemäß...
  • Seite 18 Ölfeuerungsautomat / Flammenfühler Ölfeuerungsautomat Bei Flammenausfall im Betrieb wird die Brennstoffzufuhr sofort abgeschaltet. Danach macht der Automat einen erneuten Anlaufversuch gemäß dem dargestellten Programm. Bildet sich keine Flamme, geht der Automat nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung. Bei Flammenmeldung während der Vorspülzeit (z. B. Fremdlichteinfall) schaltet der Automat nach Ende der Vorspülzeit auf Störung.
  • Seite 19 Abb. 12 Schaltplan Flammenfühler DC Mikro-Amperemeter * µA * Bei normalem Brennerbetrieb muß das Meßgerät entfernt werden! Arbeitsbereich des Mit Flamme: Fühlerstrom > 70 µA bei 230 V Flammenfühlers Ohne Flamme: Fühlerstrom < 5,5 µA Wichtiger Hinweis Der Flammenfühler ist eine Sicherheitseinrichtung. Bei defektem Flammenfühler ist dieser durch ein Original-Ersatzteil zu ersetzen, unter keinen Umständen ist der Flammenfühler zu reparieren.
  • Seite 20 Inbetriebnahme / Wartung Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme ist von einem qualifizierten Installateur vorzunehmen. Dieser weist den Betreiber in die ordnungsgemäße Bedienung der Heizungsanlage ein und händigt ihm eine Betriebs- und Wartungsanleitung für die gesamte Heizungsanlage aus. Diese ist im Aufstellungsraum ständig verfügbar zu halten. Regelung Für die Einstellung der Regelung ist die den einzelnen EUROCONTROL - Modulen beiliegende Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 21 Abb. 13 Wartungsposition Vierkantstange Vierkantbuchse...
  • Seite 22 Anschlußplan Abb. 14 Anschlußplan Kesselschaltfeld EUROCONTROL Netz 1/N/PE 50 Hz ˜ 220...230 V Die zulässigen Stromstärken betragen: = < – für den Brenner je Anschluß I Legende N max. < – je angeschlossene Pumpe N max. F1 Sicherung M 6.3A/250 V S1 Betriebsschalter F2 Sicherheitstemperaturbegrenzer S2 Heizkreisschalter...
  • Seite 23 Anschlußstecker für EUROCONTROL-Module – EUROCONTROL KK – EUROCONTROL KO – EUROCONTROL KMO – EUROCONTROL KM – EUROCONTROL SV – EUROCONTROL SR...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Unit Serie L-UB LOGOBLOC UNIT mit Blaubrenner Modell L-UB 17 L-UB 20 L-UB 25 L-UB 30 L-UB 40 CE-Kennzeichnung beantragt Nennleistung Daten für die Schornsteinberechnung nach DIN 4705 Notwendiger Förderdruck > 0 > 0 > 0 > 0 >...

Diese Anleitung auch für:

Logobloc-unit lsl-ub