Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE LogoBloc L 20-40 C Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LogoBloc L 20-40 C:

Werbung

NIEDERTEMPERATUR-
HEIZKESSEL
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Öl-Niedertemperaturkessel
LogoBloc
L 20-40 C
LSL 20-25 C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE LogoBloc L 20-40 C

  • Seite 1 NIEDERTEMPERATUR- HEIZKESSEL Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Öl-Niedertemperaturkessel LogoBloc L 20-40 C LSL 20-25 C...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ............4 Inhalt dieser Anleitung .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Störungen - Ursachen und Lösungen......... . . 33 Störungstabelle.
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Gerätes sorgfältig durch! 1.1 Inhalt dieser Anleitung Inhalt dieser Anleitung ist die Bedienung von Niedertemperatur-Heizkesseln der Se- rien L/LSL 20-25 und L 30/40 für Heizung und Trinkwasser Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizanlage gehören.
  • Seite 5: Verwendete Symbole

    Zu dieser Anleitung 1.2 Verwendete Symbole Gefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben. Stromschlaggefahr! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für Leib und Leben durch Elektrizität! Achtung! Bei Nichtbeachtung der Warnung besteht Gefahr für die Umwelt und das Gerät.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit 2. Sicherheit Gefahr! Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise! Sie gefährden sonst sich selbst und andere. 2.1 Bestimmungsgemäße BRÖTJE-Heizkessel der Serien L und LSL sind als Wärmeerzeuger in Warmwasserhei- Verwendung zungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen. Sie entsprechen DIN EN 303/304, DIN 4702 Teil 7 für gleitend abgesenkten Betrieb. Für Niedertemperaturbetrieb nach dem Energieeinsparungsgesetz müssen die Heizkessel mit dem integrierten Systemregler ISR ausgerüstet werden.
  • Seite 7: Ce-Kennzeichnung

    Sicherheit 2.3 CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung bedeutet, dass die Brötje-Heizkessel der Serien L und LSL die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie der Richtlinie (elektromagnetische Verträglichkeit, EMV) des Rates zur Angleichung 2004/108/EG der Rechtsvorschriften der Mitgliederstaaten erfüllen. Die Einhaltung der Schutzanforderungen gemäß der Richtlinie ist nur 2004/108/EG bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Kessel gegeben.
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise 3. Allgemeine Hinweise 3.1 Anforderungen an den Der Einbauort muss trocken und frostfrei (0°C bis 45°C) sein. Einbauort Bei Betrieb des Brötje-Heizkessels dürfen die vorgeschriebenen Mindestabstände (siehe Installationshandbuch) nicht verändert werden. Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Abgasab- führung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirksschornsteinfeger verändern.
  • Seite 9: Wasserdruck Prüfen

    Allgemeine Hinweise Bewahren Sie die Unterlagen stets am Aufstellort des Brötje-Heizkessels bzw. des je- weiligen Zubehörs auf. 3.6 Wasserdruck prüfen Wasserdruck der Heizungsanlage prüfen. Bei zu geringem Wasserdruck ist die Hei- zungsanlage aufzufüllen (der maximale, zur Anlage passende Wert, wird vom Hei- zungsfachmann auf dem Manometer markiert).
  • Seite 10: Heizkessel Im Überblick

    Heizkessel im Überblick 4. Heizkessel im Überblick 4.1 Übersichtszeichnung L 20-40 C Bedienfeldklappe Vorlauf Bedienfeld Abgasstutzen Kessel Rücklauf Einsteckhülsen f. Temperaturfühler Entleerung (hinter der Verkleidung) Entlüftung Alle weiteren technischen Daten, Maße und Schaltpläne finden Sie im Installations- handbuch. L/LSL 20 / L/LSL 25 / L 30 / L 40, Serie C 7303292-01 02.11...
  • Seite 11: Übersichtszeichnung Lsl 20-25 C

    Heizkessel im Überblick 4.2 Übersichtszeichnung LSL 20-25 C Bedienfeldklappe Kaltwasser Bedienfeld Entlüftung Kessel Vorlauf Warmwasser 10 Abgasstutzen Zirkulation 11 Rücklauf Einsteckhülsen f. Temperaturfühler (hinter der Verkleidung) 12 Entleerung Alle weiteren technischen Daten, Maße und Schaltpläne finden Sie im Installations- handbuch. 7303292-01 02.11 L/LSL 20 / L/LSL 25 / L 30 / L 40, Serie C...
  • Seite 12: Bedienung

    Bedienung 5. Bedienung 5.1 Bedienfeld aus-/ Um Einstellungen am Bedienfeld des Brötje Heizkessels der Serie LSL vorzunehmen, einklappen (LSL) muss dieses zuerst ausgeklappt werden. Abb 1: Bedienfeld aus-/einklappen Bedienfeld ausklappen Bedienfeld einklappen Bedienfeldklappe öffnen. Bedienfeld an der Einrastvorrichtungen (B) leicht nach unten drü- Griffmulde (A) mit dem Zeigefinger bis zum Ein- cken und Bedienfeld nach hinten klappen.
  • Seite 13: Bedienelemente

    Bedienung 5.2 Bedienelemente Abb 2: Bedienelemente STB-Störanzeige Entriegelungs-Taste Betriebsschalter Sicherung 6,3 A träge Entriegelung Regelungs-Bedieneinheit Sicherheitstemperatur-Be- grenzer (STB) 1) nur bodenstehende Kessel Betriebsarttaste Heizbetrieb Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb Display Abbruch-Taste Bestätigungstaste Schornsteinfeger- Informationstaste Taste Drehknopf 7303292-01 02.11 L/LSL 20 / L/LSL 25 / L 30 / L 40, Serie C...
  • Seite 14: Anzeigen

    Bedienung 5.3 Anzeigen Abb 3: Symbole im Display sRE081B Bedeutung der angezeigten Symbole Heizen auf Komfort-Sollwert Kühlen aktiv (nur Wärmepumpe) Heizen auf Reduziert-Sollwert Verdichter in Betrieb (nur Wärmepumpe) Heizen auf Frostschutz-Sollwert Wartungsmeldung Laufender Prozess Fehlermeldung Ferienfunktion aktiv INFO Informationsebene aktiv Bezug auf Heizkreise PROG Informationsebene aktiv Heizung ausgeschaltet (Sommer/Winter-Um-...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung 5.4 Bedienung Heizbetrieb einstellen Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb wird zwischen den Betriebsarten für den Heiz- betrieb gewechselt. Die gewählte Einstellung wird durch einen Balken unterhalb des Betriebsart-Symbols gekennzeichnet. Auto Automatikbetrieb – Heizbetrieb gemäß Zeitprogramm – Temperatur-Sollwerte oder gemäß Zeitprogramm –...
  • Seite 16 Bedienung Informationen anzeigen Durch Drücken der Informationstaste können verschiedene Informationen abgeru- fen werden: • Fehlermeldung • Wartung • Sollwert Handbetrieb • Estrich Sollwert aktuell • Estrich Tag aktuell • Raumtemperatur • Raumtemperatur Minimum • Raumtemperatur Maximum • Kesseltemperatur • Aussentemperatur •...
  • Seite 17 Bedienung Tabelle 1: Fehlercodes Fehler- Fehlerbeschreibung Erläuterungen/Ursachen code Kollektortemperatur 1 Fühlerfehler Anschluss prüfen, Heizungsfachmann benachrichtigen LPB Kurzschluss Kommunikationsfehler, Busleitung bzw. Stecker prüfen, LPB-Busspeisung nicht aktiviert LPB Adresskollision Adressierung der angeschlossenen Regelgeräte prüfen BSB-Draht Kurzschluss Kommunikationsfehler, Busleitung bzw. Stecker prüfen BSB-Funk Kommunikationsfehler Anschluss d.
  • Seite 18 Bedienung Die Wartungsmeldung ist in der werkseitigen Einstellung nicht aktiv. Tabelle 2: Wartungscodes Wartungscodes Wartungsbeschreibung Brennerbetriebsstunden überschritten Brennerstarts überschritten Wartungsintervall überschritten Batterie Aussenfühler wechseln Schornsteinfeger- Mit der Schornsteinfegertaste wird die Schornsteinfegerfunktion aktiviert. funktion L/LSL 20 / L/LSL 25 / L 30 / L 40, Serie C 7303292-01 02.11...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6. Inbetriebnahme Gefahr! Die Erstinbetriebnahme darf nur von einem zugelassenen Heizungsfach- mann durchgeführt werden! Der Heizungsfachmann prüft die Dichtheit der Leitun- gen, die ordnungsgemäße Funktion aller Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen und misst die Verbrennungswerte. Bei unsachgemäßer Ausführung besteht die Gefahr von erheblichen Personen-, Umwelt- und Sachschä- den! Achtung! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B.
  • Seite 20: Temperaturen Für Heizung Und Trinkwasser

    Inbetriebnahme Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf der Regelungs-Bedieneinheit einstellen 6.3 Temperaturen für Heizung und Trinkwasser Bei der Einstellung der Temperaturen für Heizung und Trinkwasser sind die Angaben Programmieren und einstellen im Abschnitt zu beachten. Für die Trinkwasserbereitung wird eine Einstellung auf 55°C empfohlen. 6.4 Programmierung Normalerweise müssen die Parameter der Regelung nicht verändert werden (An- notwendiger Parameter...
  • Seite 21: Programmieren Und Einstellen

    Programmieren und einstellen 7. Programmieren und einstellen 7.1 Einstellungen ändern Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müssen in der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Einstellung von Uhrzeit und Datum dargestellt. Grundanzeige: Kesseltemperatur Drücken Sie die Taste Wählen Sie mit...
  • Seite 22 Programmieren und einstellen Drücken Sie die Heizkreis-Betriebsarttaste, um zur Grundanzeige zurückzukehren. Kesseltemperatur Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufgerufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgerufen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden.
  • Seite 23: Einstelltafel

    Programmieren und einstellen 7.2 Einstelltafel • Nicht alle im Display angezeigten Parameter sind in der Einstelltafel aufgeführt. • Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Einstelltafel aufgeführten Parameter im Display angezeigt. • Um in die Einstellebenen Endbenutzer (E) zu gelangen, drücken Sie die Taste OK. Tabelle 3: Einstellung der Parameter Ein- Geän-...
  • Seite 24 Programmieren und einstellen Ein- Geän- stell- Prog. der- Standardwert Funktion ebene -Nr. Wert Vorwahl Mo - So Mo - So Mo - So | Mo - Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | 1.
  • Seite 25 Programmieren und einstellen Ein- Geän- stell- Prog. der- Standardwert Funktion ebene -Nr. Wert Reduziertsollwert 16.0°C Frostschutzsollwert 10.0°C Kennlinie Steilheit Sommer-/Winterheizgrenze 18.0°C Heizkreis 2 1010 Komfortsollwert 20.0°C 1012 Reduziertsollwert 16.0°C 1014 Frostschutzsollwert 10.0°C 1020 Kennlinie Steilheit 1030 Sommer-/Winterheizgrenze 18.0°C Heizkreis P 1300 Betriebsart Automatik...
  • Seite 26: Funktionen Programmieren

    Programmieren und einstellen 7.3 Funktionen Uhrzeit und Datum programmieren Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit, Tag/Mo- nat und Jahr. Damit die Heizprogramme gemäß vorher durchgeführter Programmie- rung ablaufen, müssen Uhrzeit und Datum zuvor korrekt eingestellt werden. Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen.
  • Seite 27 Programmieren und einstellen Zeitprogramme einstellen Es lassen sich bis zu 3 Heizphasen pro Heizkreis einstellen, die an den unter der Zeit- programm-Vorwahl eingestellten Tagen aktiv sind. In den Heizphasen wird auf den eingestellten Komfortsollwert geheizt. Außerhalb der Heizphasen wird auf den Re- duziertsollwert geheizt.
  • Seite 28 Programmieren und einstellen Aus Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwärmung ca. 1 Std. vor dem Beginn der Heizung liegen! Zeitprogramme kopieren Das Zeitschaltprogramm eines Tages kann kopiert und einem oder mehreren Tagen zugewiesen werden. Schritte 1-13 des vorherigen Abschnitts Zeitprogramme einstellen ausführen Kopieren? aufrufen (Prog.-Nr.
  • Seite 29 Programmieren und einstellen Die Ferienprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv. Raumtemperatur-Sollwerte Die Raumtemperatur-Sollwerte für den Komfort-Sollwert, den Reduziert-Soll- wert (Herabsetzung der Raumtemperatur in den Nebennutzungszeiten wie z.B. nachts oder bei Abwesenheit) und für den Frostschutzsollwert (Verhinderung zu starken Absinkens der Raumtemperatur) können unabhängig für bis zu 3 Heizkreise eingestellt werden.
  • Seite 30 Programmieren und einstellen verändern Sie die Heizkennlinie. Die exakte Anpassung des Heizverhaltens Ihrer An- lage erreichen Sie durch schrittweises Anheben oder Absenken der Heizkennlinie. 2,75 2,25 °C 1,75 1,25 0,75 0,25 °C Außentemperatur Beispiel: Die Steilheit der Heizkennlinie ist auf „1,5“ eingestellt. Außentemperatur beträgt 0°C: Das Gerät heizt auf eine Vorlauf-Temperatur von ca.
  • Seite 31 Programmieren und einstellen Sommer-/Winterheizgrenze einstellen Bei der eingestellten Temperatur für die Sommer-/Winterheizgrenze wird die Hei- zung auf Sommer- bzw. Winterbetrieb umgeschaltet. Durch die Veränderung der Temperatur werden die Jahresheizphasen verkürzt oder verlängert. Eine Erhöhung des Temperaturwertes hat eine frühere Umschaltung auf den Win- terbetrieb und eine spätere Umschaltung auf den Sommerbetrieb zur Folge.
  • Seite 32 Programmieren und einstellen Trinkwasser-Temperatur einstellen Mit dem Trinkwasser-Nennsollwert stellen Sie ein, wie warm Ihr Trinkwasser zur normalen Verwendung vorgeheizt werden soll (z.B. 55°C). Schritt Funktion Einstellebene Endbenutzer aufrufen. Trinkwasser aufrufen. Nennsollwert aufrufen (Prog.-Nr. 1610). Gewünschten Trinkwasser-Sollwert einstellen vornehmen. Heizkreis- Programmierung verlassen. Betriebsarttaste Diagnose Erzeuger aufrufen Auswahl verschiedener Kessel-Parameter zu Diagnosezwecken.
  • Seite 33: Störungen - Ursachen Und Lösungen

    Störungen - Ursachen und Lösungen 8. Störungen - Ursachen und Lösungen 8.1 Störungstabelle Störung Ursache Lösung Der Brötje-Heizkessel Keine Spannung am Gerät. • Betriebsschalter am Gerät, Hauptschal- startet nicht. ter und Sicherung überprüfen. Keine ausreichende Brennstoffzufuhr. • Hauptabsperrhahn und Brennstoffab- sperrvorrichtung am Gerät überprüfen und ggf.
  • Seite 34: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 9. Reinigung und Wartung 9.1 Reinigung Reinigen Sie Ihren Brötje-Heizkessel bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Oberfläche nicht angreifen. Das Reinigen von Heizflächen und Brenner im Innern des Gerätes muss von einem Hei- zungsfachmann durchgeführt werden.
  • Seite 35: Energiespartipps

    Energiespartipps 10. Energiespartipps Die Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Verbrauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auch den Energieverbrauch nehmen. Deshalb hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können. 10.1 Richtig heizen Raum-Temperatur •...
  • Seite 36: Trinkwasser Bereiten

    Energiespartipps Wartung • Lassen Sie Ihren Brötje-Heizungskessel vor der Heizperiode warten! Wird das Ge- rät im Herbst gereinigt und gewartet, ist es für die Heizperiode im optimalen Zu- stand. 10.2 Trinkwasser bereiten Trinkwasser-Temperatur Eine hohe Wasser-Temperatur verbraucht viel Energie. • Stellen Sie den Sollwert für Trinkwasser nicht höher als 55°C.
  • Seite 37: Raum Für Notizen

    Raum für Notizen Raum für Notizen 7303292-01 02.11 L/LSL 20 / L/LSL 25 / L 30 / L 40, Serie C...
  • Seite 38 Raum für Notizen L/LSL 20 / L/LSL 25 / L 30 / L 40, Serie C 7303292-01 02.11...
  • Seite 39 Index Abblaseleitung 20 Schornsteinfegerfunktion 18, 34 Anpassen des Heizverhaltens 29 Schutzbetrieb 15 Anzeigen 14 Sicherheitsventil 20 Automatikbetrieb 15 Abblaseleitung 20 Sommer/Winter-Umschaltautomatik 15 Sommerbetrieb 31 Bauarbeiten 19 Störung 33 Bedienfeld aus-/einklappen (LSL) 12 Störungen - Ursachen und Lösungen 33 Bedienung 12, 15 Störungstabelle 33 Symbole im Display 14 CE-Kennzeichnung 7...
  • Seite 40 August Brötje GmbH · Postfach 13 54 · 26171 Rastede Telefon 04402 80-0 · Telefax 04402 80-583 · www.broetje.de...

Diese Anleitung auch für:

Logobloc lsl 20-25 c

Inhaltsverzeichnis