© 2017 myPhone. Alle Rechte vorbehalten.
Halo MINI 2
Temperaturen über 40° C/104° F zu verwenden. Das Telefon darf nicht zerlegt werden.
Unsachgemäße Eingriffe können das Telefon gravierend beschädigen oder zerstören. Das
Telefon nur mit einem trockenen Lappen reinigen. Keine Mittel mit stark konzentrierten
Säuren oder Basen verwenden. Nur Originalzubehör verwenden. Der Verstoß gegen diese
Regeln führt zum Garantieausschluss.
Technische Anforderungen
Netz: GSM 900/1800 MHz
Einige Dienste können vom Netzbetreiber, dem technischen Zustand des Mobilfunknetzes, der
Version Ihrer SIM-Karte sowie der Handhabung des Telefons abhängig sein. Mehr Infos
erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Anmerkung
Erklärung
Die Softwareversion kann ohne vorherige
Der Hersteller haftet nicht für Folgen, die sich
Benachrichtigung aktualisiert werden. Der
aus unsachgemäßer Nutzung des Telefons
Vertreter behält sich das Recht vor, über die
oder der Nichtbeachtung der obigen
richtige Auslegung
Empfehlungen ergeben haben.
der obigen Anleitung zu entscheiden.
Informationen zu Zertifikaten (SAR)
Das Mobiltelefon sendet und empfängt Funkwellen.
Es ist nach geltenden Sicherheitsnormen so entworfen und hergestellt worden, dass es die
vom Europäischen Rat festgelegten Grenzwerte niemals überschreitet. Diese Grenzwerte
bestimmen zugelassene Einwirkungsniveaus von Funkwellen für die gesamte Bevölkerung
und
sind
von
unabhängigen
Wissenschaftsorganisationen
aufgrund
ausführlicher
Untersuchungen – unter Berücksichtigung einer hohen Sicherheitsmarge – ermittelt worden.
Sie sollen die Sicherheit aller Personen, unabhängig vom Alter oder Gesundheitszustand,
garantieren. In Bezug auf Mobiltelefone wird die Strahlenbelastung mit dem SAR-Wert
gemessen (Eng. Specific Absorption Rate). Der vom Europäischen Rat empfohlene SAR-
Grenzwert beträgt 2 W/kg und bezieht sich auf den gemittelten Wert pro 10 g Körpergewebe.
Der höchste SAR-Wert für myPhone Halo Mini 2 entspricht 0,931 W/kg.
Ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten
Das Gerät ist gem. der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment – WEEE) mit dem Symbol einer
Abfalltonne gekennzeichnet. Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Produkte dürfen nach
dem Ablauf ihrer Nutzungsdauer nicht mit anderen Haushaltsabfällen entsorgt oder
weggeworfen werden. Der Nutzer ist verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte an
ausgewiesenen Sammelstellen zu entsorgen, wo solche gefährlichen Abfälle dem Recycling
zugeführt werden. Das Sammeln solcher Abfälle an bestimmten Stellen und der richtige
11