Herunterladen Diese Seite drucken

Optimum RK-0245 Bedienanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Arbeit mit der Rührschüssel
• Das Gerät auf einen trockenen und festen Boden stellen.
• Die Schüssel in die Mitte des Gestells stellen.
• Den Mixer in das Gestell stecken und genau befestigen.
• D en Schwenkarm so in das Gestell stecken, dass sein Ende
nach oben zeigt, und die Öffnung des Schwenkarms nach
vorne schieben. Die Rührbesen bzw. Knethaken in die
dafür vorgesehene Öffnungen stecken und einrasten lassen.
Sicherstellen, dass sie richtig montiert sind.
• D en Schwenkarm senken und die Mixeraufsätze in die zu
bearbeitenden Lebensmittel eintauchen, bevor mit dem
Mixen begonnen wird.
• D as Mixen ist stets mit der langsamsten Stufe zu beginnen.
Dann kann man die Geschwindigkeit steigern. Das ermöglicht
eine allmähliche Bearbeitung von Lebensmitteln und
verhindert die Überhitzung des Gerätes.
• B eginnen sich die Rührbesen (bzw. Knethaken) zu drehen, so
dreht sich auch die Schüssel mit.
• F ür die Ausschaltung des Gerätes ist der Geschwindig-
keitsstufen-Schalter auf die Stufe 0 einzustellen und das
Gerät vom Netz zu trennen.
Es ist stets auf die Wahl einer angemessenen Geschwindigkeit-
sstufe zu achten. Unten finden Sie Empfehlungen für die
einzelnen Geschwindigkeitsstufen:
Stufe 1:
• für Teige und dicke Sahnen
• langsames Vermischen trockener Zutaten
• Hinzugeben und sanftes Rühren von Eiweißen
• H inzugeben und sanftes Vermischen von Nüssen und
Dörrfrüchten mit Teigen
• Rühren von Saucen
• Rühren von rohen Teigen
Stufe 2:
• Hinzugeben trockener Zutaten
• Rühren von Kartoffelpüree
• Vermischen von Butter und Zucker
Stufe 3:
• Vermischen von weicher Butter und Zucker
• Vermischen von trockenen und flüssigen Zutaten
• Rühren von Mayonnaise und Cremes
• Rühren von Philo-Teig oder Hefeteigen
Stufe 4:
• Schlagen von Sahne
• Rühren von Butterteig
• Rühren von Biskuitteig
Stufe 5:
• Schlagen von Eiweißen in der Turbo-Stufe
• k urzfristige Geschwindigkeitssteigerung (z.B. Schlagen von
Eiweißen)
Reinigung und Pflege
Vorsicht! Stromschlaggefahr! Vor jeder Reinigung und
nach Gebrauch ist das Gerät stets vom Netz zu trennen!
Das Grundgerät, das Netzkabel und den Stecker nie in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen.
Die Feuchtigkeit kann zur Beschädigung elektrischer
Geräteteile führen.
• D as Gerät ist stets nach Gebrauch zu reinigen, denn es kommt
mit Lebensmitteln in Berührung.
14
RK0245_IM_200.indd 14
• D as Gehäuse ist mit einem weichen, leicht feuchten Tuch
zu wischen. Es ist dabei darauf zu achten, dass kein Wasser
in den Antrieb des Gerätes hineindringt, denn es könnte zur
Beschädigung des Gerätes führen.
• A bnehmbare Teile sind mit einem weichen, leicht feuchten
Tuch zu wischen. Bei Bedarf können die Geräteteile
mit warmem Wasser mit einem kleinen Zusatz eines
Geschirrspülmittels abgewaschen werden.
• D arauf achten, dass alle Teile vor dem erneuten Gebrauch
völlig trocken sind.
• D ie Rührbesen und Knethaken sowie die Rührschüssel können
auch in der Spülmaschine gespült werden. Zur Vermeidung
von Beschädigungen dürfen keine anderen Geräteteile in der
Spülmaschine gespült werden.
• Das Gerät ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Technische Daten
Speisung: 220 -240V ~ 50Hz
Leistung: 200-300 W
Lärmpegel: 85 dB
Ökologie - Umweltschutz
Das auf einem Elektrogerät oder seiner Ver-
packung angebrachte Symbol eines gestrichenen .
Müllcontainers weist darauf hin, dass das Gerät
nicht als Hausmüll gehandhabt und in Hausmüllcontainer
hineingeschmissen werden darf.
Nicht mehr benötigte oder verbrauchte Elektrogeräte sind
speziellen Sammelstellen zuzuführen, die von den örtlichen
Behörden eingerichtet und zur Entgegennahme recycelbarer
Elektrogeräte bestimmt werden.
Auf diese Weise trägt ein jeder Haushalt der Herabsetzung
eventueller negativer Einflüsse auf die Umwelt bei und .
ermöglicht es, Werkstoffe, aus welchen das jeweilige Produkt
hergestellt wurde, wieder zu erhalten.
e
Gewicht: 2.5kg
2010-01-05 14:11:47

Werbung

loading