Herunterladen Diese Seite drucken

Optimum RK-0245 Bedienanleitung Seite 13

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
(*) u m die Gefahr zu vermeiden, die mit dem Strom verbunden
ist.
(*) K ompetenter qualifizierter Elektriker: Mitarbeiter des
Nachverkaufsservices des Herstellers oder Importeurs bzw.
Person, die entsprechende Qualifikationen und Kenntnisse
für die Vornahme jeglicher derartigen Reparaturen
vorweisen kann.
•.. V orsicht! Verletzungsgefahr! Ist das Gerät ans Stromnetz
angeschlossen, so dürfen keine Drehteile wie Rührbesen,
Knethaken oder Messer angefasst werden; sonst besteht
Verletzungsgefahr.
• L ange Haare und Tücher beim Betrieb des Gerätes fern von
beweglichen Teilen halten.
• V or Demontage des Zubehörs oder Reinigung ist das Gerät
stets vom Netz zu trennen.
• Z ur Vermeidung der Beschädigungsgefahr darf das Gerät
nie mit Drehteilen, Wärmequellen oder scharfen Kanten in
Berührung kommen.
•.. V orsicht! Verbrennungsgefahr! Zur Vermeidung der
Bespritzung und Verbrennung dürfen keine heißen
Flüssigkeiten mit dem Gerät gemixt werden.
•.. V orsicht! Brand- und Beschädigungsgefahr! Das Gerät nie
in der Nähe von Wärmequellen (Küchenherd, etc.) stellen.
• E s darf ausschließlich das mitgelieferte Zubehör verwendet
werden. Kein Zubehör verwenden, dass nicht vom Hersteller
empfohlen wird. Ein anderes Zubehör stellt Gefahr für den
Nutzer und Gefahr der Beschädigung des Gerätes dar.
• D as Gerät darf nicht für die Bearbeitung von harten Zutaten
wie tiefgefrorenes Fleisch, harter Käse, hartes Brot oder aber
nicht essbaren Lebensmittelteilen wie Knochen, Knorpel,
Stiele, Steinkerne etc. verwendet werden.
• N ach jedem Gebrauch ist das Gerät auszuschalten, vom
Netz zu trennen und gemäß den Anweisungen im Kapitel
„Reinigung und Pflege" zu reinigen.
•.Das Gerät ist stets vom Stromnetz zu trennen
- wenn es beim Betrieb nicht mehr richtig funktioniert
- wenn es nicht benutzt wird;
- vor Zubehörwechsel und Reinigung des Gerätes
• F ür die Trennung des Gerätes vom Netz ist ausschließlich am
Stecker zu ziehen.. Es darf nie am Kabel gezogen werden,
sonst kann es beschädigt werden.
Lieferumfang
• Handmixer
• Gestell
• Rührschüssel
• 2 Rührbesen
• 2 Knethaken
• Bedienungsanleitung
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
• Auf einen trockenen und festen Boden stellen.
• Das Kabel vollständig abwickeln.
• B ei der ersten Inbetriebnahme kann das Gerät einen
unangenehmen Geruch entwickeln. Der Geruch ist jedoch
ungefährlich und soll nach einer Weile verschwinden.
Bedienung
Vorsicht! Verletzungsgefahr! Bei der Bedienung des Gerätes
sowie immer dann, wenn es ans Netz angeschlossen ist, sind
Finger, Haare, Kleidung und andere Gegenstände fern von
RK0245_IM_200.indd 13
Rührbesen und Knethaken zu halten, denn es besteht die
Gefahr der Verwicklung.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Zur Vermeidung der
Bespritzung und Verbrennung dürfen keine heißen
Flüssigkeiten mit dem Gerät gemixt werden.
Vorsicht! Zur Vermeidung der Verletzungsgefahr ist das
Gerät stets vom Netz zu trennen und der Stecker aus der
Steckdose zu ziehen, bevor Rührbesen oder Knethaken
montiert oder demontiert werden können.
Montage von Rührbesen und Knethaken
• R ührbesen (oder Knethaken) in die dafür vorgesehene
Öffnungen stecken und vorsichtig drehen, bis ein „Klick" zu
hören ist, was auf das Einrasten der Aufsätze hinweist. Für die
richtige Funktion des Gerätes müssen die Rührbesen (bzw.
Knethaken) richtig montiert sein. Wenn es nicht der Fall ist,
kann das Gerät beschädigt werden. Für die Demontage der
Rührbesen (Knethaken) ist die Auswurf-Taste zu betätigen.
Einschalten des Gerätes
Vorsicht! Zunächst sind die Rührbesen oder Knethaken in
richtiger Stellung wie oben beschrieben zu montieren!
• Z u mixende Lebensmittel in die Rührschüssel geben. Das Gerät
ans Netz anschließen und die Rührbesen (bzw. Knethaken)
vor dem Einschalten des Gerätes in die Schüssel stecken.
Dadurch vermeidet man die Gefahr, bespritzt zu werden.
Anschließend den Geschwindigkeitsstufen-Schalter auf die
Stufe 1 einstellen. Das Mixen ist stets mit der langsamsten
Stufe zu beginnen. Dann kann man die Geschwindigkeit
steigern. Das ermöglicht eine allmähliche Bearbeitung von
Lebensmitteln und verhindert die Überhitzung des Gerätes.
• D er Handmixer macht das Mixen in verschiedenen
Geschwindigkeitsstufen möglich.
• D ie Betätigung der Turbo-Taste beschleunigt die gewählte
Geschwindigkeitsstufe, solange die Taste gedrückt gehalten
wird.
Ausschalten des Gerätes
• D en Geschwindigkeitsstufen-Schalter auf die Stufe 0 (OFF)
einstellen und das Gerät vom Netz trennen.
Demontage des Zubehörs
• V or Zubehörwechsel oder -demontage ist stets der
Geschwindigkeitsstufen-Schalter in die OFF-Position
einzustellen und das Gerät vom Netz zu trennen. Für den
Abbau der Rührbesen (Knethaken) ist die Auswurf-Taste zu
betätigen. Anschließend die Aufsätze vorsichtig abnehmen,
um das Gerät nicht zu beschädigen.
Hinweise zur Bedienung des Gerätes
• D ie Rührbesen bzw. Knethaken sind stets vor dem Einschalten
des Gerätes in die Schüssel zu stecken. Dadurch vermeidet
man die Gefahr, bespritzt zu werden. Die Rührbesen sind für
das Schlagen und Rühren von Eiweißen, Sahne, Mayonnaise,
Pudding, Püree und Teigen zu verwenden.
• D ie Knethaken sind für die Zerkleinerung roher Teige
bestimmt (dabei sind nur niedrige Geschwindigkeiten zu
verwenden! Hohe Geschwindigkeitsstufen können zur
Überhitzung des Gerätes führen!)
• K eine sehr harten Lebensmittel mixen. Das Gerät ist für
solche Zwecke nicht geeignet!
13
2010-01-05...14:11:46

Werbung

loading