Herunterladen Diese Seite drucken

Optimum RK-0245 Bedienanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Beschreibung des Gerätes
I
H
G
A Griff
B Gehäuse des Handmixers
C Öffnung des Schwenkarms
D Schwenkarm
E Knethaken
F Gestell
G Rührschüssel
H Rührbesen
I Auswurftaste
J Geschwindigkeitsstufen-Schalter
K Turbo-Taste
Sicherheitshinweise
Die
vorliegende
Bedienungsanleitung
aufbewahren, um die Beschädigung des Gerätes oder
Gefährdung durch unsachgemäße Nutzung zu vermeiden.
Bei der Übergabe des Gerätes an eine andere Person ist die
Bedienungsanleitung mit zu übergeben.
Anwendungsbereich: Anwendungsbereich: Das Gerät eignet
sich für das Mixen und Mischen von Lebensmittelstücken. Das
Gerät ist für den Haushaltsgebrauch und nicht für gewerbliche
Zwecke bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich unter
Haushaltsbedingungen einzusetzen - es ist nicht an gewerbliche
Nutzung angepasst. Nutzer haben Sicherheitshinweise zu
beachten und das Gerät gemäß der vorliegenden Anleitung zu
handhaben.
• D as Gerät mit dem Stecker an eine Steckdose mit 230 V ~AC
anzuschließen.
• V or der ersten Inbetriebnahme prüfen, ob die auf dem
Typenschild des Gerätes angegebene Spannung der Spannung
des Stromnetzes entspricht.
• D as Netzkabel so führen, dass niemand daran stolpern oder
ziehen kann.
• S icherstellen, dass das Netzkabel nicht über scharfe Kanten
herabhängt oder mit heißen Gegenständen in Berührung
kommt.
• D as Gerät darf nie am Netzkabel gezogen bzw. getragen
werden. Darauf achten, dass sich das Kabel nicht verwickelt
oder an etwas haften bleibt. Das Netzkabel darf nicht um das
Gerät herumgewickelt und gebogen werden. Es ist regelmäßig
12
RK0245_IM_200.indd 12
Küchenroboter RK-0245
BEDIENUNGSANLEITUNG
J
K
A
B
C
D
E
F
beachten
auf eventuelle Schäden zu prüfen. Bei Beschädigung des
Kabels bzw. des ganzen Gerätes darf es nicht verwendet
werden.
• F ür einen zusätzlichen Schutz empfehlen wir, einen
Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit einem Nennfehlerstrom
von bis 30 mA im Hausstromkreis zu installieren. Dafür ist
ein qualifizierter Elektriker hinzuziehen.
•.. E in elektrisches Gerät ist kein Spielzeug! Das Gerät nie
ohne Aufsicht lassen.
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
körperlichen oder geistigen Behinderungen, oder von Personen,
die keine entsprechende Erfahrung bzw. kein einschlägiges
Wissen besitzen, benutzt werden, es sei denn, dass sie von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in den Gebrauch
dieses Gerätes eingewiesen wurden.
• K inder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie mit dem
Gerät nicht spielen.
• K indern sollen Gefahren erklärt werden, die mit dem Strom
verbunden sind:
- G efahr, die mit dem Bewegen, Drehen oder mit scharfen
Kanten des Gerätes verbunden ist
- Gefahr, die mit dem Strom verbunden ist
Das Gerät ist stets fern von Kindern oder anderen Personen
aufzubewahren, die nicht sachgemäß mit elektronischen
Geräten umgehen können.
• K eine Verpackungsmaterialien (Kunststoffbeutel, Karton,
Polystyrol, etc.) in der Reichweite von Kindern lassen
– Erstickungsgefahr!
•.. V orsicht!
Stromschlaggefahr! Zur Vermeidung der
Stromschlaggefahr dürfen das Gerät, das Netzkabel und
und
der Stecker nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
- d as Gerät, das Netzkabel und den Stecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit tauchen
- d as Netzkabel darf nicht nass werden oder mit feuchten
Gegenständen in Berührung kommen;
- z ur Vermeidung des Risikos, dass das Gerät ins Wasser fällt,
ist es nie in der Nähe von Waschbecken oder Wannen zu
verwenden;
Fällt das Gerät doch ins Wasser, ist es sofort vom Netz zu
trennen, bevor es aus dem Wasser genommen wird.
- d as Gerät nie mit nassen Händen oder beim Stehen auf einem
nassen Boden anfassen
- d as Gerät nie auf einen nassen Boden stellen
- z ur Vermeidung der Beschädigung elektrischer Teile ist das
Gerät nie außerhalb von Gebäuden zu verwenden und immer
an trockenen Orten zu stellen.
•.Das Gerät nicht benutzen, wenn
- das Netzkabel Schäden aufweist
- d as Gerät nicht richtig funktioniert, fallen gelassen bzw. auf
eine andere Art und Weise beschädigt wurde.
• F ür die Reparatur des Gerätes ist spezielles Werkzeug
notwendig. In jedem Fall ist ein (*) kompetenter und
qualifizierten Elektriker heranzuziehen.
• W eist das Netzkabel Schäden auf, so darf es ausschließlich
von einem qualifizierten und kompetenten Elektriker repariert
werden.
D
2010-01-05...14:11:46

Werbung

loading